Die Statistik zeigt die durchschnittliche Unterbrechungsdauer der Stromversorgung im Jahr 2013 in ausgewählten europäischen Ländern. Im Jahr 2013 bezog der österreichische Stromkunde durchschnittlich rund 34 Minuten keinen Strom.
Durchschnittliche Unterbrechungsdauer der Stromversorgung in ausgewählten Ländern Europas im Jahr 2013 (je Kunde in Minuten)
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$149 USD / Monat *
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten Statistiken zum Thema:
Über die Branche
10
- Premium Statistik Stromversorgung - Unterbrechungsdauer je Stromverbraucher in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Stromausfälle weltweit nach Anzahl der betroffenen Personen bis 2019
- Premium Statistik Stromversorgung - Unterbrechungsdauer nach Netzebene in Deutschland bis 2021
- Premium Statistik Versorgungsunterbrechung je Stromverbraucher in Österreich bis 2022
- Premium Statistik Länge der Versorgungunterbrechung je Stromverbraucher in der Schweiz bis 2022
- Premium Statistik Ungeplante Unterbrechungen im Stromnetz in der Schweiz bis 2021
- Premium Statistik Durchschnittliche Ausfallhäufigkeit je Stromverbraucher in der Schweiz bis 2022
- Premium Statistik Versorgungunterbrechungsdauer je Stromverbraucher in der Schweiz nach Ursachen 2022
- Premium Statistik IT-Sicherheitsmaßnahmen bei Verteilnetzbetreibern in der Schweiz 2017
- Premium Statistik Gefahr von Stromausfällen durch Hackerangriffe in der Schweiz 2017
Über die Region
10
- Premium Statistik Vattenfall AB - Stromabsatz nach Ländern 2022
- Premium Statistik Strom - Pro-Kopf-Verbrauch ausgewählter Länder Europas 2021
- Premium Statistik Kraft-Wärme-Kopplung - Anteil an der Stromerzeugung nach Ländern Europas 2015
- Premium Statistik Wasserkraft - Leistung kleiner Anlagen nach ausgewähltem Ländern Europas 2016
- Premium Statistik Biogener Abfall - Stromerzeugung nach Ländern Europas 2013
- Premium Statistik Photovoltaik - Wichtigste Länder Europas nach erzeugter Strommenge 2022
- Premium Statistik Haushalte - Strompreise in ausgewählten europäischen Ländern 2022
- Premium Statistik Vattenfall AB - Erzeugte Strommenge bis 2022
- Premium Statistik Vattenfall AB - Investitionen bis 2022
- Premium Statistik Vattenfall AB - Stromabsatz nach Abnehmergruppe 2022
Ausgewählte Statistiken
2
Weitere Regionen
10
- Premium Statistik Länder mit der höchsten Qualität der Elektrizitätsversorgung 2016
- Premium Statistik Gasversorgung - Unterbrechungsdauer je Stromverbraucher in Deutschland bis 2021
- Premium Statistik Umsatz des Schweizer Übertragungsnetzbetreibers Swissgrid bis 2022
- Premium Statistik Nordamerika - Strommengerzeugung bis 2020
- Premium Statistik Naher Osten - Stromerzeugung bis 2019
- Premium Statistik Asien - Stromerzeugung bis 2019
- Premium Statistik Südamerika - Erzeugte Strommenge bis 2019
- Premium Statistik USA - Stromerzeugung bis 2020
- Premium Statistik Pro-Kopf-Stromverbrauch in der Türkei bis 2022
- Premium Statistik Engpassleistung des österreichischen Verbund-Konzerns nach Erzeugungsart bis 2022
Verwandte Statistiken
10
- Premium Statistik Stromnetz - Verkabelungsgrad in Deutschland nach Spannungsebene 2013
- Premium Statistik Stromversorgung - Länge der Stromnetze in Deutschland 2022
- Premium Statistik Netzoptimierung - Maßnahmen der deutschen Verteilnetzbetreiber 2021
- Premium Statistik Stromnetzbetreiber - Anzahl in Deutschland bis 2023
- Premium Statistik Stromnetz - Umsatz der Übertragungsnetzbetreiber 2021
- Premium Statistik Energietechnik - Anzahl der Patentanmeldungen in Deutschland bis 2015
- Premium Statistik Smart Meter - Prognose zur Anzahl der Installationen nach Ländern weltweit 2020
- Premium Statistik Netzausbau - Investitionsbedarf in Deutschland bis 2030
- Basis Statistik EE-Stromerzeugung - Ziele für Deutschland nach Netzentwicklungsplan bis 2030
- Basis Statistik Ziele der Bundesländer zum Ausbau erneuerbarer Energien bis 2030
Weitere verwandte Statistiken
10
- Arbeitsunfähigkeitsdauer aufgrund von Neubildungen bis 2022
- Durchschnittliche Reisedauer von Hochseekreuzfahrten der Deutschen bis 2022
- E.ON SE - Konzernergebnis bis 2022
- Lebenserwartung in Deutschland bei Geburt nach Geschlecht bis 2070
- EBIT der Alpiq Holding AG bis 2022
- Durchschnittliche Unterrichtsstunden je Volkshochschulkurs nach Bundesländern 2021
- Anzahl von Hüftgelenksoperationen in ausgewählten OECD-Ländern bis 2021
- E.ON SE - Marktkapitalisierung bis 2022
- Marktanteil von Generika in ausgewählten europäischen Ländern bis 2021
- NE-Metallindustrie - Energieeinsatz im Jahresvergleich 2010 und 2020
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Arbeitsunfähigkeitsdauer aufgrund von Neubildungen bis 2022
- Durchschnittliche Reisedauer von Hochseekreuzfahrten der Deutschen bis 2022
- E.ON SE - Konzernergebnis bis 2022
- Lebenserwartung in Deutschland bei Geburt nach Geschlecht bis 2070
- EBIT der Alpiq Holding AG bis 2022
- Durchschnittliche Unterrichtsstunden je Volkshochschulkurs nach Bundesländern 2021
- Anzahl von Hüftgelenksoperationen in ausgewählten OECD-Ländern bis 2021
- E.ON SE - Marktkapitalisierung bis 2022
- Marktanteil von Generika in ausgewählten europäischen Ländern bis 2021
- NE-Metallindustrie - Energieeinsatz im Jahresvergleich 2010 und 2020
BDEW. (31. Juli, 2015). Durchschnittliche Unterbrechungsdauer der Stromversorgung in ausgewählten Ländern Europas im Jahr 2013 (je Kunde in Minuten) [Graph]. In Statista. Zugriff am 03. Dezember 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37960/umfrage/dauer-der-unterbrechung-der-stromversorgung-in-europa-im-jahr-2008/
BDEW. "Durchschnittliche Unterbrechungsdauer der Stromversorgung in ausgewählten Ländern Europas im Jahr 2013 (je Kunde in Minuten)." Chart. 31. Juli, 2015. Statista. Zugegriffen am 03. Dezember 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37960/umfrage/dauer-der-unterbrechung-der-stromversorgung-in-europa-im-jahr-2008/
BDEW. (2015). Durchschnittliche Unterbrechungsdauer der Stromversorgung in ausgewählten Ländern Europas im Jahr 2013 (je Kunde in Minuten). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 03. Dezember 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37960/umfrage/dauer-der-unterbrechung-der-stromversorgung-in-europa-im-jahr-2008/
BDEW. "Durchschnittliche Unterbrechungsdauer Der Stromversorgung In Ausgewählten Ländern Europas Im Jahr 2013 (Je Kunde In Minuten)." Statista, Statista GmbH, 31. Juli 2015, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37960/umfrage/dauer-der-unterbrechung-der-stromversorgung-in-europa-im-jahr-2008/
BDEW, Durchschnittliche Unterbrechungsdauer der Stromversorgung in ausgewählten Ländern Europas im Jahr 2013 (je Kunde in Minuten) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37960/umfrage/dauer-der-unterbrechung-der-stromversorgung-in-europa-im-jahr-2008/ (letzter Besuch 03. Dezember 2023)
Durchschnittliche Unterbrechungsdauer der Stromversorgung in ausgewählten Ländern Europas im Jahr 2013 (je Kunde in Minuten) [Graph], BDEW, 31. Juli, 2015. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37960/umfrage/dauer-der-unterbrechung-der-stromversorgung-in-europa-im-jahr-2008/