Beschwerdegründe bei Schlichtungsfällen des Internet Ombudsmann Österreich 2022

Die häufigsten Beschwerdegründe von Online-Konsumenten bei Schlichtungsfällen durch den Internet Ombudsmann Österreich im Jahr 2022

Download
Detaillierte Quellenangaben anzeigen?
Jetzt kostenlos registrieren
Bereits Mitglied?
Anmelden
Quelle

Ask Statista Research nutzen

Veröffentlichungsdatum

April 2023

Region

Österreich

Erhebungszeitraum

2022

Hinweise und Anmerkungen

Der Internet Ombudsmann ist eine staatlich an­erkannte Schlichtungsstelle, die Beschwerden zum Einkaufen im Internet sowie verwand­te Themen wie Datenschutz oder Urheber­recht bearbeitet.

Abhängig vom Wohnsitz der Verfahrensparteien wird der Schlichtungsfall von der Internet Ombudsstelle als staatlich anerkannte Verbraucherschlichtungsstelle gemäß dem Alternative-Streitbeilegung-Gesetz – AStG (AStG-Verfahren) oder nach eigens festgelegten Regeln für Schlichtungsverfahren (Standard-Verfahren) durchgeführt.

Zitierformate
Statista-Accounts: Zugriff auf alle Statistiken. $1,788 USD / Jahr
Basis-Account
Zum Reinschnuppern

Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.

Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
  • Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
  • Download als XLS, PDF & PNG
  • Detaillierte Quellenangaben
$189 USD $149 USD / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff

Unternehmenslösung mit allen Features.

* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate

Statistiken zum Thema: " Internetkriminalität in Österreich "

Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten Internetkriminalität in Österreich

Überblick

7

Cyberangriffe auf Unternehmen

6

Online-Handel

6

Kinderpronographie und Nationalsozialismus

5

Hasskommentare und Cybermobbing

5

Schutzmaßnahmen

3
Statista-Accounts: Zugriff auf alle Statistiken. $1,788 USD / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account

Alle Inhalte, alle Funktionen.
Veröffentlichungsrecht inklusive.