Definition:
Cloud-Gaming ist eine Form des Videospiel-Streamings, die es den Spielern ermöglicht, Spiele auf ihren Geräten über eine Internetverbindung zu spielen, ohne dass eine spezielle Spiele-Hardware oder eine lokale Installation der Spiele erforderlich ist. Beim Cloud-Gaming werden die Spiele auf entfernten Servern gespeichert und ausgeführt, und das Gerät des Spielers muss lediglich Eingaben senden und Streaming-Video- und -Audioausgaben empfangen. Cloud-Gaming-Dienste erfordern häufig eine Abonnementgebühr und bieten eine Spielebibliothek, aus der die Nutzer auswählen können, sowie die Möglichkeit, Spiele auf Abruf zu spielen. Der Markt für Cloud-Gaming ist in den letzten Jahren mit der Verbreitung von Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen und Fortschritten in der Cloud-Computing-Technologie gewachsen.Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst Umsätze, Nutzer, durchschnittlicher Umsatz pro Nutzer und Durchdringungsraten. Die Umsätze werden durch Abonnements und Verbraucherausgaben erzielt. Die Marktzahlen sind auch in den Advertising & Media Insights zu finden. Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche rechts neben den Feldern.Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung:
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der Cloud-Gaming-Markt in Australien verzeichnet ein phänomenales Wachstum, angetrieben durch Fortschritte in der Internetinfrastruktur, eine steigende Nachfrage der Verbraucher nach immersiven Spielerlebnissen und die Bequemlichkeit, Spiele ohne die Notwendigkeit von High-End-Hardware zu nutzen.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Australien neigen zunehmend zu Cloud-Gaming, um auf vielfältige Spielerlebnisse zuzugreifen, ohne die Last kostspieliger Hardware. Dieser Trend wird durch eine jüngere Demografie verstärkt, die Wert auf Bequemlichkeit und soziale Vernetzung legt, was zu einer Vorliebe für Mehrspieler- und plattformübergreifende Spiele führt. Darüber hinaus hat der Anstieg des mobilen Gamings zu einem Wandel hin zu entspannenderen Spielsitzungen geführt, die mit hektischen Lebensstilen und dem Wunsch nach Unterhaltung unterwegs in Einklang stehen. Kulturelle Einflüsse, wie das wachsende Interesse an E-Sport, befeuern diese Nachfrage weiter und verändern die Gaming-Landschaft.
Trends auf dem Markt: In Australien erlebt der Cloud-Gaming-Markt ein signifikantes Wachstum, da immer mehr Gamer nach zugänglichen und kosteneffizienten Gaming-Lösungen suchen. Dieser Trend ist besonders bei jüngeren Zielgruppen bemerkbar, die Bequemlichkeit und soziale Interaktion priorisieren und Multiplayer- sowie plattformübergreifende Titel bevorzugen. Die zunehmende Beliebtheit von Mobile Gaming spiegelt zudem einen Wandel hin zu entspanntem Spielen wider, das den schnelllebigen Lebensstil berücksichtigt. Darüber hinaus verändert der Aufstieg des E-Sports die Interessen der Verbraucher und bietet neuen Möglichkeiten für Akteure der Branche, durch wettbewerbsorientierte Spielerlebnisse zu innovieren und das Publikum zu begeistern.
Lokale Besonderheiten: In Australien floriert der Cloud-Gaming-Markt, angetrieben von einer starken Internetinfrastruktur und hohen Smartphone-Adoptionsraten. Die weitläufige Geografie des Landes beeinflusst die Spielgewohnheiten und fördert Cloud-Lösungen, die es Gamern in abgelegenen Gebieten ermöglichen, hochwertige Titel ohne leistungsstarke Hardware zu genießen. Darüber hinaus fördert die vielfältige Kulturlandschaft Australiens eine reiche Gaming-Community, die lokalen Content und Esport-Events schätzt. Die regulatorische Unterstützung für digitale Innovationen verstärkt den Markt zusätzlich und macht Australien zu einem einzigartigen Zentrum für das Wachstum im Cloud-Gaming im Vergleich zu anderen Regionen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Cloud-Gaming-Markt in Australien wird erheblich von makroökonomischen Faktoren geprägt, wie einer robusten Internetinfrastruktur, steigenden verfügbaren Einkommen und günstigen fiskalischen Politiken, die digitale Innovationen fördern. Das Engagement des Landes zur Verbesserung des Breitbandzugangs ermöglicht nahtlose Spielerlebnisse und zieht sowohl lokale als auch internationale Spieler an. Darüber hinaus unterstützt die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Spielkonsolen einen Wandel hin zu Cloud-Lösungen, die es den Nutzern ermöglichen, mit hochwertigen Inhalten zu interagieren, ohne in teure Hardware investieren zu müssen. Globale Trends, einschließlich des Anstiegs von Remote-Arbeit und des Konsums digitaler Unterhaltung, stärken den Markt weiter und positionieren Australien als wettbewerbsfähigen Akteur im Cloud-Gaming-Sektor.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Zahlen basieren auf Abonnementausgaben, Konsumausgaben, sowie auf Investitions- und Finanzierungsdaten.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes MarktMarkt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte, Drittanbieterstudien und Marktforschungsunternehmen. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und die Internetdurchdringung und Cloud-Umsätze. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind die Konsumausgaben pro Kopf, der Digitalisierungsgrad und Cloud-Umsätze.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)