Personenkraftwagen - Deutschland
Deutschland- Die Wertschöpfung im Markt Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 115,2Mrd. € betragen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 1,32% (CAGR 2025–2029) betragen. - Der Wertzuwachs pro Kopf im Markt Personenkraftwagen wird voraussichtlich im Jahr 2025 1,4Tsd. € betragen.
- Die Wertschöpfungsmarge im Markt Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 32 % betragen.
- Die Produktion im Markt Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 359,3Mrd. € betragen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte -0,64% (CAGR 2025–2029) betragen. - Die Produktion pro Unternehmen im Markt Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 255,9Mio. € betragen.
- Die Fertigungsdichte im Markt Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 8,3 % betragen.
- Die Anzahl der Unternehmen im Markt Personenkraftwagen wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 1,40Tsd. belaufen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte -0,02% (CAGR 2025–2029) betragen. - Die Unternehmensdichte im Markt Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 17 betragen.
- Die Anzahl der Mitarbeiter im Markt Personenkraftwagen wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 905,03Tsd. belaufen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 1,14% (CAGR 2025–2029) betragen. - Die Beschäftigungsquote im Markt Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 1,09 % betragen.
- Die Arbeitsproduktivität im Markt Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 397,0Tsd. € betragen.
- Die Arbeitsleistung im Markt Personenkraftwagen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 127,2Tsd. € betragen.
- Schlüsselregionen:
- Frankreich,
- Österreich,
- Spanien,
- Vereinigtes Königreich,
- Japan
Definition:
Das Segment umfasst Automobile, die hauptsächlich für den Transport von Passagieren ausgelegt sind, einschließlich Limousinen, Kombis, SUVs und Elektrofahrzeugen.
Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst die Wertschöpfung, den Output, die Anzahl der Unternehmen, die Anzahl der Beschäftigten sowie die jeweiligen Wachstumsraten. Output bezieht sich auf den Gesamtwert aller produzierten Güter, während Wertschöpfung die Summe der Zwischenstufen der Produktion darstellt – oder anders ausgedrückt, den durch die industrielle Tätigkeit geschaffenen Wohlstand. Der Markt zeigt ausschließlich B2B-Produktion.
- Herstellung von Personenkraftwagen
- Herstellung von Karosserien (Fahrgestellen) für Personenkraftwagen
- Herstellung von Teilen und Zubehör für Personenkraftwagen
- Andere Kategorien, die innerhalb der ISIC-Abteilung 29 als "eingeschlossen" aufgeführt sind
- Herstellung von landwirtschaftlichen Traktoren und Anh채ngern
- Herstellung von Traktoren, die im Bauwesen oder Bergbau eingesetzt werden
- Herstellung von Panzern und anderen milit채rischen Kampffahrzeugen
- Herstellung von Reifen und Batterien
- Wartung, Reparatur und Ver채nderung von Kraftfahrzeugen
- Andere Kategorien, die innerhalb der ISIC-Abteilung 29 als "ausgeschlossen" aufgef체hrt sind
Wertschöpfung
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Produktionsleistung
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Beschäftigung
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Deutschland legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit bei ihren Fahrzeugentscheidungen, was zu einer wachsenden Vorliebe für Elektro- und Hybridautos führt. Dieser Trend wird durch ein erhöhtes Bewusstsein für den Klimawandel und Umweltprobleme beeinflusst, insbesondere bei jüngeren Generationen, die grüne Technologien schätzen. Darüber hinaus treiben Urbanisierung und sich verändernde Lebensstile die Nachfrage nach kompakten und effizienten Fahrzeugen an, die für das Stadtleben geeignet sind, während der Anstieg von Mobilitätsdiensten auf eine Verschiebung hin zu Bequemlichkeit und reduzierten Eigentumsmodellen hinweist.
Trends auf dem Markt: In Deutschland erlebt der Markt für die Herstellung von Personenkraftwagen einen bedeutenden Wandel hin zu Elektro- und Hybridfahrzeugen, der durch die Nachfrage der Verbraucher nach Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit vorangetrieben wird. Dieser Trend wird durch ein zunehmendes Bewusstsein für den Klimawandel gefördert, insbesondere unter jüngeren Generationen, die grüne Technologien priorisieren. Darüber hinaus führt die Urbanisierung zu einer Vorliebe für kompakte, effiziente Fahrzeuge, die dem Stadtleben gerecht werden. Der Anstieg von Mobilitätsdiensten spiegelt eine breitere Bewegung hin zu Bequemlichkeit und reduziertem Fahrzeugbesitz wider, was Anpassungen der Hersteller erforderlich macht, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an die sich wandelnden Werte der Verbraucher anzupassen.
Lokale Besonderheiten: In Deutschland ist der Markt für die Herstellung von Personenkraftwagen einzigartig geprägt von strengen Umweltvorschriften und einer starken Automobiltradition. Das Engagement der Regierung zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen hat den Übergang zu Elektrofahrzeugen beschleunigt, unterstützt durch großzügige Subventionen und Anreize sowohl für Verbraucher als auch für Hersteller. Kulturell gibt es eine tief verwurzelte Wertschätzung für ingenieurtechnische Exzellenz und Innovation, die die Nachfrage nach hochwertigen, technologisch fortschrittlichen Fahrzeugen antreibt. Darüber hinaus erleichtert die robuste Infrastruktur Deutschlands die Einführung elektrischer Mobilität und positioniert das Land als Vorreiter in nachhaltigen Verkehrslösungen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für die Herstellung von Personenkraftwagen in Deutschland wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie wirtschaftlicher Stabilität, Verbrauchervertrauen und globalen Handelsdynamiken beeinflusst. Eine starke nationale Wirtschaft, gekennzeichnet durch niedrige Arbeitslosigkeit und steigende verfügbare Einkommen, erhöht die Kaufkraft der Verbraucher und treibt die Nachfrage nach neuen Fahrzeugen an. Darüber hinaus erleichtert Deutschlands strategische Position innerhalb der EU den Handel und ermöglicht es den Herstellern, effizient auf breitere Märkte zuzugreifen. Fiskalpolitische Maßnahmen, die Forschung und Entwicklung in nachhaltigen Technologien fördern, stärken ebenfalls die Innovation. Zudem verändern globale Trends hin zur Elektrifizierung und Nachhaltigkeit die Verbraucherpräferenzen und zwingen die Hersteller, sich schnell anzupassen, um in einem sich rasch entwickelnden Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.
Weltweiter Vergleich
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Mehrwert in diesem Markt.
Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-Up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, und die Erfahrung unserer Analysten.
Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Marktes ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Landwirtschaftsmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum.
Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.
Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema
Motor vehicle production - Statistics & Facts
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
