Die Statistik zeigt die durchschnittliche EEG-Vergütung von Wasserkraftanlagen in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2020 sowie eine Prognose für die Jahr 2021 und 2022. Für das Jahr 2022 wurde eine durchschnittliche EEG-Festvergütung für eingespeisten Strom aus Wasserkraftanlagen in Höhe von rund 9,6 Cent pro Kilowattstunde Strom prognostiziert.
Durchschnittlichen EEG-Vergütung von Wasserkraftanlagen in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2022 (in Euro-Cent pro Kilowattstunde)
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$229 USD $199 USD / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten Statistiken zum Thema:
Über die Branche
10
- Premium Statistik Wind Onshore - EEG-Vergütung bis 2022
- Premium Statistik DKG-Gase - EEG-Vergütung bis 2022
- Premium Statistik Photovoltaik - EEG-Vergütung bis 2022
- Premium Statistik Indien - Installierte Windenergieleistung bis 2022
- Premium Statistik Installierte Windenergieleistung in Afrika/Naher Osten bis 2022
- Premium Statistik Nettostromerzeugung - Anteil der Energieträger in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Stromerzeugung durch private Betreiber in Deutschland bis 2017
- Premium Statistik Installierte Windenergieleistung in Nordamerika bis 2017
- Premium Statistik Installierte Windenergieleistung in Lateinamerika bis 2017
- Premium Statistik MENA-Region - Installierte Windenergieleistung nach ausgewählten Ländern 2015
Über die Region
10
- Premium Statistik Geothermie - Durchschnittliche EEG-Vergütung in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Biomasse - Durchschnittliche EEG-Vergütung in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Erneuerbare Energien - EEG-Vergütungssätze nach Energieträger 2022
- Premium Statistik Regenerativanlagen - Anteil an der installierten Leistung und der Stromerzeugung 2015
- Premium Statistik Energiewende - Chancen und Risiken eines neuen Marktdesigns für Stadtwerke 2014
- Premium Statistik Primärerzeugung geothermischer Energie in Deutschland bis 2021
- Premium Statistik Primärerzeugung von Wasserkraftenergie in Deutschland bis 2021
- Premium Statistik EnBW - Anteil der Energieträger an der Energieerzeugung 2022
- Premium Statistik Wasserkraft - Stromerzeugung in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Netzoptimierung - Maßnahmen der deutschen Verteilnetzbetreiber 2021
Ausgewählte Statistiken
2
Weitere Regionen
10
- Premium Statistik Leistung der neu installierten Sonnenkollektoren in Österreich bis 2022
- Premium Statistik MENA-Region - Marktanteile der Windenergieanlagenhersteller 2014
- Premium Statistik Kosten der Energiewende bis 2025
- Premium Statistik Estland - Installierte Windenergieleistung bis 2022
- Premium Statistik Südkorea - Neuinstallation von Solaranlagen bis 2013
- Premium Statistik Bayern - Kraftwerksleistung nach Energieträger 2012
- Basis Statistik USA - Prognose zur Energieerzeugung aus Biomasse bis 2040
- Premium Statistik Slowakei - Installierte Windenergieleistung bis 2017
- Basis Statistik Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in der EU 2021
- Premium Statistik Größte Wasserkraftanlagen in der Schweiz nach Stromproduktion 2021
Verwandte Statistiken
10
- Premium Statistik Offshore-Windenergie - Jährlicher Leistungszubau weltweit bis 2022
- Premium Statistik Windenergie - Zubau weltweit bis 2022
- Premium Statistik Windkraft - Installierte Leistung in Asien bis 2022
- Premium Statistik Windkraft - Installierte Leistung weltweit nach Region 2022
- Premium Statistik Windkraft - Installierte Leistung in Europa bis 2022
- Premium Statistik Onshore-Windkraft - Installierte Leistung nach Ländern in Europa 2022
- Premium Statistik Offshore-Windenergie - Wichtigste Ländern weltweit nach Nennleistung 2022
- Premium Statistik Rumänien - Installierte Windenergieleistung bis 2022
- Premium Statistik Polen - Installierte Windenergieleistung bis 2022
- Premium Statistik Lettland - Installierte Windenergieleistung bis 2022
Weitere verwandte Statistiken
10
- Österreich - Kumulierte Leistung der Biogasanlagen bis 2015
- Zusammensetzung der EEG-Umlage in Deutschland 2014
- Speichertechnologien - Marktvolumen in Deutschland bis 2030
- Energiegewinnung in Deutschland bis 2022
- E.ON SE - Konzernergebnis bis 2022
- EBIT der Alpiq Holding AG bis 2022
- Selbstversorgung Deutschlands mit ausgewählten Primärenergierohstoffen bis 2021
- E.ON SE - Marktkapitalisierung bis 2022
- Produktion von Biokraftstoffen in Frankreich bis 2022
- Produktion von Biokraftstoffen in China bis 2022
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Österreich - Kumulierte Leistung der Biogasanlagen bis 2015
- Zusammensetzung der EEG-Umlage in Deutschland 2014
- Speichertechnologien - Marktvolumen in Deutschland bis 2030
- Energiegewinnung in Deutschland bis 2022
- E.ON SE - Konzernergebnis bis 2022
- EBIT der Alpiq Holding AG bis 2022
- Selbstversorgung Deutschlands mit ausgewählten Primärenergierohstoffen bis 2021
- E.ON SE - Marktkapitalisierung bis 2022
- Produktion von Biokraftstoffen in Frankreich bis 2022
- Produktion von Biokraftstoffen in China bis 2022
BMWK. (1. März, 2022). Durchschnittlichen EEG-Vergütung von Wasserkraftanlagen in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2022 (in Euro-Cent pro Kilowattstunde) [Graph]. In Statista. Zugriff am 02. Oktober 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173259/umfrage/durchschnittliche-eeg-verguetung-von-wasserkraft-seit-2009/
BMWK. "Durchschnittlichen EEG-Vergütung von Wasserkraftanlagen in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2022 (in Euro-Cent pro Kilowattstunde)." Chart. 1. März, 2022. Statista. Zugegriffen am 02. Oktober 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173259/umfrage/durchschnittliche-eeg-verguetung-von-wasserkraft-seit-2009/
BMWK. (2022). Durchschnittlichen EEG-Vergütung von Wasserkraftanlagen in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2022 (in Euro-Cent pro Kilowattstunde). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 02. Oktober 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173259/umfrage/durchschnittliche-eeg-verguetung-von-wasserkraft-seit-2009/
BMWK. "Durchschnittlichen Eeg-vergütung Von Wasserkraftanlagen In Deutschland In Den Jahren 2000 Bis 2022 (In Euro-cent Pro Kilowattstunde)." Statista, Statista GmbH, 1. März 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173259/umfrage/durchschnittliche-eeg-verguetung-von-wasserkraft-seit-2009/
BMWK, Durchschnittlichen EEG-Vergütung von Wasserkraftanlagen in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2022 (in Euro-Cent pro Kilowattstunde) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173259/umfrage/durchschnittliche-eeg-verguetung-von-wasserkraft-seit-2009/ (letzter Besuch 02. Oktober 2023)
Durchschnittlichen EEG-Vergütung von Wasserkraftanlagen in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2022 (in Euro-Cent pro Kilowattstunde) [Graph], BMWK, 1. März, 2022. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173259/umfrage/durchschnittliche-eeg-verguetung-von-wasserkraft-seit-2009/