Die vorliegende Statistik zeigt die Prävalenz von Insomnie in Deutschland nach Geschlecht, Alter und sozialem Status im Jahr 2011. Mit der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) hat das Robert Koch-Institut von 2008 bis 2011 umfassende Gesundheitsdaten zur in Deutschland lebenden Erwachsenbevölkerung gesammelt. Rund 3,5 Prozent der befragten Frauen mit hohem sozialem Status gaben an, unter Insomnie leiden.
Prävalenz von Insomnie in Deutschland nach Geschlecht, Alter und sozialem Status im Jahr 2011
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Gewalterfahrung - Erfahrungen nach Alter, Geschlecht und sozialem Status 2011
- Rauchen - Ausstiegsquote von deutschen Frauen nach Alter und sozialem Status 2011
- Übergewicht und Adipositas - Prävalenz bei Frauen nach Alter und sozialem Status 2011
- Übergewicht und Adipositas - Prävalenz bei Männern nach Alter und Status 2011
- Rauchen - Ausstiegsquote von deutschen Männern nach Alter und sozialem Status 2011
- Chronische Krankheiten - Verbreitung nach Sozialem Status
- Rauchverhalten von Jungen in Deutschland nach Alter und Sozialstatus im Jahr 2017
- Umfrage in Deutschland zur Gefahr des eigenen sozialen Abstiegs 2018
- Rauchverhalten von Mädchen in Deutschland nach Alter und Sozialstatus 2017
- Anteil der Kinder mit Social Network-Profil nach Sozialstatus in Europa 2014
- Nutzung von Nachhilfe - Sozio-ökonomischer Status
- Psychische Gewalterfahrungen - Verteilung nach Geschlecht und Konfliktpartner 2011
- Depression - Prävalenz depressiver Symptomatiken nach Geschlecht und Alter 2011
- Einschlafstörungen - Prävalenz in Deutschland nach Geschlecht und Alter 2011
- Psychische Gewalt - Ausübung nach Geschlecht und Konfliktpartner 2011
- Gesamt- und HDL-Cholesterin - Mittelwerte nach Alter und Geschlecht 2011
- Durchschlafstörungen - Prävalenz in Deutschland nach Geschlecht und Alter 2011
- Arthrose - Lokalisation bei Betroffenen in Deutschland nach Geschlecht 2011
- Sitzdauer pro Tag in der Schweiz 2012
- Umfrage zur Kenntnis von Zecken-Risikogebieten in Deutschland 2019
Robert Koch-Institut. (15. Mai, 2013). Prävalenz von Insomnie in Deutschland nach Geschlecht, Alter und sozialem Status im Jahr 2011 [Graph]. In Statista. Zugriff am 05. März 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/260467/umfrage/praevalenz-von-insomnie-in-deutschland-nach-geschlecht-alter-und-sozialem-status/
Robert Koch-Institut. "Prävalenz von Insomnie in Deutschland nach Geschlecht, Alter und sozialem Status im Jahr 2011." Chart. 15. Mai, 2013. Statista. Zugegriffen am 05. März 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/260467/umfrage/praevalenz-von-insomnie-in-deutschland-nach-geschlecht-alter-und-sozialem-status/
Robert Koch-Institut. (2013). Prävalenz von Insomnie in Deutschland nach Geschlecht, Alter und sozialem Status im Jahr 2011. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 05. März 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/260467/umfrage/praevalenz-von-insomnie-in-deutschland-nach-geschlecht-alter-und-sozialem-status/
Robert Koch-Institut. "Prävalenz Von Insomnie In Deutschland Nach Geschlecht, Alter Und Sozialem Status Im Jahr 2011." Statista, Statista GmbH, 15. Mai 2013, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/260467/umfrage/praevalenz-von-insomnie-in-deutschland-nach-geschlecht-alter-und-sozialem-status/
Robert Koch-Institut, Prävalenz von Insomnie in Deutschland nach Geschlecht, Alter und sozialem Status im Jahr 2011 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/260467/umfrage/praevalenz-von-insomnie-in-deutschland-nach-geschlecht-alter-und-sozialem-status/ (letzter Besuch 05. März 2021)