Eine der Auswirkungen der Entwicklungen in der Eurozone wird laut 54 Prozent der Befragten sein, dass Deutschland den anderen EU-Ländern noch mehr Hilfen zur Verfügung stellen muss,
Wie glauben Sie werden sich die Entwicklungen in der Eurozone künftig auswirken?
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$69 USD $49 USD / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten
Staatsverschuldung
8
- Basis Statistik Rangliste der Länder mit der höchsten Staatsverschuldung 2022
- Basis Statistik Rangliste der Länder mit der niedrigsten Staatsverschuldung 2022
- Basis Statistik Staatsverschuldung in Industrie- und Schwellenländern 2022
- Basis Statistik Rangliste der 20 Länder Afrikas mit der niedrigsten Staatsverschuldung 2021
- Basis Statistik Rangliste der 20 Länder Afrikas mit der höchsten Staatsverschuldung 2021
- Basis Statistik Prognose zur Staatsverschuldung in den Mercosur-Staaten bis 2028
- Basis Statistik Staatsverschuldung der USA in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2028
- Basis Statistik Staatsverschuldung von China in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2028
Staatshaushalt
8
- Basis Statistik Länder mit dem höchsten Staatsdefizit 2022
- Basis Statistik Länder mit dem höchsten Staatsüberschuss 2022
- Basis Statistik Haushaltssaldo in Industrie- und Schwellenländern in Relation zum BIP 2022
- Basis Statistik Haushaltssaldo der USA in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2028
- Basis Statistik Haushaltssaldo von China in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2028
- Basis Statistik Haushaltssaldo von Japan in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2028
- Basis Statistik Finanzierungssaldo des deutschen Staates in Prozent des BIP bis 2022
- Basis Statistik Haushaltssaldo in EU u. Euro-Zone in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2021
Staatsquoten
8
- Basis Statistik Länder mit der höchsten Staatsquote 2022
- Basis Statistik Länder mit der niedrigsten Staatsquote 2022
- Basis Statistik Staatsquoten in Industrie- und Schwellenländern bis 2028
- Basis Statistik Staatsquote in den USA bis 2028
- Basis Statistik Staatsquote in China bis 2028
- Basis Statistik Staatsquote in Japan bis 2028
- Premium Statistik Staatsquote - Ausgaben des Staates in Relation zum BIP in Deutschland bis 2022
- Basis Statistik Staatsquote in EU und Euro-Zone bis 2021
Weitere verwandte Statistiken
15
- Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) - Beiträge der Euro-Länder
- Meinung zu weiteren Finanzhilfen für Griechenland
- Unterstützung Griechenlands - Deutsche Steuergelder
- Griechenland - Solidaritätszuschlag
- Griechenland - Lösung der Schuldenkrise
- Ausfall staatlicher Schuldner
- IWF - Größte Schuldnerstaaten
- Griechenland - Beendigung der Unterstützung
- Erfolgreicher Schuldenabbau in EU-Staaten
- Haushaltskonsolidierung: Steuererhöhung vs. Einsparungen
- Finanzielle Hilfen der Bundesregierung für Griechenland
- Verwendung der Steuermehreinnahmen
- Sorgsamer Umgang der Bundesregierung mit Geld aus Neuverschuldung
- Meinung zur Verschuldung des Staates angesichts der Wirtschaftskrise 2009
- Ausgaben je Einwohner in Deutschland bis 2011
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) - Beiträge der Euro-Länder
- Meinung zu weiteren Finanzhilfen für Griechenland
- Unterstützung Griechenlands - Deutsche Steuergelder
- Griechenland - Solidaritätszuschlag
- Griechenland - Lösung der Schuldenkrise
- Ausfall staatlicher Schuldner
- IWF - Größte Schuldnerstaaten
- Griechenland - Beendigung der Unterstützung
- Erfolgreicher Schuldenabbau in EU-Staaten
- Haushaltskonsolidierung: Steuererhöhung vs. Einsparungen
- Finanzielle Hilfen der Bundesregierung für Griechenland
- Verwendung der Steuermehreinnahmen
- Sorgsamer Umgang der Bundesregierung mit Geld aus Neuverschuldung
- Meinung zur Verschuldung des Staates angesichts der Wirtschaftskrise 2009
- Ausgaben je Einwohner in Deutschland bis 2011
Deutsches Institut für Altersvorsorge. (12. Januar, 2011). Wie glauben Sie werden sich die Entwicklungen in der Eurozone künftig auswirken? [Graph]. In Statista. Zugriff am 07. Juni 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/169976/umfrage/auswirkungen-der-entwicklungen-in-der-eurozone/
Deutsches Institut für Altersvorsorge. "Wie glauben Sie werden sich die Entwicklungen in der Eurozone künftig auswirken?." Chart. 12. Januar, 2011. Statista. Zugegriffen am 07. Juni 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/169976/umfrage/auswirkungen-der-entwicklungen-in-der-eurozone/
Deutsches Institut für Altersvorsorge. (2011). Wie glauben Sie werden sich die Entwicklungen in der Eurozone künftig auswirken?. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 07. Juni 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/169976/umfrage/auswirkungen-der-entwicklungen-in-der-eurozone/
Deutsches Institut für Altersvorsorge. "Wie Glauben Sie Werden Sich Die Entwicklungen In Der Eurozone Künftig Auswirken?." Statista, Statista GmbH, 12. Jan. 2011, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/169976/umfrage/auswirkungen-der-entwicklungen-in-der-eurozone/
Deutsches Institut für Altersvorsorge, Wie glauben Sie werden sich die Entwicklungen in der Eurozone künftig auswirken? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/169976/umfrage/auswirkungen-der-entwicklungen-in-der-eurozone/ (letzter Besuch 07. Juni 2023)
Wie glauben Sie werden sich die Entwicklungen in der Eurozone künftig auswirken? [Graph], Deutsches Institut für Altersvorsorge, 12. Januar, 2011. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/169976/umfrage/auswirkungen-der-entwicklungen-in-der-eurozone/