Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Technology

Künstliche Intelligenz - Indien

Indien
  • Die Marktgröße im Künstliche-Intelligenz-Markt wird etwa 7,15Mrd. € im Jahr 2025 betragen.
  • Es wird erwartet, dass die Marktgröße eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2031) von 26,37% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 29,29Mrd. € im Jahr 2031 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil der Marktgröße USA erwartet (67,41Mrd. € im Jahr 2025).

Wert

Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

Letzte Aktualisierung: Mar 2024

Marktgröße

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Benutzer

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Jährliche AI-Publikationen

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Markt für künstliche Intelligenz in Indien erlebt ein bemerkenswertes Wachstum, das durch Faktoren wie die zunehmende Verbreitung digitaler Technologien, das wachsende Bewusstsein für Gesundheit und die Bequemlichkeit von Online-Gesundheitsdiensten angetrieben wird. Dieses Wachstum wird auch durch die rasche Entwicklung und Integration von KI-Teilmärkten wie KI-Robotik, autonome und Sensortechnologie, Computer Vision, maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache und generative KI angetrieben. Die hohe Wachstumsrate des Marktes wird durch den starken Fokus des Landes auf Innovation und Investitionen in KI-Forschung und -Entwicklung sowie die steigende Nachfrage nach KI-basierten Lösungen in verschiedenen Branchen beeinflusst.

Kundenpräferenzen:
Mit dem Aufschwung der Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) in Indien suchen die Verbraucher zunehmend nach KI-gestützten Lösungen, um ihr tägliches Leben und ihre Geschäfte zu verbessern. Dies hat zu einer steigenden Nachfrage nach KI-basierten Produkten und Dienstleistungen wie Chatbots, virtuellen Assistenten und prädiktiven Analysetools geführt. Darüber hinaus gibt es eine bemerkenswerte Verlagerung hin zur Integration von KI-Technologie in traditionellen Branchen wie Gesundheitswesen, Banken und Einzelhandel. Dieser Trend wird durch die Notwendigkeit einer effizienten und genauen Entscheidungsfindung sowie durch den Wunsch nach personalisierten und nahtlosen Erfahrungen angetrieben. Es wird erwartet, dass KI mit ihrer weiteren Entwicklung und ihrer zunehmenden Verbreitung eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Verbraucherpräferenzen spielen und das Marktwachstum in Indien vorantreiben wird.

Trends auf dem Markt:
In Indien erlebt der Markt für künstliche Intelligenz einen sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach KI-gesteuerten Chatbots, virtuellen Assistenten und automatisierten Kundendienstlösungen in verschiedenen Branchen. Dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen, da Unternehmen versuchen, ihre Abläufe zu rationalisieren und die Kundenerfahrung zu verbessern. Darüber hinaus liegt ein zunehmender Schwerpunkt auf der Entwicklung von KI-Lösungen für bestimmte Branchen wie das Gesundheitswesen, den Einzelhandel und das Bankwesen, was das Potenzial hat, die Arbeitsweise dieser Branchen zu verändern. Diese Entwicklung der KI-Einführung in Indien unterstreicht das immense Potenzial und die Bedeutung dieser Technologie, nicht nur in Bezug auf Effizienz und Kosteneinsparungen, sondern auch in Bezug auf die Förderung von Innovationen und die Verbesserung der allgemeinen Geschäftsergebnisse. Da Indien ein wichtiger Akteur auf dem globalen KI-Markt ist, hat dieser Trend erhebliche Auswirkungen auf die Akteure der Branche, die mit dem Tempo des technologischen Fortschritts Schritt halten müssen, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Lokale Besonderheiten:
In Indien floriert der Markt für künstliche Intelligenz aufgrund des großen Pools an technischen Talenten und des Fokus der Regierung auf die Förderung der KI-Einführung. Darüber hinaus bieten die vielfältige Bevölkerung und die einzigartige kulturelle und sprachliche Landschaft Indiens eine reichhaltige Datenquelle für KI-Schulungen und -Entwicklungen. Der Markt wird jedoch auch durch regulatorische Herausforderungen wie Datenschutzgesetze und Bedenken hinsichtlich der Verdrängung von Arbeitsplätzen beeinträchtigt. Diese Faktoren tragen zu einem dynamischen und sich schnell entwickelnden KI-Markt in Indien bei, der sich von anderen Märkten auf der Welt unterscheidet.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Markt für künstliche Intelligenz in Indien wird stark von makroökonomischen Faktoren wie Regierungsinitiativen, technologischen Fortschritten und Investitionen in Forschung und Entwicklung beeinflusst. Indiens starke IT-Infrastruktur, gepaart mit einer günstigen Regulierungspolitik und einer wachsenden, technikaffinen Bevölkerung, hat zu einem erheblichen Wachstum bei der Einführung von KI-Technologien geführt. Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage nach Automatisierung und Effizienz in verschiedenen Branchen zusammen mit der zunehmenden digitalen Transformation das Wachstum des KI-Marktes in Indien voran. Darüber hinaus hat die indische Regierung ihre Investitionen in den Sektor erhöht und damit ein günstiges Umfeld für das Marktwachstum geschaffen, da sich das Land darauf konzentriert, ein weltweit führender Anbieter von KI zu werden.

Weltweiter Vergleich

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung: Die Daten beziehen sich auf B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Finanzierungswerten aus verschiedenen Branchen für den Markt.

Modellierungsansatz / Martkgröße:Die Marktgrößen werden durch einen Top-Down-Ansatz mit einer Bottom-Up-Validierung bestimmt, die auf einer spezifischen Begründung für jeden Markt aufbaut. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir Jahresfinanzberichte, Finanzierungsdaten und Daten Dritter. Darüber hinaus verwenden wir wichtige Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z. B. das BIP, die Anzahl der Internetnutzer, die Anzahl der sicheren Internetserver und die Internetdurchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.

Prognosen:Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung eignen sich beispielsweise aufgrund des nichtlinearen Wachstums der Technologieeinführung gut für die Prognose digitaler Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind der Digitalisierungsgrad, die Anzahl der sicheren Internetserver und der Umsatz des Public-Cloud-Marktes.

Zusätzliche Hinweise:Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert. In einigen Fällen wird der Markt auf Ad-hoc-Basis aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht wurden oder signifikante Veränderungen innerhalb des Marktes einen Einfluss auf die prognostizierte Entwicklung haben). Die Daten aus der Statista Consumer Insights Global Umfrage sind zur Repräsentativität gewichtet.

Technology

Finden Sie weitere Technology Inhalte im folgenden Report

Künstliche Intelligenz - Perspektive der deutschen Gesellschaft - BackgroundKünstliche Intelligenz - Perspektive der deutschen Gesellschaft - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Wo kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz?

Unter Künstlicher Intelligenz (KI) ist unter anderem eine Nachbildung sowie Automatisierung intelligenten Verhaltens zu verstehen. Dies findet in unterschiedlichsten Bereichen, wie zum Beispiel bei der Entwicklung von Sprachassistenten, Industrierobotern oder in der Medizin Anwendung. Auch der Zweig des autonomen Fahrens kann darin eingeordnet werden. Die weltweiten Umsätze im Bereich Künstliche Intelligenz werden in den kommenden Jahren laut Prognosen weiter steigen.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)