American Football - Europa
Europa- Der Umsatz im American Football Markt wird 2025 etwa 455,94Mio. € betragen.
- Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 489,89Mio. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 1,83% (CAGR 2025-2029).
- Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz USA ewartet wird (25,45Mrd. € im Jahr 2025).
- Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) im American Football Markt liegt im Jahr 2025 voraussichtlich bei 26,07€.
Definition:
Der American Football-Markt umfasst verschiedene Aspekte des Sports, einschließlich Medienberichterstattung, Ticketverkäufe und Fanwaren, und richtet sich an die immense globale Fanbasis des American Football. Er umfasst Plattformen und Kanäle, die sich der Bereitstellung von Nachrichten, Analysen und Unterhaltung rund um Footballspiele weltweit widmen. Darüber hinaus umfasst er den Verkauf von Tickets für Live-Footballevents, die die Fanbindung und die Umsatzgenerierung fördern. Darüber hinaus umfasst der Markt den Verkauf verschiedener Produkte und Waren im Zusammenhang mit American Football, die es den Fans ermöglichen, ihre Unterstützung für ihre Lieblingsteams und -spieler durch lizenzierte Kleidung, Memorabilien und Sammlerstücke zu zeigen.Struktur:
Der Markt ist in drei Hauptsegmente unterteilt: 1. Football-Übertragung: Umfasst Einnahmen aus Fernseh- und Online-Streaming-Rechten für Footballspiele. 2. Football-Ticketverkäufe: Umfasst Einnahmen aus dem Verkauf von Tickets für Footballspiele in Stadien, Online-Ticketing-Plattformen und Saison-Ticketpaketen. 3. Football-Fanwaren: Enthält Einnahmen aus dem Verkauf offizieller Teamwaren, Spielerwaren und allgemeiner Football-bezogener Produkte.Zusätzliche Informationen:
Zu den wichtigsten Kennzahlen auf dem Markt gehören Einnahmen, Zuschauer, Ticketeinnahmen, Ticketkäufer, Warenverkaufsvolumen und Lizenzgebühren. Einnahmen stammen hauptsächlich aus Werbung, Abonnementgebühren, Ticketverkäufen, Warenverkäufen und Sponsoringvereinbarungen. Daten zu Rundfunkrechten, Online-Zuschauern, Ticketing-Plattformen, beliebten Waren und Fanpräferenzen sind für das Verständnis der Marktdynamik entscheidend. Zu den Schlüsselakteuren auf dem Football-Markt gehören Rundfunknetzwerke, Sportteams, Bekleidungsmarken, Ticketagenturen und Online-Marktplätze. Für detailliertere Einblicke siehe die zusätzlichen Informationen neben den jeweiligen Datensätzen.- Einnahmen aus dem Verkauf von Eintrittskarten für Spiele, z. B. Ligaspiele
- Einnahmen aus dem Verkauf von Fanartikeln, z. B. Trikots
- Einnahmen aus Medienrechten, z. B. TV-Übertragungen
- Einnahmen aus Spielertransfers, z. B. Ablösesummen
- auf dem Sekundärmarkt verkaufte Eintrittskarten, z. B. bei eBay
- Einnahmen aus Lizenzen oder Sponsoring, z. B. für Logos
Umsatz
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: May 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: May 2024
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Der American-Football-Markt in Europa verzeichnet aufgrund verschiedener Faktoren wie abnehmender Medienberichterstattung, begrenzter Verfügbarkeit von Fanartikeln und hoher Ticketpreise nur ein minimales Wachstum. Obwohl nach wie vor ein großes Interesse an diesem Sport besteht, werden diese Teilmärkte von konkurrierenden Branchen und sich ändernden Verbraucherpräferenzen beeinflusst.
Kundenpräferenzen: Ein bedeutender Trend, der im American-Football-Markt innerhalb des Sportmarktes beobachtet wird, ist das wachsende Interesse an nachhaltigen und ethischen Praktiken. Dies spiegelt einen größeren Wandel hin zu bewusstem Konsumverhalten wider, bei dem die Menschen zunehmend auf die Umwelt- und Sozialauswirkungen ihrer Einkäufe achten. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach umweltfreundlichen und ethisch einwandfreien Produkten, wie Trikots aus recycelten Materialien oder Teamkleidung, die unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wird. Dieser Trend wird weiter durch die zunehmende Beliebtheit von Partnerschaften zwischen Teams und wohltätigen Organisationen sowie Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Sportbranche verdeutlicht.
Trends auf dem Markt: Im amerikanischen Football-Markt gibt es einen wachsenden Trend zur Nutzung fortschrittlicher Spieler-Tracking-Technologie und Datenanalyse, um die Teamleistung zu verbessern und Verletzungen zu verhindern. Dieser Trend ist bedeutsam, da er es den Teams ermöglicht, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und ihre Trainings- und Spielstrategien zu optimieren. Darüber hinaus steigt der Einsatz von virtueller und erweiterter Realität im Football-Training, was den Spielern ein immersiveres Lernerlebnis bietet. Dieser Trend hat potenzielle Auswirkungen für Branchenbeteiligte, einschließlich der Möglichkeit, technikaffine Fans anzuziehen und potenzielle Partnerschaften mit Technologieunternehmen einzugehen.
Lokale Besonderheiten: Im American-Football-Markt innerhalb des Sportmarktes gibt es bemerkenswerte Unterschiede zwischen Europa und den USA. In Europa wird der Sport tendenziell von kleineren, lokalen Teams dominiert, während in Amerika professionelle Ligen und Franchises eine bedeutende Macht haben. Dies ist auf kulturelle und historische Unterschiede in der Entwicklung des Sports in den jeweiligen Regionen zurückzuführen. Darüber hinaus ist das regulatorische Umfeld für American Football in Europa stärker fragmentiert, mit unterschiedlichen Regeln und Aufsichtsbehörden in jedem Land. Dies kann es internationalen Teams und Spielern erschweren, in den Markt einzutreten. Diese einzigartigen Faktoren spielen eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Dynamik des American-Football-Marktes innerhalb des Sportmarktes und schaffen sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Wachstum und Expansion.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der American-Football-Markt innerhalb des Sportmarktes wird stark von makroökonomischen Faktoren wie Konsumausgaben, BIP-Wachstum und staatlichen Richtlinien beeinflusst. Starke Volkswirtschaften mit hohen verfügbaren Einkommen neigen dazu, eine größere Fangemeinde für American Football zu haben, was zu höheren Besucherzahlen und Einnahmen für die Teams führt. Darüber hinaus ist der Erfolg des American-Football-Marktes eng mit der nationalen Wirtschaftslage verknüpft, da eine starke Wirtschaft Geschäftsinvestitionen anziehen und die Beliebtheit und das Interesse am Sport steigern kann. Fiskalpolitische Maßnahmen, wie Steuererleichterungen für Sportstätten und Werbeinitiativen, können ebenfalls erheblichen Einfluss auf das Wachstum und die Rentabilität des Marktes haben.
Reichweite
Letzte Aktualisierung: May 2024
Quelle: Statista Market Insights
Weltweiter Vergleich
Letzte Aktualisierung: May 2024
Quelle: Statista Market Insights
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C- und B2B-Einnahmen. Die Zahlen basieren auf Ausgaben für Medien, Waren und Tickets. Alle monetären Angaben zu Waren und Tickets beziehen sich auf die Verbraucherausgaben für Güter oder Tickets im jeweiligen Segment, die online und offline sein können.Modellierungsansatz / Marktvolumen:
Die Marktgrößen werden durch eine Kombination aus Bottom-up- und Top-down-Ansätzen bestimmt, die auf spezifischen vordefinierten Faktoren für jedes Marktsegment aufbauen. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir die Jahresfinanzberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände, Studien und Berichte Dritter, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z.B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z.B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Ticket, Preis für Sportartikel). Zusätzlich nutzen wir relevante Schlüsselmarktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie BIP, Anzahl der Internetnutzer und Internetkonsum. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
In unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken basiert auf dem Verhalten des relevanten Marktes. Beispielsweise die S-Kurven-Funktion oder lineare Prognosen, wie sie sich für die Entwicklung von stark wachsenden Märkten oder anspruchsvolleren und gesättigten Märkten, wie z.B. Fußball in Europa, eignen.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Kriegs in der Ukraine werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. In einigen Fällen werden die Daten ad hoc aktualisiert (z.B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder bedeutende Veränderungen innerhalb des Marktes einen Einfluss auf die projizierte Entwicklung haben). Wir berücksichtigen auch die unterschiedlichen Zyklen internationaler Turniere, wie Weltmeisterschaften oder Kontinentalmeisterschaften. Daten von Consumer Insights werden für die Repräsentativität neu gewichtet.Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
