
Alkoholkonsum pro Kopf in den USA 1850-2013
Prohibition in Kraft trat, fehlt es in der Folge an dieser Stelle an Messdaten. Nachdem jedoch im Jahr 1933 der Verfassungszusatz wieder aufgehoben worden war stiegen die Konsumzahlen in den folgenden Jahren wieder an.
Der Erste Weltkrieg brachte einen endgültigen Umschwung der öffentlichen Meinung mit sich. Viele Deutschamerikaner, die ursprünglich das Bier mit in die USA gebracht und so den Alkoholkonsum befördert hatten, wurden mit dem Ausbruch der Kampfhandlungen nun deutlich kritischer betrachtet. Bier, und der damit verbundene Alkoholkonsum, galten als "deutsch" und damit als unpatriotisch.
Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.
Der Konsum von Alkohol in den Vereinigten Staaten blieb im Verlauf des 19. und des 21. Jahrhunderts relativ konstant zwischen sieben bis zehn Litern Ethanol pro Kopf. Der erste große Bruch in dieser Entwicklung wird in den 1860er und 1870er Jahren deutlich, herbeigeführt durch den amerikanischen Bürgerkrieg und der Zeit des wirtschaftlichen Wiederaufbaus hinterher. Als im Jahr 1917 mit der Verabschiedung des 18. Verfassungszusatzes die Die Prohibition
Die Prohibition erklärte landesweit die Produktion, Verbreitung und den Verkauf von alkoholhaltigen Produkten für illegal, der Konsum jedoch blieb strafbefreit. Schon seit mehreren Jahren wurde die Bewegung für das Verbot von Alkohol in den USA stärker. Angeführt wurde diese Bewegung von konservativen Protestanten, welche einen moralischen Verfall und eine gesellschaftliche Degeneration durch den Alkoholkonsum postulierten, später wurden sie auch durch die Frauenbewegung unterstützt. Auch gesundheitliche Überlegungen spielten eine Rolle.Der Erste Weltkrieg brachte einen endgültigen Umschwung der öffentlichen Meinung mit sich. Viele Deutschamerikaner, die ursprünglich das Bier mit in die USA gebracht und so den Alkoholkonsum befördert hatten, wurden mit dem Ausbruch der Kampfhandlungen nun deutlich kritischer betrachtet. Bier, und der damit verbundene Alkoholkonsum, galten als "deutsch" und damit als unpatriotisch.
Die Auswirkungen der Prohibition
Zur Durchsetzung der Prohibitionsgesetzgebung wurde eine eigens zu diesem Zweck gegründete Behörde damit beauftragt, den Willen des Kongresses durchzusetzen. Dieses Vorhaben jedoch misslang. Die Kriminalitätsrate stieg massiv an und ermöglichte erst das "goldene Zeitalter" des organisierten Verbrechens in und um die USA herum. Illegale Destillen und versteckte Kneipen entstanden im gesamten Land und wurden stark frequentiert. Dadurch stieg auch die Anzahl an Alkoholvergiftungen, denn dieser wurde oft ohne die entsprechenden Sachkenntnisse angefertigt, was den Reinheitsgehalt und dessen Ungefährlichkeit stark negativ beeinflusste. Im Jahr 1933 wurde das Verbot von Alkohol wieder aufgehoben.Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.