Die globale Erderwärmung sorgt nicht nur dafür, dass sich die Pollenflugsaison durch längere Blütezeiten verlängert, zudem steigert ein höherer Kohlenstoffdioxid-Gehalt (CO₂) in der Luft die Pollenproduktion einiger Pflanzen. Folglich könnten Pollenallergiker durch den Klimawandel mehr und stärkere allergische Reaktionen erfahren. Eine retrospektive Datenanalyse¹ der Pollenkonzentrationen der letzten 42 Jahre an der Messstation in Turku (Finnland) aus dem Jahr 2019 hat ergeben, dass sich die Pollenkonzentration in der Luft hitzebedingt jährlich um durchschnittlich 10,4 Prozent erhöht hat.
Hitzebedingte jährliche Änderungsrate der Pollenkonzentrationen auf der Nordhalbkugel nach ausgewählten Messstationen bis zum Jahr 2019¹
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$149 USD / Monat *
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten Gesundheitliche Folgen der Erderwärmung
Erderwärmung im Überblick
5
- Basis Statistik Hitzewellen-Tage in ausgewählten Ländern Europas 1980-2023
- Premium Statistik Anomalien der globalen durchschnittlichen Kontinental-Temperaturen bis 2022
- Premium Statistik Jährliche Durchschnittstemperatur in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Heiße Tage in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Umfrage in Deutschland zu Temperaturen weit über 30 Grad im Juni 2022
Umweltfolgen
5
- Premium Statistik Artensterben aufgrund von Klimawandel nach Tierarten und Erwärmungsszenario 2018
- Basis Statistik Durch Klimawandel vom Aussterben bedrohter Anteil von Pflanzen bis 2080
- Premium Statistik Durch Klimawandel vom Aussterben bedrohter Anteil von Vögeln bis 2080
- Premium Statistik Entwicklung des hitzebedingen Pollenaufkommens auf der Nordhalbkugel bis 2019
- Premium Statistik Durchschnittliche Anzahl von Waldbränden in den südlichen EU-Mitgliedstaaten bis 2021
Gesundheitsfolgen
5
- Premium Statistik Notaufnahmen-Besuche aufgrund von hitzebedingter Krankheit in den USA bis 2021
- Premium Statistik Behandlungen von Schäden durch Hitze und Sonnenlicht in Deutschland bis 2021
- Basis Statistik Anteil der Deutschen mit gesundheitlichen Problemen durch Hitze 2022
- Premium Statistik Anteil der Deutschen mit gesundheitlichen Problemen durch Hitze nach Alter 2022
- Basis Statistik Anteil der Deutschen mit gesundheitlichen Problemen durch Hitze nach Beschwerden 2022
Sterbefälle
6
- Premium Statistik Anzahl der Sterbefälle infolge von Hitze und Sonnenlicht in Deutschland bis 2021
- Premium Statistik Schätzung¹ der hitzebedingten Sterbefälle in Deutschland bis 2021
- Premium Statistik Hitzebedingte² Sterbefälle in Deutschland nach Regionen bis zum Jahr 2022
- Basis Statistik Entwicklung der hitzebedingten Übersterblichkeit in Deutschland bis 2019
- Premium Statistik Übersterblichkeit während Hitzewellen in England und Wales nach Todesursache
- Premium Statistik Jährliche Übersterblichkeit aufgrund von Hitze nach Region bis 2019
Ausblick
6
- Premium Statistik Klimawandel: Änderungen der Oberflächentemperaturen nach Emissionsszenario bis 2100
- Premium Statistik Prognose: Hitzewellen-Tage in europäischen Ländern 2070 bis 2099
- Premium Statistik Hitzewellen-Tage in deutschen Regionen nach Emissionsszenario 2070 bis 2099
- Premium Statistik Anzahl Menschen, die bis 2070 nie dagewesener Hitze ausgesetzt sein könnten
- Premium Statistik Verteilung von Zukunftssorgen durch Hitzewellen und Extremwetter nach Geschlecht 2022
- Premium Statistik Verteilung von Zukunftssorgen durch Hitzewellen und Extremwetter nach Alter 2022
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Lancet. (1. März, 2019). Hitzebedingte jährliche Änderungsrate der Pollenkonzentrationen auf der Nordhalbkugel nach ausgewählten Messstationen bis zum Jahr 2019¹ [Graph]. In Statista. Zugriff am 03. Dezember 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1386406/umfrage/hitzebedingte-aenderungsrate-der-pollenkonzentrationen-auf-der-nordhalbkugel/
Lancet. "Hitzebedingte jährliche Änderungsrate der Pollenkonzentrationen auf der Nordhalbkugel nach ausgewählten Messstationen bis zum Jahr 2019¹." Chart. 1. März, 2019. Statista. Zugegriffen am 03. Dezember 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1386406/umfrage/hitzebedingte-aenderungsrate-der-pollenkonzentrationen-auf-der-nordhalbkugel/
Lancet. (2019). Hitzebedingte jährliche Änderungsrate der Pollenkonzentrationen auf der Nordhalbkugel nach ausgewählten Messstationen bis zum Jahr 2019¹. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 03. Dezember 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1386406/umfrage/hitzebedingte-aenderungsrate-der-pollenkonzentrationen-auf-der-nordhalbkugel/
Lancet. "Hitzebedingte Jährliche Änderungsrate Der Pollenkonzentrationen Auf Der Nordhalbkugel Nach Ausgewählten Messstationen Bis Zum Jahr 2019¹." Statista, Statista GmbH, 1. März 2019, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1386406/umfrage/hitzebedingte-aenderungsrate-der-pollenkonzentrationen-auf-der-nordhalbkugel/
Lancet, Hitzebedingte jährliche Änderungsrate der Pollenkonzentrationen auf der Nordhalbkugel nach ausgewählten Messstationen bis zum Jahr 2019¹ Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1386406/umfrage/hitzebedingte-aenderungsrate-der-pollenkonzentrationen-auf-der-nordhalbkugel/ (letzter Besuch 03. Dezember 2023)
Hitzebedingte jährliche Änderungsrate der Pollenkonzentrationen auf der Nordhalbkugel nach ausgewählten Messstationen bis zum Jahr 2019¹ [Graph], Lancet, 1. März, 2019. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1386406/umfrage/hitzebedingte-aenderungsrate-der-pollenkonzentrationen-auf-der-nordhalbkugel/