An der Kantonswahl in Wallis am 7. März 2021 nahmen 59,5 Prozent der Wahlberechtigten teil. Dies war die höchste Wahlbeteiligung unter den letzten Kantonswahlen.
Die Kantonsparlamente werden in der Regel alle vier Jahre, in den Kantonen Freiburg, Waadt, Jura und Genf auf fünf Jahre vom Volk gewählt. Die Wahlbeteiligung bezeichnet den Anteil der abgegebenen Stimmen an allen Wahlberechtigten. Sie gilt als Maßstab für die politische Partizipation. Eine niedrige oder sinkende Wahlbeteiligung wird auch als Politikverdrossenheit interpretiert.
Wahlbeteiligung bei den letzten Kantonswahlen in der Schweiz von 2018 bis 2022
Merkmal
Wahlbeteiligung
Wallis (2021)
59,5%
Tessin (2019)
59,3%
Schaffhausen (2020)
57%
Nidwalden (2022)
47,9%
Uri (2020)¹
44,9%
Obwalden (2022)
44,2%
Jura (2020)
43,9%
Zug (2018)
43,5%
Basel-Stadt (2020)
43,5%
Luzern (2019)
41,5%
Freiburg (2021)
37,8%
Genf (2018)
37,7%
Appenzell Ausserrhoden (2019)
35,9%
Schwyz (2020)
35,8%
Solothurn (2021)
35,3%
Waadt (2022)
34,3%
Basel-Landschaft (2019)
33,9%
Zürich (2019)
33,5%
Aargau (2020)
33%
St. Gallen (2020)
32,7%
Thurgau (2020)²
32,6%
Bern (2022)
31,9%
Neuenburg (2021)
31,7%
Glarus (2018)
29,5%
Graubünden (2018)³
-
Appenzell Innerrhoden (2019)³
-
Statistik wird geladen...
Sie müssen sich anmelden, um diese Statistik herunterzuladen
¹ In den Gemeinden Attinghausen, Silenen, Seelisberg und Wassen wurde in stiller Wahl gewählt. In der Gemeinde Isenthal wurde an der Gemeindeversammlung gewählt. Hier konnten keine Stimmen berechnet werden.
² Bei den Großratswahlen 2020 gab es in der Gemeinde Frauenfeld (TG) einen Fehler bei der Zuteilung der Wahlzettel. Aufgrund einer Beschwerde der GLP hat die Stadt Frauenfeld im Anschluss an die Wahl festgestellt, dass 100 unveränderte Wahlzettel der SVP statt der GLP angerechnet wurden. Parallel dazu führte die Staatskanzlei des Kantons eine Kontrolle und Nachzählung in der Gemeinde Frauenfeld durch. Dabei wurde festgestellt, dass die vorhandenen Wahlzettel korrekt gezählt und zugeordnet waren. Die Abklärung hat allerdings ergeben, dass bei der GLP und der SVP die Anzahl vorhandener Wahlzettel nicht übereinstimmt mit derjenigen, die sich aus der Auswertung der Laufzettel vom Wahlsonntag ergibt. Für diese Diskrepanz gibt es momentan keine Erklärung. Die Staatskanzlei hat Strafanzeige eingereicht. Die Ergebnisse in der Tabelle sind für den Kanton Thurgau daher provisorisch.
³ Prozentzahlen nicht ermittelbar, da in vielen oder allen Wahlkreisen Majorzwahlen, z.T. an offenen Gemeindeversammlungen, stattfinden.
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 468 € / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Bundesamt für Statistik (Schweiz). (29. März, 2022). Wahlbeteiligung bei den letzten Kantonswahlen in der Schweiz von 2018 bis 2022 [Graph]. In Statista. Zugriff am 29. Juni 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/385025/umfrage/wahlbeteiligung-bei-den-kantonalen-parlamentswahlen-in-der-schweiz/
Bundesamt für Statistik (Schweiz). "Wahlbeteiligung bei den letzten Kantonswahlen in der Schweiz von 2018 bis 2022." Chart. 29. März, 2022. Statista. Zugegriffen am 29. Juni 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/385025/umfrage/wahlbeteiligung-bei-den-kantonalen-parlamentswahlen-in-der-schweiz/
Bundesamt für Statistik (Schweiz). (2022). Wahlbeteiligung bei den letzten Kantonswahlen in der Schweiz von 2018 bis 2022. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 29. Juni 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/385025/umfrage/wahlbeteiligung-bei-den-kantonalen-parlamentswahlen-in-der-schweiz/
Bundesamt für Statistik (Schweiz). "Wahlbeteiligung Bei Den Letzten Kantonswahlen In Der Schweiz Von 2018 Bis 2022." Statista, Statista GmbH, 29. März 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/385025/umfrage/wahlbeteiligung-bei-den-kantonalen-parlamentswahlen-in-der-schweiz/
Bundesamt für Statistik (Schweiz), Wahlbeteiligung bei den letzten Kantonswahlen in der Schweiz von 2018 bis 2022 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/385025/umfrage/wahlbeteiligung-bei-den-kantonalen-parlamentswahlen-in-der-schweiz/ (letzter Besuch 29. Juni 2022)