Stromverbrauch pro Kopf in der Schweiz bis 2019
Endverbrauch weiterhin auf hohem Niveau
Bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass die verbrauchte Strommenge in den letzten Jahren meist stieg, im Jahr 2018 gelang erstmals eine Verringerung. Insgesamt nutzen die Abnehmer in der Schweiz im Jahr 2019 57,2 Terawattstunden. Die Einsparungen sind zum einen auf die geringere Anzahl der Heizgradtage und zum anderen auf die Steigerung der Energieeffizenz zurückzuführen. Die Verbrauchssenkung gelang zudem bei gleichzeitig positiver Entwicklung der Wirtschaft und weiterem Wachstum der mittleren Wohnbevölkerung, beides ebenfalls wichtige Faktoren für den Energieverbrauch. Rückgänge beim Stromverbrauch wurden in den letzten Jahren vor allem in den Sektoren Industrie sowie verarbeitendes Gewerbe realisiert. Die Sektoren Dienstleistungen, Verkehr und Landwirtschaft konnten ihren Verbrauch zum Vorjahr ebenfalls leicht verringern, der Verkehr benötigte hingegen gleich viel Strom.
Mittlere Wohnbevölkerung
Die Wohnbevölkerung umfasst alle schweizerischen Staatsangehörigen mit Hauptwohnsitz in der Schweiz und alle Ausländer mit einem Visum für mindestens 12 Monate oder einem Aufenthalt von mehr als 12 Monaten in der Schweiz.