Definition:
Die Vermögensverwaltung ist eine Dienstleistung, die von Finanzinstituten wie Banken oder Wertpapierfirmen angeboten wird, um Privatpersonen bei der Verwaltung ihres Geldes und ihrer Investitionen zu unterstützen. Ziel der Vermögensverwaltung ist es, den Menschen dabei zu helfen, ihr Vermögen im Laufe der Zeit zu vermehren und zu schützen, indem personalisierte Investitionspläne erstellt werden, die ihre finanziellen Ziele, ihre Risikotoleranz und ihre allgemeine finanzielle Situation berücksichtigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Schaffung von Vermögen durch Vermögenserhaltung.Struktur:
Der Markt für Vermögensverwaltung besteht aus zwei verschiedenen Segmenten: Finanzberatung und digitale Anlagen. Financial Advisory umfasst traditionelle Finanzberatungsdienste und bietet einen breiteren Einblick in die mit diesem Angebot erzielten Einnahmen. Digital Investment umfasst automatisierte Anlagedienstleistungen (Robo-Advisors) und Online-Handelsdienstleistungen (Neobrokers), die über die Möglichkeiten der traditionellen Finanzberatung hinausgehen.Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst Einnahmen, Anzahl der Berater, durchschnittliche Einnahmen pro Berater, verwaltetes Vermögen (AUM), Nutzer, durchschnittliche Einnahmen pro Nutzer und durchschnittliche AUM pro Nutzer. Die Umsätze werden durch die von den Finanzinstituten angebotenen Finanzberatungsdienste innerhalb des Wealth Management-Marktes erzielt. Der Markt zeigt nur B2C-Umsätze und Nutzer für die oben genannten Segmente und Untersegmente; B2B- und B2G-Umsätze sind nicht enthalten. Zusätzliche Definitionen für jedes Segment finden Sie auf den jeweiligen Segment-Seiten.
Marktzahlen für Digitales Investment sind ebenfalls unter unseren digitalen Märkten zu finden, und zwar im Segment Digitales Investment des Fintech-Marktes.
Zu den wichtigsten Akteuren auf diesem Markt gehören Finanzinstitute wie BlackRock, Vanguard Group, Fidelity Investments, State Street Global und J.P. Morgan Chase & Co.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche rechts neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Vermögensverwaltung-Markt in Südkorea hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle dazu beigetragen, dass sich der Markt in Südkorea auf eine bestimmte Weise entwickelt hat.
Kundenpräferenzen: Südkoreanische Anleger zeigen ein starkes Interesse an langfristigen Anlagestrategien und bevorzugen daher langfristige Anlageprodukte wie Investmentfonds und Rentenversicherungen. Sie legen auch großen Wert auf die Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung von Vermögensanlagen. Darüber hinaus sind sie bereit, in neue und innovative Anlageklassen wie Kryptowährungen zu investieren.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem Vermögensverwaltung-Markt in Südkorea ist die zunehmende Digitalisierung. Immer mehr Kunden nutzen Online-Plattformen und mobile Apps, um ihre Anlagen zu verwalten. Dies hat zu einem verstärkten Wettbewerb zwischen traditionellen Vermögensverwaltern und Fintech-Unternehmen geführt. Fintech-Unternehmen bieten oft niedrigere Gebühren und eine benutzerfreundlichere Benutzeroberfläche an, was sie für viele Kunden attraktiv macht.
Lokale Besonderheiten: Eine lokale Besonderheit des Vermögensverwaltung-Marktes in Südkorea ist das starke Vertrauen der Anleger in Banken. Viele Kunden bevorzugen es, ihre Vermögensverwaltungsdienste von Banken zu beziehen, da sie ihnen ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen bieten. Dies hat dazu geführt, dass Banken einen großen Marktanteil im Vermögensverwaltung-Markt in Südkorea haben.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Ein grundlegender makroökonomischer Faktor, der den Vermögensverwaltung-Markt in Südkorea beeinflusst, ist das niedrige Zinsniveau. Die südkoreanische Zentralbank hat die Zinsen in den letzten Jahren gesenkt, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Dies hat dazu geführt, dass viele Anleger nach renditestärkeren Anlageprodukten suchen, um ihre Rendite zu steigern. Dies hat wiederum zu einem Anstieg der Nachfrage nach Investmentfonds und anderen risikoreicheren Anlageprodukten geführt. Insgesamt hat der Vermögensverwaltung-Markt in Südkorea in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet, das auf Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokalen Besonderheiten und grundlegenden makroökonomischen Faktoren beruht. Es wird erwartet, dass dieser Trend in den kommenden Jahren anhalten wird, da sich die südkoreanische Wirtschaft weiter entwickelt und die Anleger nach renditestärkeren Anlageprodukten suchen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Bruttoeinnahmen, dem verwalteten Vermögen und den Nutzer- und Beraterdaten der relevanten Dienstleistungen und Produkte, die im Wealth Management Markt angeboten werden.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Die Marktgrößen werden durch einen kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatz ermittelt, der auf einer spezifischen Begründung für jedes Marktsegment aufbaut. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir Jahresfinanzberichte der wichtigsten Akteure, Branchenberichte, Berichte Dritter, öffentlich zugängliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus der Primärforschung (z. B. die Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus verwenden wir relevante Schlüsselmarktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z. B.: BIP, Bruttonationaleinkommen (BNE), Verbraucherausgaben, Gesamtinvestitionen (% des BIP), hohes Einkommen (% der Bevölkerung) und Anzahl der vermögenden Privatpersonen (HNWI). Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung eignen sich beispielsweise gut für die Vorhersage digitaler Produkte und Dienstleistungen aufgrund des nicht linearen Wachstums der Technologieeinführung.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. In einigen Fällen werden die Daten auf Ad-hoc-Basis aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht wurden oder wenn wesentliche Veränderungen auf dem Markt Auswirkungen auf die prognostizierte Entwicklung haben).Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)