Im Jahr 2020 lag der Anteil der Kleinstunternehmen (bis 9 Beschäftigte und bis 2 Millionen Euro Umsatz) an der Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten in Deutschland bei rund 11,1 Prozent. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes entspricht die Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten der Bruttowertschöpfung abzüglich sonstiger indirekter Steuern zuzüglich Subventionen.
Was ist ein Unternehmen per Definition?
Nach der EU-Unternehmensdefinition entspricht ein Unternehmen der kleinsten Kombination rechtlicher Einheiten, die eine organisatorische Einheit zur Erzeugung von Waren und Dienstleistungen bildet und insbesondere in Bezug auf die Verwendung der ihr zufließenden Mittel über eine gewisse Entscheidungsfreiheit verfügt. Ein Unternehmen übt eine Tätigkeit oder mehrere Tätigkeiten an einem Standort oder an mehreren Standorten aus. Ein Unternehmen kann einer einzigen rechtlichen Einheit entsprechen ("einfaches Unternehmen") oder aus mehreren rechtlichen Einheiten bestehen ("komplexes Unternehmen").
Unternehmen nach Beschäftigtenanzahl und Umsatzgrößenklassen
Das Statistische Bundesamt ordnet die Unternehmen folgendermaßen ein:
Kleinstunternehmen: Bis 9 Beschäftigte und bis 2 Millionen Euro Umsatz
Kleine Unternehmen: Bis 49 Beschäftigte und bis 10 Millionen Euro Umsatz und kein Kleinstunternehmen
Mittlere Unternehmen: Bis 249 Beschäftigte und bis 50 Millionen Euro Umsatz und kein kleines Unternehmen
Großunternehmen: Über 249 Beschäftigte oder über 50 Millionen Euro Umsatz
Verteilung der Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten der Unternehmen in Deutschland nach Unternehmensgröße von 2013 bis 2020
Merkmal
Kleinst- unternehmen
Kleine Unternehmen
Mittlere Unternehmen
Groß- unternehmen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Exklusive Premium-Statistik
Für einen uneingeschränkten Zugang benötigen Sie einen Statista-Account.
Daten aus strukturellen Unternehmensstatistiken; nur Unternehmen der nicht-finanziellen gewerblichen Wirtschaft
Hinweise und Anmerkungen
¹ Aufgrund methodischer Änderungen sind Vergleiche mit dem Vorjahr nur eingeschränkt aussagekräftig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes entspricht die Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten der Bruttowertschöpfung abzüglich sonstiger indirekter Steuern zuzüglich Subventionen.
Die Statistik umfasst alle rechtlich selbständigen Unternehmen der nicht-finanziellen gewerblichen Wirtschaft. Unternehmen entsprechend der EU-Unternehmensdefinition.
Die Statistik bezieht sich auf Unternehmen aus den Wirtschaftsabschnitten B bis N (außer K), S95 der nationalen Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008). Die Zahlen basieren auf den folgenden jährlichen strukturellen Unternehmensstatistiken:
Investitions-, Struktur- und Kostenstrukturerhebung im Bereich Verarbeitendes Gewerbe, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden; Investitions- und Kostenstrukturerhebung bei Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung; Investitions-, Struktur- und Kostenstrukturerhebung im Baugewerbe; Strukturerhebungen im Handel, Gastgewerbe und im Dienstleistungsbereich.
Von 100 Prozent abweichende Prozentpunkte sind rundungsbedingt.
Die Daten dieser Statistik können unter dem im Herkunftsverweis angegebenen Link bei der Genesis-Online Datenbank des Statistischen Bundesamtes abgerufen werden. Geben Sie hierzu den Code "48121-0002" in die Suche ein.
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 468 $ / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Statistisches Bundesamt. (12. August, 2022). Verteilung der Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten der Unternehmen in Deutschland nach Unternehmensgröße von 2013 bis 2020 [Graph]. In Statista. Zugriff am 17. August 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1087662/umfrage/anteil-der-unternehmen-an-der-bruttowertschoepfung-in-deutschland-nach-unternehmensgroesse/
Statistisches Bundesamt. "Verteilung der Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten der Unternehmen in Deutschland nach Unternehmensgröße von 2013 bis 2020." Chart. 12. August, 2022. Statista. Zugegriffen am 17. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1087662/umfrage/anteil-der-unternehmen-an-der-bruttowertschoepfung-in-deutschland-nach-unternehmensgroesse/
Statistisches Bundesamt. (2022). Verteilung der Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten der Unternehmen in Deutschland nach Unternehmensgröße von 2013 bis 2020. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 17. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1087662/umfrage/anteil-der-unternehmen-an-der-bruttowertschoepfung-in-deutschland-nach-unternehmensgroesse/
Statistisches Bundesamt. "Verteilung Der Bruttowertschöpfung Zu Faktorkosten Der Unternehmen In Deutschland Nach Unternehmensgröße Von 2013 Bis 2020." Statista, Statista GmbH, 12. Aug. 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1087662/umfrage/anteil-der-unternehmen-an-der-bruttowertschoepfung-in-deutschland-nach-unternehmensgroesse/
Statistisches Bundesamt, Verteilung der Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten der Unternehmen in Deutschland nach Unternehmensgröße von 2013 bis 2020 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1087662/umfrage/anteil-der-unternehmen-an-der-bruttowertschoepfung-in-deutschland-nach-unternehmensgroesse/ (letzter Besuch 17. August 2022)