Bierkonsum in Österreich
Mit 324 Braustätten im Jahr 2021 hat Österreich eine der höchsten Brauereidichten weltweit. 118 davon sind so genannte Mikrobrauereien mit einem jährlichen Bierausstoß von bis zu 1.000 Hektolitern. Der Großteil des Bieres wird über den normalen Lebensmittelhandel abgesetzt, nur rund 17 Prozent des gesamten Verbrauchs wurden in den Gastronomien konsumiert. Beim jährlichen Bierkonsum nimmt Österreich den zweiten Platz hinter Tschechien aber vor Deutschland und Polen ein. Dabei beurteilten im Jahr 2020 rund 50 Prozent der Befragten Bier als sehr wichtig für die österreichische Getränkekultur. Der jährliche Konsum liegt umgerechnet auf die Gesamtbevölkerung bei rund 97 Litern Bier im Jahr. Die beliebteste Biermarke der Österreicher ist Gösser; Stiegl und Zipfer liegen auf dem zweiten Platz gleichauf. Diese Marken sind auch bei Radler-Getränken führend.Gibt es Konsumunterschiede zwischen den Geschlechtern?
Während der Anteil der Männer, die (fast) täglich Alkohol tranken zuletzt bei knapp 9 Prozent lag, gaben nur 2,5 Prozent der befragten Frauen an, (fast) täglich zu trinken. Im Mittel wurden 2019 in Österreich pro Woche 6,2 Standardgläser Alkohol konsumiert (Männer: 7,5 Standardgläser, Frauen: 3,8 Standardgläser). Ein Standardglas entspricht 20 g Reinalkohol (z.B. ein halber Liter Bier, ein Viertelliter Wein oder drei Gläser Schnaps à 20 ml). Am höchsten ist der Alkoholkonsum bei Männern im Alter von 45 bis 74 Jahren.Im Jahr 2020 wurden in Österreich 5.703 Männer mit der Hauptdiagnose Alkoholabhängigkeit aus einem Spital entlassen. Dieser Wert ist seit Jahren rückläufig und erreichte Im Jahr 2020 einen neuen Tiefstwert. Bei den Frauen liegt dieser Wert mit rund 2.750 ungefähr halb so hoch. Der Frauenanteil an den Alkoholabhängigkeitsdiagnosen in österreichischen Krankenhäusern steigt jedoch stetig an und liegt derzeit bei knapp 33 Prozent.