Referendum über die bisher größte Reform der Verfassung ab, im Zuge dessen 46 von 139 Artikeln umgeschrieben werden sollten. Wesentliche Änderungen sollte es z.B. bei der zweiten Kammer des Italienischen Parlaments, dem Senat, geben. Dieser sollte deutlich verkleinert werden und sich zukünftig mit vielen Themen, wie z.B. dem Haushalt, nicht mehr befassen. Durch diese "Entmachtung" der (neben der Abgeordnetenkammer) zweiten Kammer des Parlaments sollte die Entscheidungsfähigkeit Italiens erhöht und zudem Geld eingespart werden. Zudem sollte mit dem Referendum u.a. auch die Verwaltungsebene der Provinzen abgeschafft werden, womit der Zentralstaat mehr Kompetenzen erhalten hätte. Ministerpräsident Matteo Renzi hatte den Ausgang des Referendums mit seiner persönlichen politischen Zukunft verknüpft. Daher ging es bei der Wahl auch um die Zustimmung oder Ablehnung zu Renzis Politik. Matteo Renzi hat nach dem verlorenen Referendum seinen Rücktritt angekündigt.
Die Grafik zeigt das Ergebnis einer im Dezember 2016 durchgeführten Umfrage zur Gefahr für den Zusammenhalt der Europäischen Union (EU) durch die politische Krise in Italien nach dem gescheiterten Referendum. 53 Prozent der Befragten waren der Meinung, dass von der politischen Krise in Italien nicht so große bzw. keine Gefahr für den Zusammenhalt der Europäischen Union ausgeht. Die Wahlberechtigten in Italien stimmten am 04. Dezember 2016 in einem Inwiefern geht von der politischen Krise in Italien nach dem gescheiterten Referendum für den Zusammenhalt der Europäischen Union eine Gefahr aus?
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$59 USD $39 USD / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Statistiken zum Thema: Politik in der Schweiz
Volksabstimmungen
8
- Basis Statistik Stimmabsichten bei der nächsten Volksabstimmung in der Schweiz September 2022
- Premium Statistik Anzahl der Referenden und Volksinitiativen auf Bundesebene in der Schweiz bis 2019
- Basis Statistik Abstimmungsvorlagen bei eidgenössischen Volksabstimmungen in der Schweiz bis 2022
- Basis Statistik Erfolg von Volksabstimmungen in der Schweiz nach Typ bis Mai 2022
- Basis Statistik Volksabstimmungen mit der höchsten Zustimmung in der Schweiz bis Mai 2022
- Basis Statistik Volksabstimmungen mit der niedrigsten Zustimmung in der Schweiz bis Mai 2022
- Basis Statistik Stimmbeteiligung bei eidgenössischen Volksabstimmungen in der Schweiz bis 2022
- Premium Statistik Quoren für kantonale Verfassungsinitiativen in der Schweiz nach Kantonen 2019
Wahlen
8
- Basis Statistik Sonntagsfrage zur Nationalratswahl in der Schweiz August 2022
- Basis Statistik Ergebnis der Nationalratswahl in der Schweiz 2019
- Basis Statistik Gewinne und Verluste bei der Nationalratswahl in der Schweiz 2019
- Basis Statistik Ergebnisse der Nationalratswahlen in der Schweiz bis 2019
- Basis Statistik Ergebnis der Nationalratswahl in der Schweiz nach Kantonen 2019
- Basis Statistik Wahlbeteiligung an den Nationalratswahlen in der Schweiz bis 2019
- Basis Statistik Wahlbeteiligung an der Nationalratswahl in der Schweiz nach Kantonen 2019
- Basis Statistik Ergebnis der Bundesratswahl in der Schweiz 2019
Parlament
7
- Basis Statistik Sitzverteilung im Nationalrat in der Schweiz nach Parteien bis 2019
- Basis Statistik Sitzverteilung im Nationalrat in der Schweiz nach Kantonen 2019
- Basis Statistik Sitzverteilung im Ständerat in der Schweiz nach Parteien 2019
- Basis Statistik Frauenanteil im National- und Ständerat in der Schweiz bis 2019
- Basis Statistik Durchschnittsalter im National- und Ständerat der Schweiz bis 2019
- Basis Statistik Sitzungsdauer im National- und Ständerat in der Schweiz nach Legislaturen bis 2019
- Basis Statistik Kosten eines Abgeordneten in der Schweiz nach Arten 2017
Parteien
4
Politikzufriedenheit
8
- Basis Statistik Zufriedenheit mit dem Parlament in der Schweiz August 2022
- Basis Statistik Zufriedenheit mit dem Gesamtbundesrat in der Schweiz August 2022
- Basis Statistik Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesräte in der Schweiz August 2022
- Basis Statistik Politikzufriedenheit in der Schweiz 2019/2020
- Basis Statistik Politikzufriedenheit in der Schweiz nach Geschlecht 2019
- Basis Statistik Politikzufriedenheit in der Schweiz nach Alter 2019
- Basis Statistik Politikinteresse in der Schweiz bis 2021
- Basis Statistik Vertrauen in politisches System in der Schweiz vor, während und nach Corona bis 2021
Weitere verwandte Statistiken
18
- Umfrage zum stärkeren Engagement Deutschlands bei internationalen Krisen 2017
- Umfrage zur Gefahr für die Stabilität des Euro durch Italiens Staatsverschuldung 2016
- Meinung zu mehr Einfluss für Institutionen in der Schweiz 2015
- Brexit - Nachteil der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes für das Unternehmen 2016
- Türkische Wahlberechtigte in Ländern Europas 2017
- Umfrage zu möglichen ökonomischen Entwicklungen im Falle eines Brexit 2016
- Umfrage in Deutschland zum Verbleib Griechenlands in Euro-Zone Juli 2015
- ePatricipation - Interesse
- Umfrage zur Reaktion der Bundesregierung auf politische Entwicklungen in der Türkei
- Brexit - Vorteil der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes für das Unternehmen 2016
- "MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes"-Volksinitiative in der Schweiz 2014
- Volksentscheide auf Bundesebene
- Ergebnis der Gold-Volksinitiative in der Schweiz 2014
- Ergebnis des Referendums zur Verfassungsreform in Italien im Dezember 2016
- Brexit - Umfrage über den Verbleib von Großbritannien in der Europäischen Union 2016
- Umfrage unter Unternehmen zu Vorbereitungen auf den Brexit 2016
- Umfrage zu einer Begrenzung der Zuwanderung nach Deutschland
- Ergebnis Referendum zur Unabhängigkeit Schottlands vom Vereinigten Königreich 2014
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Umfrage zum stärkeren Engagement Deutschlands bei internationalen Krisen 2017
- Umfrage zur Gefahr für die Stabilität des Euro durch Italiens Staatsverschuldung 2016
- Meinung zu mehr Einfluss für Institutionen in der Schweiz 2015
- Brexit - Nachteil der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes für das Unternehmen 2016
- Türkische Wahlberechtigte in Ländern Europas 2017
- Umfrage zu möglichen ökonomischen Entwicklungen im Falle eines Brexit 2016
- Umfrage in Deutschland zum Verbleib Griechenlands in Euro-Zone Juli 2015
- ePatricipation - Interesse
- Umfrage zur Reaktion der Bundesregierung auf politische Entwicklungen in der Türkei
- Brexit - Vorteil der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes für das Unternehmen 2016
- "MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes"-Volksinitiative in der Schweiz 2014
- Volksentscheide auf Bundesebene
- Ergebnis der Gold-Volksinitiative in der Schweiz 2014
- Ergebnis des Referendums zur Verfassungsreform in Italien im Dezember 2016
- Brexit - Umfrage über den Verbleib von Großbritannien in der Europäischen Union 2016
- Umfrage unter Unternehmen zu Vorbereitungen auf den Brexit 2016
- Umfrage zu einer Begrenzung der Zuwanderung nach Deutschland
- Ergebnis Referendum zur Unabhängigkeit Schottlands vom Vereinigten Königreich 2014
ZDF Politbarometer. (9. Dezember, 2016). Inwiefern geht von der politischen Krise in Italien nach dem gescheiterten Referendum für den Zusammenhalt der Europäischen Union eine Gefahr aus? [Graph]. In Statista. Zugriff am 28. März 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/648732/umfrage/umfrage-zur-gefahr-fuer-zusammenhalt-der-eu-durch-krise-in-italien/
ZDF Politbarometer. "Inwiefern geht von der politischen Krise in Italien nach dem gescheiterten Referendum für den Zusammenhalt der Europäischen Union eine Gefahr aus?." Chart. 9. Dezember, 2016. Statista. Zugegriffen am 28. März 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/648732/umfrage/umfrage-zur-gefahr-fuer-zusammenhalt-der-eu-durch-krise-in-italien/
ZDF Politbarometer. (2016). Inwiefern geht von der politischen Krise in Italien nach dem gescheiterten Referendum für den Zusammenhalt der Europäischen Union eine Gefahr aus?. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 28. März 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/648732/umfrage/umfrage-zur-gefahr-fuer-zusammenhalt-der-eu-durch-krise-in-italien/
ZDF Politbarometer. "Inwiefern Geht Von Der Politischen Krise In Italien Nach Dem Gescheiterten Referendum Für Den Zusammenhalt Der Europäischen Union Eine Gefahr Aus?." Statista, Statista GmbH, 9. Dez. 2016, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/648732/umfrage/umfrage-zur-gefahr-fuer-zusammenhalt-der-eu-durch-krise-in-italien/
ZDF Politbarometer, Inwiefern geht von der politischen Krise in Italien nach dem gescheiterten Referendum für den Zusammenhalt der Europäischen Union eine Gefahr aus? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/648732/umfrage/umfrage-zur-gefahr-fuer-zusammenhalt-der-eu-durch-krise-in-italien/ (letzter Besuch 28. März 2023)
Inwiefern geht von der politischen Krise in Italien nach dem gescheiterten Referendum für den Zusammenhalt der Europäischen Union eine Gefahr aus? [Graph], ZDF Politbarometer, 9. Dezember, 2016. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/648732/umfrage/umfrage-zur-gefahr-fuer-zusammenhalt-der-eu-durch-krise-in-italien/