Definition:
Der Moped-Sharing-Markt umfasst alle Serviceleistungen, die sich aus der App-basierten und kurzfristigen Vermietung von Mopeds ergeben. Durch die Verwendung von Smartphone-Apps oder anderen Plattformen können die Nutzer ein Moped in ihrer Nähe finden, es mieten und für eine bestimmte (kurze) Zeit nutzen. Die Nutzung von Moped-Sharing-Diensten erfordert normalerweise eine Registrierung und die Einhaltung bestimmter Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen.
Moped-Sharing-Dienste sind nicht in allen Ländern oder Regionen verfügbar, daher kann nur eine begrenzte Anzahl von Gebieten ausgewählt werden. Außerdem sind der Moped-Verleih für mehrere Tage und Peer-to-Peer-Dienste nicht in diesem Markt enthalten.
Zusätzliche Informationen:
Zu den wichtigsten Kennzahlen des Moped-Sharing-Marktes gehören der Umsatz, der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer (ARPU, Abkürzung für den englischen Begriff average revenue per user), Nutzerzahlen und die Nutzer-Penetrationsrate. Darüber hinaus geben die Anteile der Online- und Offline-Vertriebskanäle die Verteilung der Online- und Offline-Buchungen an. Der ARPU gibt den durchschnittlichen Umsatz, den ein Nutzer pro Jahr generiert, an, während der Umsatz das gesamte Buchungsvolumen darstellt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und beinhalten ausschließlich B2C-Umsätze und Nutzer für die oben genannten Märkte. Die Nutzerzahlen zeigen jene, die eine Buchung abgeschlossen haben, unabhängig von der Anzahl der Reisenden der jeweiligen Buchung. Jeder Nutzer wird pro Jahr nur einmal gezählt.
Das Buchungsvolumen beinhaltet alle zusammenhängenden Buchungen von Nutzern aus der jeweiligen Region, unabhängig von Start und Ziel. Rabatte, beispielsweise kostenfreie Minuten für Kunden mit langfristigen Abonnements, wurden bei der Modellierung des Marktes nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche rechts neben jedem Feld.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Moped-Sharing-Markt in Indien hat in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnet. Kundenpräferenzen, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben dazu beigetragen, dass sich der Markt in eine bestimmte Richtung entwickelt hat.
Kundenpräferenzen: Die steigende Nachfrage nach kostengünstigen und bequemen Transportmöglichkeiten hat die Beliebtheit von Moped-Sharing-Diensten in Indien erhöht. Insbesondere junge Menschen, die in städtischen Gebieten leben, bevorzugen diese Dienste aufgrund ihrer Flexibilität und ihres günstigen Preises im Vergleich zu traditionellen Transportmitteln wie Autos oder Taxis. Darüber hinaus schätzen Kunden die Möglichkeit, den Verkehrsstaus zu entgehen und schnell von einem Ort zum anderen zu gelangen.
Trends auf dem Markt: Ein Trend, der sich im Moped-Sharing-Markt in Indien abzeichnet, ist die zunehmende Integration von Technologie. Viele Moped-Sharing-Unternehmen bieten mobile Apps an, über die Kunden Mopeds mieten, den Standort des nächsten verfügbaren Mopeds finden und Zahlungen tätigen können. Diese technologische Integration hat den Zugang zu Moped-Sharing-Diensten erleichtert und die Kundenerfahrung verbessert. Ein weiterer Trend ist die zunehmende Expansion von Moped-Sharing-Unternehmen in kleinere Städte und ländliche Gebiete. Ursprünglich waren diese Dienste hauptsächlich in großen städtischen Zentren wie Mumbai, Delhi und Bangalore verfügbar. Nun haben Unternehmen begonnen, ihre Dienste in kleinere Städte zu erweitern, um neue Kunden zu gewinnen und ihre Reichweite zu vergrößern.
Lokale Besonderheiten: Eine der lokalen Besonderheiten, die den Moped-Sharing-Markt in Indien beeinflusst, ist die hohe Motorisierungsrate. Indien hat eine große Anzahl von Motorradfahrern, die bereits mit dem Fahren von Zweirädern vertraut sind. Dies hat dazu beigetragen, dass Moped-Sharing-Dienste schnell akzeptiert wurden und eine breite Nutzerbasis erreichen konnten. Ein weiterer Faktor ist die hohe Bevölkerungsdichte in vielen indischen Städten. Die begrenzte Verfügbarkeit von Parkplätzen und der zunehmende Verkehr in diesen Städten haben dazu geführt, dass viele Menschen nach alternativen Transportmitteln suchen. Moped-Sharing-Dienste bieten eine Lösung für diese Probleme, da sie weniger Platz benötigen und in engen Verkehrsverhältnissen effizienter sind als Autos oder Taxis.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die wachsende Wirtschaft Indiens und die steigende Kaufkraft der Bevölkerung haben den Moped-Sharing-Markt begünstigt. Mit steigendem Einkommen sind die Menschen bereit, mehr Geld für bequemen und schnellen Transport auszugeben. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Moped-Sharing-Diensten geführt. Darüber hinaus hat die Regierung Indiens verschiedene Initiativen ergriffen, um den Einsatz von umweltfreundlichen Transportmitteln zu fördern. Moped-Sharing-Dienste, die in der Regel mit Elektromopeds betrieben werden, passen gut zu diesen Initiativen und erhalten Unterstützung von der Regierung. Insgesamt hat die Kombination aus Kundenpräferenzen, lokalen Besonderheiten und grundlegenden makroökonomischen Faktoren den Moped-Sharing-Markt in Indien zu einem aufstrebenden und vielversprechenden Markt gemacht. Mit der fortgesetzten technologischen Integration und der Ausweitung der Dienste in kleinere Städte wird erwartet, dass dieser Markt weiter wachsen wird.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Buchungen, Umsätzen und Online-Anteilen von Moped-Sharing.Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte, Drittanbieterstudien und -reporte, nationale Statistikämter, Branchenverbände und Preisdaten. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie demographische Daten, das BIP, die Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Nutzung Internet-fähiger Geräte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Zum Beispiel können Zeitreihenprognosen mithilfe des ARIMA-Modells erstellt werden, wodurch die Stationarität der Daten und kurzfristige Schätzungen ermöglicht werden. Zusätzlich werden die einfache lineare Regression, das Holt-Winters-Verfahren und die exponentielle Trendglättung angewendet.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Um Veränderungen in den Marktdynamiken zu berücksichtigen, findet zweimal jährlich ein Update der Märkte statt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)