Medien - Nordafrika

  • Nordafrika
  • Im Jahr 2024 wird der Umsatz im Markt Medien in Nordafrika voraussichtlich etwa 7,60Mrd. € betragen.
  • Das größte Markt, "Videospiele", wird ein erwartetes Volumen von 3,53Mrd. € im Jahr 2024 verzeichnen.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass die in den USA den höchsten Umsatz erwarten (487,50Mrd. € im Jahr 2024).
  • Der Umsatz im Markt Medien wird 2024 etwa 7,60Mrd. € betragen.
  • Im Jahr 2029 werden voraussichtlich 45,30 % des Gesamtumsatzes im Markt Medien auf digitale Markt Medien entfallen.
  • In Nordafrika verlagern Medienunternehmen ihre Schwerpunkte auf digitale Plattformen, um mit dem wachsenden Online-Markt Schritt zu halten.

Schlüsselregionen: USA, China, Japan, Vereinigtes Königreich, Deutschland

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Die Medienbranche in Nordafrika hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben dazu beigetragen, dass sich der Medienmarkt in dieser Region auf eine bestimmte Weise entwickelt hat.

Kundenpräferenzen:
Die Kunden in Nordafrika zeigen ein wachsendes Interesse an digitalen Medien. Insbesondere junge Menschen nutzen vermehrt mobile Geräte, um auf Nachrichten und Unterhaltungsinhalte zuzugreifen. Dies hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach Online-Medien und Streaming-Diensten geführt. Gleichzeitig bleibt jedoch auch das traditionelle Fernsehen ein beliebtes Medium in der Region.

Trends auf dem Markt:
Ein wichtiger Trend auf dem Medienmarkt in Nordafrika ist die zunehmende Produktion und Verbreitung von lokalen Inhalten. Es gibt eine wachsende Anzahl von Fernsehsendern, Radiosendern und Online-Plattformen, die Inhalte in arabischer Sprache anbieten. Dies spiegelt den Wunsch der Menschen in der Region wider, sich mit Inhalten zu identifizieren, die ihre Kultur und Sprache widerspiegeln. Darüber hinaus hat die Verbreitung von sozialen Medien dazu geführt, dass sich die Menschen stärker mit lokalen und regionalen Themen auseinandersetzen.

Lokale Besonderheiten:
Nordafrika ist eine vielfältige Region mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen. Dies hat Auswirkungen auf den Medienmarkt, da die Menschen in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Präferenzen und Bedürfnisse haben. Zum Beispiel gibt es in Marokko eine starke Filmindustrie, während in Ägypten die Musikindustrie sehr entwickelt ist. Diese lokalen Besonderheiten beeinflussen die Art und Weise, wie Medieninhalte produziert und konsumiert werden.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die wirtschaftliche Entwicklung und das Einkommensniveau spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Medienmarktes in Nordafrika. In den letzten Jahren haben sich die wirtschaftlichen Bedingungen in einigen Ländern der Region verbessert, was zu einem Anstieg der Kaufkraft und einem größeren Interesse an Medieninhalten geführt hat. Darüber hinaus hat die Verbreitung von Mobiltelefonen und die Verbesserung der Internetverbindung die Zugänglichkeit von Medieninhalten erhöht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Medienmarkt in Nordafrika von den Kundenpräferenzen, den Trends auf dem Markt, den lokalen Besonderheiten und den grundlegenden makroökonomischen Faktoren beeinflusst wird. Die zunehmende Nachfrage nach digitalen Medien, die Produktion von lokalen Inhalten, die Vielfalt der Region und die wirtschaftliche Entwicklung sind einige der Faktoren, die zu der Entwicklung des Medienmarktes in Nordafrika geführt haben.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Ausgaben für Medien (sowohl für traditionelle als auch für digitale Medien). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer und den Internetkonsum. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.

Übersicht

  • Umsatz
  • Analystenmeinung
  • Nutzer
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)