
Personenverkehr in Bahnen, Bussen und Flugzeugen in Deutschland 1850-1959
Die Statistik zeigt die historische Entwicklung des Personenverkehrs in Deutschland nach Verkehrsträgern in rund fünfjährigen Abschnitten von 1850 bis 1959 in Passagierkilometern. Diese Einheit bemisst sich als Produkt der transportierten Personen bzw. Passagiere und der dabei zurückgelegten Entfernung in Kilometern. Eine Straßenbahn, die zehn Personen über eine Strecke von einen Kilometer befördert, würde also eine Transportleistung von 10 Passagierkilometern erbringen. Im Jahr 1959 waren die Eisenbahnen in Westdeutschland mit 38,4 Milliarden Personenkilometern der wichtigste Verkehrsträger zur Personenbeföderung.