Definition:
Der Moped-Sharing-Markt umfasst alle Serviceleistungen, die sich aus der App-basierten und kurzfristigen Vermietung von Mopeds ergeben. Durch die Verwendung von Smartphone-Apps oder anderen Plattformen können die Nutzer ein Moped in ihrer Nähe finden, es mieten und für eine bestimmte (kurze) Zeit nutzen. Die Nutzung von Moped-Sharing-Diensten erfordert normalerweise eine Registrierung und die Einhaltung bestimmter Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen.
Moped-Sharing-Dienste sind nicht in allen Ländern oder Regionen verfügbar, daher kann nur eine begrenzte Anzahl von Gebieten ausgewählt werden. Außerdem sind der Moped-Verleih für mehrere Tage und Peer-to-Peer-Dienste nicht in diesem Markt enthalten.
Zusätzliche Informationen:
Zu den wichtigsten Kennzahlen des Moped-Sharing-Marktes gehören der Umsatz, der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer (ARPU, Abkürzung für den englischen Begriff average revenue per user), Nutzerzahlen und die Nutzer-Penetrationsrate. Darüber hinaus geben die Anteile der Online- und Offline-Vertriebskanäle die Verteilung der Online- und Offline-Buchungen an. Der ARPU gibt den durchschnittlichen Umsatz, den ein Nutzer pro Jahr generiert, an, während der Umsatz das gesamte Buchungsvolumen darstellt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und beinhalten ausschließlich B2C-Umsätze und Nutzer für die oben genannten Märkte. Die Nutzerzahlen zeigen jene, die eine Buchung abgeschlossen haben, unabhängig von der Anzahl der Reisenden der jeweiligen Buchung. Jeder Nutzer wird pro Jahr nur einmal gezählt.
Das Buchungsvolumen beinhaltet alle zusammenhängenden Buchungen von Nutzern aus der jeweiligen Region, unabhängig von Start und Ziel. Rabatte, beispielsweise kostenfreie Minuten für Kunden mit langfristigen Abonnements, wurden bei der Modellierung des Marktes nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche rechts neben jedem Feld.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Moped-Sharing-Markt in Deutschland hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Immer mehr Menschen nutzen Moped-Sharing-Dienste als Alternative zu herkömmlichen Verkehrsmitteln.
Kundenpräferenzen: Die Kundenpräferenzen im Moped-Sharing-Markt in Deutschland haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Immer mehr Menschen bevorzugen es, ein Moped auf Abruf und nach Bedarf zu mieten, anstatt ein eigenes zu besitzen. Dies liegt zum Teil an den steigenden Kosten für den Besitz und die Wartung eines eigenen Mopeds. Darüber hinaus schätzen die Kunden die Flexibilität und den Komfort, die Moped-Sharing-Dienste bieten. Sie können ein Moped jederzeit und überall abholen und zurückgeben, was sie zu einer attraktiven Option für kurze Strecken macht.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem Moped-Sharing-Markt in Deutschland ist die zunehmende Nutzung von Elektromopeds. Immer mehr Moped-Sharing-Anbieter bieten Elektromopeds als umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Benzinmopeds an. Dieser Trend wird durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Transportmitteln und die Förderung der Elektromobilität durch die deutsche Regierung vorangetrieben. Ein weiterer Trend ist die Integration von Moped-Sharing-Diensten in bestehende Mobilitätsplattformen. Viele Moped-Sharing-Anbieter arbeiten mit Ride-Hailing-Unternehmen zusammen, um ihren Kunden eine nahtlose und integrierte Erfahrung zu bieten. Dies ermöglicht es den Kunden, Mopeds als Teil ihrer gesamten Reisekette zu nutzen und verschiedene Verkehrsmittel zu kombinieren.
Lokale Besonderheiten: In Deutschland gibt es einige lokale Besonderheiten, die den Moped-Sharing-Markt beeinflussen. Zum einen ist Deutschland für seine gut ausgebaute öffentliche Verkehrsinfrastruktur bekannt. Dies bedeutet, dass viele Menschen bereits Zugang zu einer Vielzahl von Verkehrsmitteln haben und Moped-Sharing als Ergänzung zu den bestehenden Optionen nutzen. Ein weiterer Faktor ist die hohe Nachfrage nach Mobilität in städtischen Gebieten. Viele Menschen pendeln täglich zur Arbeit und nutzen öffentliche Verkehrsmittel, um sich in der Stadt fortzubewegen. Moped-Sharing bietet eine flexible und kostengünstige Möglichkeit, kurze Strecken zurückzulegen und Staus zu umgehen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die Entwicklung des Moped-Sharing-Marktes in Deutschland wird auch von grundlegenden makroökonomischen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die steigenden Treibstoffpreise, die die Attraktivität von Moped-Sharing im Vergleich zu Autos erhöhen. Darüber hinaus spielen auch Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine Rolle. Die deutsche Regierung hat strenge CO2-Emissionsziele und fördert daher alternative Transportmittel wie Moped-Sharing. Insgesamt ist der Moped-Sharing-Markt in Deutschland aufgrund der steigenden Kosten für den Besitz eines eigenen Mopeds, der Flexibilität und Bequemlichkeit von Moped-Sharing-Diensten sowie des Trends zur Elektromobilität stark gewachsen. Die Integration von Moped-Sharing in bestehende Mobilitätsplattformen und die hohe Nachfrage nach Mobilität in städtischen Gebieten tragen ebenfalls zu diesem Wachstum bei. Die grundlegenden makroökonomischen Faktoren wie steigende Treibstoffpreise und Umweltbewusstsein unterstützen ebenfalls die Entwicklung des Marktes.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Buchungen, Umsätzen und Online-Anteilen von Moped-Sharing.Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte, Drittanbieterstudien und -reporte, nationale Statistikämter, Branchenverbände und Preisdaten. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie demographische Daten, das BIP, die Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Nutzung Internet-fähiger Geräte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Zum Beispiel können Zeitreihenprognosen mithilfe des ARIMA-Modells erstellt werden, wodurch die Stationarität der Daten und kurzfristige Schätzungen ermöglicht werden. Zusätzlich werden die einfache lineare Regression, das Holt-Winters-Verfahren und die exponentielle Trendglättung angewendet.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Um Veränderungen in den Marktdynamiken zu berücksichtigen, findet zweimal jährlich ein Update der Märkte statt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)