Camping - Deutschland

  • Deutschland
  • Der Umsatz im Camping-Markt wird 2023 etwa 0,530Mrd. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2027 ein Marktvolumen von 0,590Mrd. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 2,72% (CAGR 2023-2027).
  • Im Camping-Markt wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2027 laut Prognose 4,040Mio. Nutzer betragen.
  • Die Penetrationsrate wird 2023 bei 4,5 % liegen und im Jahr 2027 voraussichtlich 4,9 % erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird bei 141,40€ erwartet.
  • Im Jahr 2027 werden voraussichtlich 46 % des Gesamtumsatzes im Camping-Markt online erwirtschaftet.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz in den USA ewartet wird (21.330,00Mio. € im Jahr 2023).

Schlüsselregionen: Malaysia, Singapur, Vereinigtes Königreich, Europa, Indonesien

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Die Campingnachfrage hat sich in den letzten Jahren verändert. Neben dem Aspekt, in der Natur zu sein, was für viele Reisende Entspannung bedeutet, war ein weiterer Treiber die COVID-19-Pandemie. Aufgrund von Lockdowns und dem heruntergefahrenen internationalen Reiseverkehr machten in einigen Ländern die Menschen verstärkt im Inland Urlaub. Dabei handelte es sich jedoch nicht um einen homogenen Effekt, der in jedem Land eintrat. In vielen Ländern führte die Pandemie zu Unsicherheit und damit zu einem allgemeinen Rückgang bei Erholungsurlauben – ähnlich wie bei anderen Reiseprodukten. Abgesehen von der Pandemie förderte allerdings auch das allgemein größere Bewusstsein für Umweltthemen das Wachstum in der Campingbranche. Campen verursacht weniger CO2-Emissionen, da Langstreckenreisen meist nicht erforderlich sind, weil viele Campingreisen regional unternommen werden können. Im Vergleich zu anderen Unterkunftsarten stellt es zudem eine relativ günstige Form des Reisens dar und erfreut sich besonders bei Backpackern großer Beliebtheit.

In den USA ist das Campen eine etablierte Art des Freizeittourismus. Unterschiedliche Anbieter ermöglichen verschiedene Formen des Campings – sei es in Nationalparks, auf professionellen oder auf kleineren Campingplätzen. Campingplätze sind häufig sehr komfortabel ausgebaut und können ganz einfach gebucht werden, sowohl online als auch offline. In Europa verhält es sich ähnlich. Beliebte Campingländer sind in Europa Frankreich, die Niederlande und Deutschland. Aber auch in China wird Camping immer mehr als beliebte Freizeitaktivität entdeckt. Die Zahl der Campingplätze hat sich dort in den vergangenen Jahren enorm erhöht, was auf eine steigende Campingnachfrage in Asien hindeutet.

Methodik

Datenabdeckung:

Daten beziehen sich auf Unternehmen (B2C). Zahlen basieren auf Campingübernachtungen, Preisen, durchschnittlicher Länge des Aufenthalts und Häufigkeiten von Campingurlauben. Zur Marktanalyse greifen wir auf Branchenverbände, UNWTO-Daten, den Statista Global Consumer Survey und Pricing-Daten von Websites zurück. Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das Tourismus-BIP, den Anteil der Internetnutzer und demografische Daten.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. Für den Camping-Markt wurde auf das Holt-Winters-Verfahren, das ARIMA-Modell und die Bayes'sche Ridge-Regression zurückgegriffen. Die Haupttreiber sind das Tourismus-BIP pro Kopf und der Anteil der Internetnutzer.

Zusätzliche Hinweise:

Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Übersicht

  • Umsatz
  • Vertriebskanäle
  • Analystenmeinung
  • Nutzer
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten