Schiffbau - Deutschland
Deutschland- Die Wertschöpfung im Markt Schiffbau wird im Jahr 2025 voraussichtlich 1,9Mrd. € betragen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 2,42% (CAGR 2025–2029) betragen. - Der Wertzuwachs pro Kopf im Markt Schiffbau wird voraussichtlich im Jahr 2025 23,3€ betragen.
- Die Wertschöpfungsmarge im Markt Schiffbau wird im Jahr 2025 voraussichtlich 33 % betragen.
- Die Produktion im Markt Schiffbau wird im Jahr 2025 voraussichtlich 5,9Mrd. € betragen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte -0,29% (CAGR 2025–2029) betragen. - Die Produktion pro Unternehmen im Markt Schiffbau wird im Jahr 2025 voraussichtlich 12,9Mio. € betragen.
- Die Fertigungsdichte im Markt Schiffbau wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,1 % betragen.
- Die Anzahl der Unternehmen im Markt Schiffbau wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 460,79 belaufen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte -0,13% (CAGR 2025–2029) betragen. - Die Unternehmensdichte im Markt Schiffbau wird im Jahr 2025 voraussichtlich 6 betragen.
- Die Anzahl der Mitarbeiter im Markt Schiffbau wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 19,35Tsd. belaufen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte -0,01% (CAGR 2025–2029) betragen. - Die Beschäftigungsquote im Markt Schiffbau wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,02 % betragen.
- Die Arbeitsproduktivität im Markt Schiffbau wird im Jahr 2025 voraussichtlich 306,4Tsd. € betragen.
- Die Arbeitsleistung im Markt Schiffbau wird im Jahr 2025 voraussichtlich 100,0Tsd. € betragen.
Definition:
Die Branche konzentriert sich auf den Bau, die Reparatur und Wartung von Schiffen, einschließlich Frachtschiffen, Tankern und Passagierschiffen.
Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst den Mehrwert, die Produktion, die Anzahl der Unternehmen, die Anzahl der Beschäftigten und die jeweiligen Wachstumsraten. Die Produktion bezieht sich auf den Gesamtwert aller produzierten Waren, während der Mehrwert die Summe der Zwischenstufen der Produktion oder anders gesagt, der von der Industrieaktivität geschaffene Wohlstand ist. Der Markt zeigt nur B2B-Produktion.
- Herstellung von Sektionen für Schiffe oder schwimmende Strukturen
- Bau von Schiffen, die für den Einsatz auf Ozeanen, Küstengewässern oder Binnengewässern vorgesehen sind
- Bau und Reparatur von Yachten und anderen Schiffen für Freizeit oder Sport, einschließlich Ruderbooten, Kanus und Schlauchbooten
- Bau und Reparatur von Yachten und anderen Schiffen für Freizeit oder Sport, einschließlich Ruderbooten, Kanus und Schlauchbooten
- Herstellung von Teilen von Schiffen, außer großen Rumpfbauteilen, wird entweder nach dem verwendeten Material wie Leder, Textilien, Eisen und Stahl oder nach den in anderen Fahrzeugtypen verwendeten Selbstzündungsmotoren klassifiziert
- Herstellung von Navigations- und anderen Instrumenten, die an Bord von Schiffen verwendet werden
- Herstellung von amphibischen Kraftfahrzeugen
Wertschöpfung
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Produktionsleistung
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Beschäftigung
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Deutschland zeigen eine wachsende Vorliebe für umweltfreundliche und technologisch fortschrittliche Wasserfahrzeuge, was einen kulturellen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit im Transportwesen widerspiegelt. Dieser Trend ist besonders bei jüngeren Bevölkerungsgruppen zu beobachten, die Umweltverantwortung und Innovation priorisieren. Darüber hinaus verändert der Anstieg des Freizeitbootfahrens und personalisierter Yacht-Erlebnisse die Nachfrage, da wohlhabende Verbraucher nach einzigartigen, maßgeschneiderten Designs suchen. Mit dem Wandel der Lebensstile gibt es ein bemerkenswertes Interesse an multifunktionalen Wasserfahrzeugen, die sowohl den Freizeit- als auch den kommerziellen Bedürfnissen gerecht werden, was die Innovation im Schiffbau vorantreibt.
Trends auf dem Markt: In Deutschland konzentriert sich der Schiffbau zunehmend auf nachhaltige Praktiken, wobei Hersteller umweltfreundliche Technologien und Materialien übernehmen, um der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach grünen Schiffen gerecht zu werden. Der Trend zur Elektrifizierung und zu hybriden Antriebssystemen gewinnt an Fahrt, insbesondere bei jüngeren Bootsfahrern, die umweltbewusste Optionen suchen. Darüber hinaus entwickelt sich das Segment der Luxusyachten weiter, da Verbraucher maßgeschneiderte Designs und multifunktionale Fähigkeiten wünschen, die Freizeit- und kommerzielle Nutzung miteinander verbinden. Dieser Wandel zwingt die Akteure dazu, zu innovieren, in Forschung und Entwicklung zu investieren und Produktionsprozesse anzupassen, um sich an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen anzupassen, was letztendlich die Wettbewerbslandschaft der Branche neu gestaltet.
Lokale Besonderheiten: In Deutschland wird der Schiffbau-Markt erheblich von dem starken Ingenieurerbe des Landes und dem Engagement für Umweltverträglichkeit beeinflusst. Die weitläufige Küstenlinie der Region und die fortschrittliche maritime Infrastruktur fördern innovatives Schiffdesign und -bau. Darüber hinaus zwingen strenge EU-Vorschriften zu Emissionen und Abfallmanagement die Hersteller, umweltfreundlichere Technologien zu übernehmen. Die kulturelle Wertschätzung für Handwerkskunst treibt die Nachfrage nach hochwertigen, maßgeschneiderten Schiffen an, während ein robuster maritimer Tourismussektor das Interesse an Luxusyachten steigert und die Unternehmen dazu bringt, Tradition mit modernen, umweltfreundlichen Praktiken zu verbinden.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Schiffbau-Markt in Deutschland wird von mehreren makroökonomischen Faktoren geprägt, darunter die Dynamik des globalen Handels, die nationale wirtschaftliche Stabilität und Investitionen in maritime Technologien. Mit der Erholung der globalen Wirtschaft steigt die Nachfrage nach Versand und Logistik, was den Schiffbauern zugutekommt. Die robuste wirtschaftliche Gesundheit Deutschlands, gekennzeichnet durch niedrige Arbeitslosigkeit und eine starke industrielle Produktion, unterstützt Investitionen in Schiffbauprojekte. Fiskalpolitiken, die Innovation und Nachhaltigkeit fördern, ermutigen die Hersteller, fortschrittliche Technologien zu übernehmen. Darüber hinaus können Schwankungen der Energiepreise und Störungen in den Lieferketten die Produktionskosten beeinflussen, während ein wachsender Fokus auf umweltfreundliche Praktiken mit der internationalen Nachfrage nach grüneren Schiffen übereinstimmt und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt stärkt.
Weltweiter Vergleich
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Mehrwert in diesem Markt.
Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-Up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, und die Erfahrung unserer Analysten.
Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Marktes ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Landwirtschaftsmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum.
Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.
Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema
Shipbuilding industry worldwide - statistics & facts
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
