Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Health

Gesundheitsdienstleister - Schweiz

Schweiz
  • Der Umsatz im Gesundheitsdienstleister-Markt wird etwa 84,00Mrd. € im Jahr 2025 betragen.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2029) von 3,85% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 97,64Mrd. € im Jahr 2029 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet (2,96Bio. € im Jahr 2025).
  • Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 9,37Tsd. € pro Kopf umgesetzt.

Umsatz

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Krieges auf den Markt.

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Markt für Gesundheitsdienstleister in der Schweiz verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie einer alternden Bevölkerung, einer steigenden Nachfrage nach personalisierter Betreuung und Fortschritten in der Medizintechnologie, die die Dienstleistungserbringung und die Patientenergebnisse verbessern.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher in der Schweiz legen zunehmend Wert auf ganzheitliche und personalisierte Gesundheitslösungen, was eine wachsende Vorliebe für maßgeschneiderte Behandlungspläne widerspiegelt, die individuelle Lebensstile und kulturelle Hintergründe berücksichtigen. Dieser Trend wird durch das zunehmende Bewusstsein für psychische Gesundheit und Wohlbefinden gestärkt, was immer mehr Patienten dazu veranlasst, integrative Ansätze zu suchen, die traditionelle und alternative Therapien kombinieren. Darüber hinaus entspricht der Anstieg von Telemedizin-Diensten der Nachfrage nach Bequemlichkeit und Zugänglichkeit, insbesondere bei jüngeren Bevölkerungsgruppen, die digitalen Austausch in ihren Gesundheitsreisen schätzen.

Trends auf dem Markt:
In der Schweiz erlebt der Markt für Gesundheitsdienstleister einen bedeutenden Wandel hin zu personalisierter und ganzheitlicher Versorgung, wobei immer mehr Anbieter integrative Ansätze übernehmen, die traditionelle und alternative Therapien miteinander verbinden. Dieser Trend wird durch ein gesteigertes Bewusstsein für psychische Gesundheit und Wohlbefinden vorangetrieben, was dazu führt, dass Patienten umfassende Behandlungspläne suchen, die ihren einzigartigen Lebensstilen und kulturellen Kontexten Rechnung tragen. Darüber hinaus verändert die Ausweitung von Telemedizin-Diensten die Patientenbindung, insbesondere bei jüngeren Generationen, die digitale Bequemlichkeit priorisieren. Dies deutet darauf hin, dass Gesundheitsakteure sich an diese sich wandelnden Präferenzen anpassen müssen, um die Zugänglichkeit und maßgeschneiderte Versorgungslösungen zu verbessern.

Lokale Besonderheiten:
In der Schweiz wird der Markt der Gesundheitsdienstleister von einem robusten regulatorischen Rahmen geprägt, der Qualität und Patientensicherheit priorisiert und ihn von anderen Märkten unterscheidet. Das Engagement des Landes für eine universelle Gesundheitsversorgung stellt sicher, dass alle Einwohner Zugang zu einem umfassenden Spektrum an Dienstleistungen haben, was das Vertrauen in die Gesundheitsanbieter fördert. Darüber hinaus trägt die kulturelle Betonung von Wellness und präventiver Pflege in der Schweiz zu einer wachsenden Nachfrage nach personalisierten Behandlungsoptionen bei. Auch die geografische Vielfalt spielt eine Rolle, da städtische Zentren zunehmend Telemedizin-Lösungen annehmen, während ländliche Gebiete nach wie vor traditionelle persönliche Konsultationen schätzen, was zu einer einzigartigen Mischung von Modellen der Gesundheitsversorgung führt.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Gesundheitsdienstleistungsmarkt in der Schweiz wird von mehreren makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter die starke wirtschaftliche Stabilität des Landes und das hohe BIP pro Kopf, die die Gesundheitsausgaben fördern. Darüber hinaus ermutigen die günstigen fiskalischen Rahmenbedingungen der Schweiz, wie Subventionen für Innovationen im Gesundheitswesen und die Einführung neuer Technologien, Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur. Globale Wirtschaftstrends, wie der zunehmende Fokus auf Digitalisierung und Telemedizin, stimmen mit den lokalen Bedürfnissen überein, insbesondere in städtischen Gebieten. Zudem erhöht die alternde Bevölkerung und die steigende Prävalenz chronischer Krankheiten die Nachfrage nach vielfältigen Gesundheitsdienstleistungen, was das Marktwachstum vorantreibt und die Anbieter dazu anregt, ihre Dienstleistungsmodelle zu verbessern.

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Ausgaben. Zahlen basieren auf den Umsätzen, die Krankenhäuser aus öffentlichen und privaten Quellen erzielen. Sie werden dem Land zugeordnet, in dem das Geld ausgegeben wird (einschließlich Mehrwertsteuer, falls diese anfällt).

Modellierungsansatz / Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Anschließend greifen wir auf relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden zurück, wie etwa Gesundheitsausgaben pro Kopf, Gesundheitsrisikofaktoren, öffentliche Gesundheitsausgaben und das BIP. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Techniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Prognosen stützen sich beispielsweise auf historische Entwicklungen, aktuelle Trends und wichtige Marktindikatoren unter Verwendung erweiterter statistischer Methoden.

Zusätzliche Hinweise:

Daten werden in US-Dollar unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

Health

Finden Sie weitere Health Inhalte im folgenden Report

Krankenhäuser: Marktdaten & -analyse - BackgroundKrankenhäuser: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Statistiken zum Thema Gesundheit

Rund 84 Prozent der Deutschen gaben an, dass für sie die Gesundheit das wichtigste Thema im Leben sei. Die Corona-Pandemie hat in diesem Zusammenhang einmal mehr vor Augen geführt, wie zentral Gesundheit bzw. die Angst darum auch für das gesellschaftliche Zusammenleben ist. Zukünftig wird zudem der Klimawandel zunehmend Einfluss auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden nehmen: Hohe Temperaturen belasten unter anderem das Herz-Kreislauf-System, die Pollenflugsaison verlängert sich, Zoonosen werden wahrscheinlicher und in Anbetracht der Folgen für die Umwelt entstehen bei einigen Personen Sorgen und Ängste. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als einen „Zustand völligen psychischen, physischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen.“ Ein Gesundheitszustand nach dieser Definition sei zudem laut WHO ein Grundrecht, unabhängig von ethnischen, religiösen, sozialen, ökonomischen und politischen Faktoren.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)