
Marktanteil der größten Spirituosen produzierenden Staaten in den USA 1917-1922
Prohibition entfiel der größte Marktanteil im Bereich Spirituosenproduktion auf die hier abgebildeten Staaten, etwa Illinois mit einem Anteil von knapp 28 Prozent oder Indiana mit rund 15 Prozent. Mit dem Verbot der Produktion von Alkohol und der damit verbundenen Abwanderung in die Illegalität verschoben sich diese Schwerpunkte drastisch. Der Bundestaat Kentucky, vormals mit einem Marktanteil von 12,7 Prozent drittstärkster Produzent in den USA, schrumpfte auf nur noch 0,7 Prozent. In anderen Staaten wie Louisiana oder Maryland wurde diese Marktlücke genutzt und der Marktanteil vervielfacht. Zu beachten ist allerdings der deutlich geschrumpfte (und illegale) Markt für alkoholische Produkte.
Der Erste Weltkrieg brachte einen endgültigen Umschwung der öffentlichen Meinung mit sich. Viele Deutschamerikaner, die ursprünglich das Bier mit in die USA gebracht und so den Alkoholkonsum befördert hatten, wurden mit dem Ausbruch der Kampfhandlungen nun deutlich kritischer betrachtet. Bier, und der damit verbundene Alkoholkonsum, galten als "deutsch" und damit als unpatriotisch.
Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.
Vor Beginn der Die Prohibition
Die Prohibition erklärte landesweit die Produktion, Verbreitung und den Verkauf von alkoholhaltigen Produkten für illegal, der Konsum jedoch blieb strafbefreit. Schon seit mehreren Jahren wurde die Bewegung für das Verbot von Alkohol in den USA stärker. Angeführt wurde diese Bewegung von konservativen Protestanten, welche einen moralischen Verfall und eine gesellschaftliche Degeneration durch den Alkoholkonsum postulierten, später wurden sie auch durch die Frauenbewegung unterstützt. Auch gesundheitliche Überlegungen spielten eine Rolle.Der Erste Weltkrieg brachte einen endgültigen Umschwung der öffentlichen Meinung mit sich. Viele Deutschamerikaner, die ursprünglich das Bier mit in die USA gebracht und so den Alkoholkonsum befördert hatten, wurden mit dem Ausbruch der Kampfhandlungen nun deutlich kritischer betrachtet. Bier, und der damit verbundene Alkoholkonsum, galten als "deutsch" und damit als unpatriotisch.
Die Auswirkungen der Prohibition
Zur Durchsetzung der Prohibitionsgesetzgebung wurde eine eigens zu diesem Zweck gegründete Behörde damit beauftragt, den Willen des Kongresses durchzusetzen. Dieses Vorhaben jedoch misslang. Die Kriminalitätsrate stieg massiv an und ermöglichte erst das "goldene Zeitalter" des organisierten Verbrechens in und um die USA herum. Illegale Destillen und versteckte Kneipen entstanden im gesamten Land und wurden stark frequentiert. Dadurch stieg auch die Anzahl an Alkoholvergiftungen, denn dieser wurde oft ohne die entsprechenden Sachkenntnisse angefertigt, was den Reinheitsgehalt und dessen Ungefährlichkeit stark negativ beeinflusste. Im Jahr 1933 wurde das Verbot von Alkohol wieder aufgehoben.Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.