Rechtsschutzversicherungen - Südkorea
Südkorea- Im Jahr 2025 wird das Volumen der gebuchten Brottoprämien im Rechtsschutzversicherungsmarkt in Südkorea voraussichtlich etwa 631,97Mio. € betragen.
- Die durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben für Rechtsschutzversicherungen-Markt belaufen sich im Jahr 2025 auf 12,23€.
- Es wird erwartet, dass das Volumen der gebuchten Prämien im Zeitraum von 2025 bis 2029 eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von -0,83% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 610,93Mio. € im Jahr 2029 führt.
- Im globalen Vergleich werden die USA voraussichtlich den größten Anteil an den Prämien haben, nämlich 28,2Mrd. € im Jahr 2025.
- In Südkorea zeigt sich ein steigender Trend zu Rechtsschutzversicherungen, da immer mehr Menschen den Wert einer umfassenden rechtlichen Absicherung erkennen.
Definition:
Die Rechtsschutzversicherung ist eine Versicherung, die Einzelpersonen und Organisationen finanzielle Unterstützung für Rechtskosten bietet. Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, zahlen Sie regelmäßige Prämien, und im Gegenzug hilft der Versicherer bei der Deckung der Kosten für juristische Dienstleistungen, z. B. Anwaltsgebühren und Gerichtskosten. Diese Versicherung soll den Zugang zum Rechtsbeistand erleichtern und ihn erschwinglich machen, so dass die Versicherungsnehmer die notwendige Unterstützung erhalten, wenn sie mit rechtlichen Problemen konfrontiert sind oder eine Rechtsberatung benötigen.Zusätzliche Informationen:
Der Markt enthält folgende Kennzahlen: aggregierte Bruttoprämie für alle Länder und Regionen, Bruttoprämie pro Kopf und Anteil der Versicherten an der Gesamtbevölkerung für über 50 Länder.- Vor-Ereignis-Rechtsschutzversicherung
- Nach-Ereignis-Rechtsschutzversicherung
- Alle anderen Versicherungsarten wie Lebens- und Krankenversicherungen
- Rückversicherung
Prämien
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Der Markt für Rechtsschutzversicherungen in Südkorea hat in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum verzeichnet.
Kundenpräferenzen: Südkoreanische Verbraucher zeigen ein wachsendes Interesse an Rechtsschutzversicherungen, da sie zunehmend den Wert rechtlicher Absicherung erkennen. Insbesondere in einer Gesellschaft, die sich schnell verändert und in der rechtliche Fragen immer komplexer werden, suchen die Verbraucher vermehrt nach Möglichkeiten, sich vor rechtlichen Risiken zu schützen.
Trends auf dem Markt: Ein deutlicher Trend auf dem Markt für Rechtsschutzversicherungen in Südkorea ist die verstärkte Nutzung digitaler Kanäle für den Abschluss von Versicherungen. Immer mehr Versicherungsunternehmen bieten Online-Plattformen an, die es den Verbrauchern ermöglichen, Rechtsschutzversicherungen bequem von zu Hause aus abzuschließen. Dieser Trend spiegelt die allgemeine Digitalisierung des Versicherungswesens wider.
Lokale Besonderheiten: Eine lokale Besonderheit, die den Markt für Rechtsschutzversicherungen in Südkorea prägt, ist die starke Präsenz von Versicherungsmaklern. Makler spielen eine wichtige Rolle bei der Beratung von Verbrauchern und der Vermittlung von Versicherungsverträgen. Ihr Einfluss auf die Kaufentscheidungen der Kunden ist signifikant und prägt somit die Dynamik des Marktes.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die stabile wirtschaftliche Entwicklung Südkoreas trägt ebenfalls zum Wachstum des Marktes für Rechtsschutzversicherungen bei. Mit steigendem Wohlstand und einer wachsenden Mittelschicht erkennen immer mehr Menschen die Bedeutung einer Rechtsschutzversicherung. Darüber hinaus führt die zunehmende Komplexität von Rechtsfragen dazu, dass Verbraucher vermehrt nach Absicherung suchen, was das Wachstum des Marktes weiter antreibt.
Nutzer
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf Bruttoprämien, Bruttoprämien pro Kopf, Brutto-Schadenzahlungen, Schadenquote und Vertriebswegen.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Die Marktgrößen werden durch einen Bottom-Up-Ansatz bestimmt, der auf einer spezifischen Begründung für jede Marktebene beruht. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte nutzen wir Branchenverbände, nationale statistische Ämter und internationale Organisationen wie die OECD. Als nächstes verwenden wir relevante Schlüsselindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z.B. Verbraucherausgaben für Versicherungen, Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreisindex für Versicherungen (VPI), Bevölkerungswachstum. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Zum Beispiel exponentielle Trendglättung und HOLT-linear. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind die Verbraucherausgaben für Versicherungen und der Verbraucherpreisindex für Versicherungen (CPI).Zusätzliche Anmerkungen:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal pro Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema
Daten & Fakten zur Versicherungsbranche
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
