Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Industrial
  3. Verarbeitendes Gewerbe
  4. Materielle Produkte

Koks & raffinierte Erdölprodukte - Deutschland

Deutschland
  • Die Wertschöpfung im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 17,6Mrd. € betragen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,41% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Der Wertzuwachs pro Kopf im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird voraussichtlich im Jahr 2025 211,9€ betragen.
  • Die Wertschöpfungsmarge im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 24 % betragen.
  • Die Produktion im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 74,8Mrd. € betragen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,34% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Produktion pro Unternehmen im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 787,8Mio. € betragen.
  • Die Fertigungsdichte im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 1,7 % betragen.
  • Die Anzahl der Unternehmen im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 95,00 belaufen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,78% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Unternehmensdichte im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 1 betragen.
  • Die Anzahl der Mitarbeiter im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 22,28Tsd. belaufen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,45% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Beschäftigungsquote im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,03 % betragen.
  • Die Arbeitsproduktivität im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 3,4Mio. € betragen.
  • Die Arbeitsleistung im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 791,3Tsd. € betragen.

Wertschöpfung

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Produktionsleistung

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Beschäftigung

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Markt für Coca-Cola und raffiniertes Erdöl in Deutschland verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie schwankenden Rohölpreisen, regulatorischen Änderungen und dem Wandel hin zu nachhaltigen Energiequellen, die die Dynamik der Branche und die Verbraucherpräferenzen neu gestalten.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher in Deutschland legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung, was zu einer wachsenden Nachfrage nach alternativen Energiequellen und umweltfreundlichen Produkten im Markt für Cola und raffiniertes Erdöl führt. Dieser Wandel wird teilweise von jüngeren Bevölkerungsgruppen beeinflusst, die Marken bevorzugen, die mit ihren Werten zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks übereinstimmen. Darüber hinaus führen Urbanisierung und ein steigendes Bewusstsein für den Klimawandel dazu, dass Verbraucher nach saubereren Kraftstoffoptionen suchen, was die Hersteller dazu anregt, ihre Angebote zu innovieren und anzupassen, um diesen sich wandelnden Präferenzen gerecht zu werden.

Trends auf dem Markt:
In Deutschland erlebt der Markt für Koks und raffiniertes Erdöl einen bedeutenden Wandel hin zu nachhaltigen Praktiken, da Verbraucher zunehmend emissionsarme Kraftstoffe und erneuerbare Energiealternativen bevorzugen. Dieser Trend wird durch ein gestiegenes Umweltbewusstsein und staatliche Vorschriften zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen vorangetrieben. Darüber hinaus setzt der Anstieg von Elektrofahrzeugen die traditionellen Erdölprodukte unter Druck, sich weiterzuentwickeln. Infolgedessen investieren Hersteller in sauberere Produktionstechnologien und diversifizieren ihre Produktpaletten, um Biokraftstoffe und synthetische Alternativen einzuschließen, die entscheidend sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben und regulatorische Standards zu erfüllen.

Lokale Besonderheiten:
In Deutschland wird der Markt für Coke und raffinierte Erdölprodukte von einem robusten regulatorischen Rahmen geprägt, der Nachhaltigkeit und Emissionsreduktion fördert und das Engagement des Landes für das Pariser Abkommen widerspiegelt. Die geografische Vielfalt, von Industriezentren bis hin zu Regionen mit erneuerbaren Energien, beeinflusst die Nachfrage nach saubereren Brennstoffen. Kulturell gibt es eine starke Betonung der Umweltverantwortung, was zu einer Verbraucherpräferenz für umweltfreundliche Produkte führt. Darüber hinaus unterstützt die fortschrittliche Infrastruktur Deutschlands die Integration alternativer Brennstoffe, was die Hersteller dazu anregt, zu innovieren und sich an die sich wandelnde Energiesituation anzupassen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Markt für Coca-Cola und raffinierte Erdölprodukte in Deutschland wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie den globalen Ölpreisen, Handelsdynamiken und nationalen Energiepolitiken beeinflusst. Schwankungen der Rohölpreise auf dem Weltmarkt wirken sich direkt auf die Produktionskosten und die Verbraucherpreise im Land aus. Gleichzeitig prägt Deutschlands Engagement zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und der Übergang zu erneuerbaren Energien die fiskalischen Politiken, die sauberere Kraftstoffalternativen fördern. Darüber hinaus unterstützt eine starke nationale Wirtschaft, die durch eine robuste industrielle Produktion und eine niedrige Arbeitslosigkeit gekennzeichnet ist, die Nachfrage nach raffinierten Erdölprodukten. Die sich wandelnde Landschaft erfordert von den Herstellern eine kontinuierliche Anpassung, um sowohl den Marktanforderungen als auch den regulatorischen Erwartungen gerecht zu werden.

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Mehrwert in diesem Markt.

Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-Up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, und die Erfahrung unserer Analysten.

Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Marktes ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Landwirtschaftsmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum.

Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

Industrial

Finden Sie weitere Industrial Inhalte im folgenden Report

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Statistiken zum Verarbeitenden Gewerbe und der Industrie in Österreich

Mit dem Begriff "Industrie" ist zumeist das Verarbeitende Gewerbe gemeint, d.h. die Warenherstellung von Konsum- und Produktionsgütern. In einem weiteren Sinne können auch die Energiewirtschaft, das Bauwesen und der Bergbau dazu zählen; dies ist dann der gesamte industrielle (sekundäre) Sektor bzw. Produzierende Bereich. Im Jahr 2021 erwirtschaftete das Verarbeitende Gewerbe in Österreich einen Umsatz von rund 226,3 Milliarden Euro und damit mehr als im Vorjahr. Die wichtigste Einzelbranche ist dabei die Metalltechnische Industrie mit circa 45,2 Milliarden Euro. Der Wertschöpfungsanteil des Verarbeitenden Gewerbes (inkl. Bergbau) lag bei 18,8 Prozent der Gesamtwirtschaft, womit es den wichtigsten Wirtschaftszweig darstellt. Die etwa 716.000 Erwerbstätigen machen 16,6 Prozent aller Arbeitskräfte aus; bezogen auf den gesamten industriellen Sektor sind es ungefähr 1,1 Millionen Personen und ein Anteil von 25,6 Prozent.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)