
Umfrage zur Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus 2020
Auschwitz waren 72 Prozent der Befragten der Meinung, dass sich in der Bundesrepublik an die Verbrechen der Nationalsozialisten angemessen oder zu wenig erinnert würde. Weitere 25 Prozent vertraten die Ansicht, dass sich zu viel erinnert würde. Auffällig ist die höhere Zustimmungsrate bei AfD-Anhängern.
Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.
In einer im Januar 2020 durchgeführten Umfrage angesichts des 75. Jahrestages der Befreiung von Machtergreifung der Nationalsozialisten und Zweiter Weltkrieg
Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt, schaffte die junge Demokratie ab (Machtergreifung) und errichtete eine Diktatur in der jüdische Bürger, Minderheiten und politisch Andersdenkende verfolgt und getötet wurden. Das nationalsozialistische Deutschland ermordete mehr als sechs Millionen jüdische Menschen in ganz Europa und entfesselte durch den Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg, der mehr als 70 Millionen Menschenleben forderte.Nationalsozialistische Ideologie
Die durch staatlichen Antisemitismus vorangetriebene Ideologie der Nationalsozialisten sah die Vernichtungen von "lebensunwertem Leben" vor. "Unwerte" Völker sollten getilgt werden, um den "arischen" Rassen an deren Stelle ein Leben zu ermöglichen. Das erklärte Ziel des NS-Regimes war die vollkommene Auslöschung des jüdischen Volkes und anderer Minderheiten wie Sinti und Roma sowie Homosexuelle.Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.