Ressourcen-Konflikte weltweit nach Intensität bis 2021
Dispute und gewaltlose Krise werden vom HIIK als Konflikte mit einer niedrigen Intensität zusammengefasst. Gewaltsame Krisen werden von der Quelle als Konflikte mit einer mittleren Intensität bezeichnet, während begrenzte Kriege und Kriege als Konflikte mit einer hohen Intensität definiert werden.
Ein Disput gilt wie auch die gewaltlose Krise in der Terminologie des HIIK als gewaltfreier Konflikt. Die drei Konfliktarten gewaltsame Krise, begrenzter Krieg und Krieg werden vom Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung hingegen als gewaltsame Konflikte eingeordnet. Laut Quelle unterscheiden sich die Konfliktstufen nach dem Grad der in ihrem Austrag angewandten physischen Gewalt. Wichtige Kriterien zur Bestimmung des Gewaltgrades sind die dabei eingesetzten Mittel (Waffeneinsatz und Personaleinsatz) und ihre Folgen (Todesopfer, Zerstörung und Flüchtlinge).
Das HIIK definiert nach der im Jahr 2011 modifizierten Konfliktdefinition einen politischen Konflikt als "Positionsdifferenz hinsichtlich gesamtgesellschaftlich relevanter Güter - den Konfliktgegenständen - zwischen mindestens zwei maßgeblichen direkt beteiligten Akteuren, die mittels beobachtbarer und aufeinander bezogener Konfliktmaßnahmen ausgetragen wird, welche außerhalb etablierter Regelungsverfahren liegen und eine staatliche Kernfunktion oder die völkerrechtliche Ordnung bedrohen oder eine solche Bedrohung in Aussicht stellen."
Weitere Informationen zur Methodik des HIIK können hier abgerufen werden.