Koks & raffinierte Erdölprodukte - Deutschland
Deutschland- Die Wertschöpfung im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 17,6Mrd. € betragen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,41% (CAGR 2025–2029) betragen. - Der Wertzuwachs pro Kopf im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird voraussichtlich im Jahr 2025 211,9€ betragen.
- Die Wertschöpfungsmarge im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 24 % betragen.
- Die Produktion im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 74,8Mrd. € betragen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,34% (CAGR 2025–2029) betragen. - Die Produktion pro Unternehmen im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 787,8Mio. € betragen.
- Die Fertigungsdichte im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 1,7 % betragen.
- Die Anzahl der Unternehmen im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 95,00 belaufen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,78% (CAGR 2025–2029) betragen. - Die Unternehmensdichte im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 1 betragen.
- Die Anzahl der Mitarbeiter im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 22,28Tsd. belaufen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,45% (CAGR 2025–2029) betragen. - Die Beschäftigungsquote im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,03 % betragen.
- Die Arbeitsproduktivität im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 3,4Mio. € betragen.
- Die Arbeitsleistung im Markt Koks & raffinierte Erdölprodukte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 791,3Tsd. € betragen.
- Schlüsselregionen:
- Österreich,
- Frankreich,
- Südkorea,
- Japan,
- Vereinigtes Königreich
Definition:
Der Markt für Kohle und raffiniertes Erdöl umfasst die Umwandlung von Rohöl und Kohle in verwendbare Produkte. Der dominante Prozess ist die Erdölraffination, die die Trennung von Rohöl in Komponentenprodukte durch Techniken wie Cracken und Destillation beinhaltet.
Zusätzliche Informationen: Der Markt umfasst Wertschöpfung, Produktionsleistung, Anzahl der Unternehmen, Mitarbeiterzahl und die jeweiligen Wachstumsraten. Produktionsleistung bezieht sich auf den Gesamtwert aller produzierten Güter, während Wertschöpfung die Summe der Zwischenstufen der Produktion ist oder, anders ausgedrückt, der durch industrielle Aktivitäten geschaffene Wohlstand. Der Markt zeigt ausschließlich die B2B-Produktion an.- Herstellung von Erdölprodukten (z. B. Kokerei, Butan, Propan, Benzin, Kerosin, Heizöl usw.)
- Verarbeitungsdienstleistungen (z. B. kundenspezifische Raffination)
- Andere Kategorien, die in der ISIC-Division 19 als "eingeschlossen" aufgeführt sind
- Herstellung von Industriegasen
- Förderung von Erdgas (Methan, Ethan, Butan oder Propan)
- Herstellung von Brenngas, außer Erdölgas
- Andere Kategorien, die in der ISIC Abteilung 19 als ""ausgeschlossen"" aufgeführt sind
Wertschöpfung
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Produktionsleistung
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Beschäftigung
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Deutschland legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung, was zu einer wachsenden Nachfrage nach alternativen Energiequellen und umweltfreundlichen Produkten im Markt für Cola und raffiniertes Erdöl führt. Dieser Wandel wird teilweise von jüngeren Bevölkerungsgruppen beeinflusst, die Marken bevorzugen, die mit ihren Werten zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks übereinstimmen. Darüber hinaus führen Urbanisierung und ein steigendes Bewusstsein für den Klimawandel dazu, dass Verbraucher nach saubereren Kraftstoffoptionen suchen, was die Hersteller dazu anregt, ihre Angebote zu innovieren und anzupassen, um diesen sich wandelnden Präferenzen gerecht zu werden.
Trends auf dem Markt: In Deutschland erlebt der Markt für Koks und raffiniertes Erdöl einen bedeutenden Wandel hin zu nachhaltigen Praktiken, da Verbraucher zunehmend emissionsarme Kraftstoffe und erneuerbare Energiealternativen bevorzugen. Dieser Trend wird durch ein gestiegenes Umweltbewusstsein und staatliche Vorschriften zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen vorangetrieben. Darüber hinaus setzt der Anstieg von Elektrofahrzeugen die traditionellen Erdölprodukte unter Druck, sich weiterzuentwickeln. Infolgedessen investieren Hersteller in sauberere Produktionstechnologien und diversifizieren ihre Produktpaletten, um Biokraftstoffe und synthetische Alternativen einzuschließen, die entscheidend sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben und regulatorische Standards zu erfüllen.
Lokale Besonderheiten: In Deutschland wird der Markt für Coke und raffinierte Erdölprodukte von einem robusten regulatorischen Rahmen geprägt, der Nachhaltigkeit und Emissionsreduktion fördert und das Engagement des Landes für das Pariser Abkommen widerspiegelt. Die geografische Vielfalt, von Industriezentren bis hin zu Regionen mit erneuerbaren Energien, beeinflusst die Nachfrage nach saubereren Brennstoffen. Kulturell gibt es eine starke Betonung der Umweltverantwortung, was zu einer Verbraucherpräferenz für umweltfreundliche Produkte führt. Darüber hinaus unterstützt die fortschrittliche Infrastruktur Deutschlands die Integration alternativer Brennstoffe, was die Hersteller dazu anregt, zu innovieren und sich an die sich wandelnde Energiesituation anzupassen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Coca-Cola und raffinierte Erdölprodukte in Deutschland wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie den globalen Ölpreisen, Handelsdynamiken und nationalen Energiepolitiken beeinflusst. Schwankungen der Rohölpreise auf dem Weltmarkt wirken sich direkt auf die Produktionskosten und die Verbraucherpreise im Land aus. Gleichzeitig prägt Deutschlands Engagement zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und der Übergang zu erneuerbaren Energien die fiskalischen Politiken, die sauberere Kraftstoffalternativen fördern. Darüber hinaus unterstützt eine starke nationale Wirtschaft, die durch eine robuste industrielle Produktion und eine niedrige Arbeitslosigkeit gekennzeichnet ist, die Nachfrage nach raffinierten Erdölprodukten. Die sich wandelnde Landschaft erfordert von den Herstellern eine kontinuierliche Anpassung, um sowohl den Marktanforderungen als auch den regulatorischen Erwartungen gerecht zu werden.
Weltweiter Vergleich
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Mehrwert in diesem Markt.
Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-Up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, und die Erfahrung unserer Analysten.
Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Marktes ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Landwirtschaftsmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum.
Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.
Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema
Statistiken zum Verarbeitenden Gewerbe und der Industrie in Österreich
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
