Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Industrial
  3. Verarbeitendes Gewerbe
  4. Transport- und Fahrzeugherstellung

Sonstige Transportmittel - Deutschland

Deutschland
  • Die Wertschöpfung im Markt Sonstige Transportmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 617,6Mio. € betragen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 4,23% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Der Wertzuwachs pro Kopf im Markt Sonstige Transportmittel wird voraussichtlich im Jahr 2025 7,4€ betragen.
  • Die Wertschöpfungsmarge im Markt Sonstige Transportmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 19 % betragen.
  • Die Produktion im Markt Sonstige Transportmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 3,3Mrd. € betragen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 2,94% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Produktion pro Unternehmen im Markt Sonstige Transportmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 18,8Mio. € betragen.
  • Die Fertigungsdichte im Markt Sonstige Transportmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,1 % betragen.
  • Die Anzahl der Unternehmen im Markt Sonstige Transportmittel wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 173,69 belaufen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,08% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Unternehmensdichte im Markt Sonstige Transportmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 2 betragen.
  • Die Anzahl der Mitarbeiter im Markt Sonstige Transportmittel wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 8,48Tsd. belaufen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 3,30% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Beschäftigungsquote im Markt Sonstige Transportmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,01 % betragen.
  • Die Arbeitsproduktivität im Markt Sonstige Transportmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 384,4Tsd. € betragen.
  • Die Arbeitsleistung im Markt Sonstige Transportmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 72,8Tsd. € betragen.

Wertschöpfung

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jun 2025

Source: Statista Market Insights

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jun 2025

Source: Statista Market Insights

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jun 2025

Source: Statista Market Insights

Produktionsleistung

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jun 2025

Source: Statista Market Insights

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jun 2025

Source: Statista Market Insights

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jun 2025

Source: Statista Market Insights

Beschäftigung

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jun 2025

Source: Statista Market Insights

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jun 2025

Source: Statista Market Insights

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jun 2025

Source: Statista Market Insights

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jun 2025

Source: Statista Market Insights

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jun 2025

Source: Statista Market Insights

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jun 2025

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Markt für andere Verkehrsmittelherstellung in Deutschland verzeichnet ein moderates Wachstum, das von Faktoren wie technologischen Fortschritten, einer steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Transportlösungen und sich entwickelnden regulatorischen Standards, die nachhaltige Praktiken fördern, beeinflusst wird.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher in Deutschland bevorzugen zunehmend nachhaltige und innovative Verkehrslösungen, was ein wachsendes Bewusstsein für die Umweltbelastung widerspiegelt. Dieser Wandel zeigt sich im steigenden Interesse an Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie an Mobilitätsdiensten, die den urbanen Lebensstil unterstützen und den CO2-Fußabdruck reduzieren. Darüber hinaus legen jüngere Bevölkerungsgruppen Wert auf Flexibilität und Konnektivität, was die Nachfrage nach intelligenten Verkehrslösungen antreibt, die nahtlos mit digitalen Plattformen integriert sind. Diese Trends verdeutlichen einen kulturellen Wandel hin zu einem umweltbewussten und anpassungsfähigen Ansatz bei der Verkehrswahl.

Trends auf dem Markt:
In Deutschland erlebt der Markt für andere Verkehrsmittel eine bemerkenswerte Wende hin zu nachhaltigen Mobilitätslösungen, wobei der Fokus zunehmend auf elektrischen und hybriden Transportoptionen liegt. Der Anstieg von Shared-Mobility-Diensten spiegelt die Vorlieben städtischer Verbraucher für Bequemlichkeit und eine reduzierte Umweltbelastung wider. Darüber hinaus gibt es eine wachsende Nachfrage nach intelligenten Verkehrstechnologien, die die Konnektivität verbessern und sich in digitale Plattformen integrieren. Diese Trends sind bedeutend, da sie einen kulturellen Wandel hin zu einem umweltbewussteren Denken signalisieren, der die Akteure der Branche dazu anregt, zu innovieren und sich anzupassen, um den sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher in einem wettbewerbsintensiven Umfeld gerecht zu werden.

Lokale Besonderheiten:
In Deutschland wird der Markt für andere Verkehrsmittel durch einen starken regulatorischen Rahmen geprägt, der Nachhaltigkeit fördert, einschließlich strenger Emissionsstandards und Anreize für die Einführung von Elektrofahrzeugen. Die robuste Infrastruktur des Landes unterstützt die Integration intelligenter Verkehrssysteme, was die urbane Mobilität verbessert. Kulturell gibt es ein tief verwurzeltes Engagement für Umweltschutz, das die Verbraucherpräferenzen in Richtung umweltfreundlicher Lösungen beeinflusst. Darüber hinaus fördert die geografische Landschaft Deutschlands innovative öffentliche Verkehrslösungen, was den Wandel zu nachhaltigen Mobilitätsoptionen in städtischen Gebieten weiter vorantreibt.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Markt für andere Verkehrsmittel in Deutschland wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie wirtschaftlicher Stabilität, Regierungspolitik und globalen Markttrends beeinflusst. Die starke nationale Wirtschaft Deutschlands, die durch niedrige Arbeitslosenquoten und eine robuste industrielle Produktion gekennzeichnet ist, unterstützt Investitionen in innovative Verkehrstechnologien. Darüber hinaus fördern fiskalische Maßnahmen, die grüne Initiativen und Subventionen für Elektrofahrzeuge unterstützen, das Marktwachstum. Globale Trends hin zu Nachhaltigkeit und reduzierten Kohlenstoffemissionen stimmen zudem mit Deutschlands Engagement für umweltfreundliche Verkehrslösungen überein. Zudem treiben steigende Kraftstoffpreise und zunehmende Urbanisierung die Nachfrage nach effizienten öffentlichen Verkehrssystemen voran, was die Gesamtmarktleistung in diesem Sektor verbessert.

Weltweiter Vergleich

Most recent update: Jun 2025

Source: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Mehrwert in diesem Markt.

Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-Up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, und die Erfahrung unserer Analysten.

Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Marktes ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Landwirtschaftsmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum.

Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

Industrial

Access more Market Insights on Industrial topics with our featured report

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Explore more high-quality data on related topic

Maritime transportation in Japan - statistics & facts

For the island nation of Japan, the fourth-biggest economy of the world, maritime transportation is indispensable. On the one hand, international maritime transport is vital because more than 99 percent of Japan’s foreign trade is realized via sea. On the other hand, domestically operating ships are a feasible mode of transportation, moving over 87 million passengers and 350 million tons of goods across more than 400 inhabited islands. Furthermore, maritime transportation creates jobs for people; on sea and land, in Japan and elsewhere.
More data on the topic

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)