Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Industrial
  3. Verarbeitendes Gewerbe
  4. Transport- und Fahrzeugherstellung

Personenkraftwagen - Deutschland

Deutschland
  • Die Wertschöpfung im Markt Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 115,2Mrd. € betragen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 1,32% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Der Wertzuwachs pro Kopf im Markt Personenkraftwagen wird voraussichtlich im Jahr 2025 1,4Tsd. € betragen.
  • Die Wertschöpfungsmarge im Markt Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 32 % betragen.
  • Die Produktion im Markt Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 359,3Mrd. € betragen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte -0,64% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Produktion pro Unternehmen im Markt Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 255,9Mio. € betragen.
  • Die Fertigungsdichte im Markt Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 8,3 % betragen.
  • Die Anzahl der Unternehmen im Markt Personenkraftwagen wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 1,40Tsd. belaufen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte -0,02% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Unternehmensdichte im Markt Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 17 betragen.
  • Die Anzahl der Mitarbeiter im Markt Personenkraftwagen wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 905,03Tsd. belaufen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 1,14% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Beschäftigungsquote im Markt Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 1,09 % betragen.
  • Die Arbeitsproduktivität im Markt Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 397,0Tsd. € betragen.
  • Die Arbeitsleistung im Markt Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 127,2Tsd. € betragen.

Wertschöpfung

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Produktionsleistung

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Beschäftigung

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Markt für die Herstellung von Personenkraftwagen in Deutschland verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich wandelnden Verbraucherpräferenzen, Fortschritten in der Technologie von Elektrofahrzeugen und regulatorischen Veränderungen, die auf Nachhaltigkeit und Emissionsreduktion abzielen.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher in Deutschland legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit bei ihren Fahrzeugentscheidungen, was zu einer wachsenden Vorliebe für Elektro- und Hybridautos führt. Dieser Trend wird durch ein erhöhtes Bewusstsein für den Klimawandel und Umweltprobleme beeinflusst, insbesondere bei jüngeren Generationen, die grüne Technologien schätzen. Darüber hinaus treiben Urbanisierung und sich verändernde Lebensstile die Nachfrage nach kompakten und effizienten Fahrzeugen an, die für das Stadtleben geeignet sind, während der Anstieg von Mobilitätsdiensten auf eine Verschiebung hin zu Bequemlichkeit und reduzierten Eigentumsmodellen hinweist.

Trends auf dem Markt:
In Deutschland erlebt der Markt für die Herstellung von Personenkraftwagen einen bedeutenden Wandel hin zu Elektro- und Hybridfahrzeugen, der durch die Nachfrage der Verbraucher nach Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit vorangetrieben wird. Dieser Trend wird durch ein zunehmendes Bewusstsein für den Klimawandel gefördert, insbesondere unter jüngeren Generationen, die grüne Technologien priorisieren. Darüber hinaus führt die Urbanisierung zu einer Vorliebe für kompakte, effiziente Fahrzeuge, die dem Stadtleben gerecht werden. Der Anstieg von Mobilitätsdiensten spiegelt eine breitere Bewegung hin zu Bequemlichkeit und reduziertem Fahrzeugbesitz wider, was Anpassungen der Hersteller erforderlich macht, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an die sich wandelnden Werte der Verbraucher anzupassen.

Lokale Besonderheiten:
In Deutschland ist der Markt für die Herstellung von Personenkraftwagen einzigartig geprägt von strengen Umweltvorschriften und einer starken Automobiltradition. Das Engagement der Regierung zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen hat den Übergang zu Elektrofahrzeugen beschleunigt, unterstützt durch großzügige Subventionen und Anreize sowohl für Verbraucher als auch für Hersteller. Kulturell gibt es eine tief verwurzelte Wertschätzung für ingenieurtechnische Exzellenz und Innovation, die die Nachfrage nach hochwertigen, technologisch fortschrittlichen Fahrzeugen antreibt. Darüber hinaus erleichtert die robuste Infrastruktur Deutschlands die Einführung elektrischer Mobilität und positioniert das Land als Vorreiter in nachhaltigen Verkehrslösungen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Markt für die Herstellung von Personenkraftwagen in Deutschland wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie wirtschaftlicher Stabilität, Verbrauchervertrauen und globalen Handelsdynamiken beeinflusst. Eine starke nationale Wirtschaft, gekennzeichnet durch niedrige Arbeitslosigkeit und steigende verfügbare Einkommen, erhöht die Kaufkraft der Verbraucher und treibt die Nachfrage nach neuen Fahrzeugen an. Darüber hinaus erleichtert Deutschlands strategische Position innerhalb der EU den Handel und ermöglicht es den Herstellern, effizient auf breitere Märkte zuzugreifen. Fiskalpolitische Maßnahmen, die Forschung und Entwicklung in nachhaltigen Technologien fördern, stärken ebenfalls die Innovation. Zudem verändern globale Trends hin zur Elektrifizierung und Nachhaltigkeit die Verbraucherpräferenzen und zwingen die Hersteller, sich schnell anzupassen, um in einem sich rasch entwickelnden Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Mehrwert in diesem Markt.

Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-Up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, und die Erfahrung unserer Analysten.

Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Marktes ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Landwirtschaftsmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum.

Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

Industrial

Finden Sie weitere Industrial Inhalte im folgenden Report

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Motor vehicle production - Statistics & Facts

Motor vehicle production increased by nearly 11 percent in 2023 year-on-year, amounting to around 94 million motor vehicles manufactured that year globally. The increase in output signals that the automotive industry is well on its way to recover after the tumultuous years of 2019 and 2020. In 2020, global motor vehicle output shrank by nearly 16 percent. The dramatic decrease in units produced and sold globally that year is closely related to the COVID-19 pandemic, which saw several manufacturing plants halting production, thousands of people out of their jobs, and reduced demand during its early stages. Although motor vehicle sales and production volumes improved in 2023, they are yet to return to pre-pandemic levels. The Asia-Pacific is home to the biggest assembly plants worldwide, while the largest passenger vehicle production markets include China, Germany, India, Japan, South Korea, and the United States. China is the leading car manufacturing country in the world - especially for passenger cars. Despite experiencing a slump in production amid the COVID-19 pandemic, its global market share in auto production was over 30 percent in 2021.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)