Definition:
Der Aktienmarkt ist ein entscheidendes Element des globalen Finanzsystems und ermöglicht es börsennotierten Unternehmen, Kapital durch die Ausgabe von Aktien zu beschaffen. Diese Aktien werden entweder über formelle Börsen oder über den außerbörslichen (OTC) Handel gekauft und verkauft, wodurch Investoren die Möglichkeit erhalten, mit Eigenkapitalwerten zu handeln.Struktur:
Der Markt umfasst die folgenden KPIs: die Marktkapitalisierung, den Buffett-Indikator, das Marktvolumen, die Anzahl der Handelsgeschäfte, die Anzahl der gelisteten inländischen Unternehmen sowie die Verteilung der Marktkapitalisierung. Börsen, Gehandelte ETFs, and Länder ohne eigene Börsen sind im Aktienmarkt nicht berücksichtigt.Zusätzliche Informationen:
Zu den wichtigsten Akteuren in diesem Markt gehören Unternehmen wie die New York Stock Exchange (NYSE), Nasdaq, Tokyo Stock Exchange (TSE), Shanghai Stock Exchange (SSE) und London Stock Exchange (LSE).Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten verwenden Sie den Info-Button neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Feb 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Feb 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Feb 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Feb 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Feb 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Feb 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Feb 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Aktienmarkt in Südkorea hat einen vernachlässigbaren Rückgang verzeichnet, beeinflusst von Faktoren wie globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten, sich änderndem Anlegerverhalten und innenpolitischen Veränderungen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Interesse der Investoren bestehen, angetrieben von technologischen Fortschritten und sich entwickelnden Marktdynamiken.
Kundenpräferenzen: Investoren in Südkorea wenden sich zunehmend nachhaltigen und sozial verantwortlichen Investitionsmöglichkeiten zu, was ein wachsendes Bewusstsein für Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) widerspiegelt. Dieser Trend ist besonders unter jüngeren Generationen verbreitet, die Marken und Unternehmen priorisieren, die mit ihren Werten übereinstimmen. Darüber hinaus hat der Anstieg technikaffiner Investoren das Interesse an Fintech-Lösungen geweckt, die den Zugang zu Handelsplattformen für Aktien erleichtern und eine inklusivere Investitionskultur fördern. Infolgedessen entwickeln sich traditionelle Anlagestrategien weiter, um diesen neuen Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden.
Trends auf dem Markt: In Südkorea erlebt der Aktienmarkt einen bemerkenswerten Wandel hin zu nachhaltigen Investitionen, wobei Investoren zunehmend Unternehmen bevorzugen, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) priorisieren. Dieser Trend ist besonders stark bei jüngeren Bevölkerungsgruppen, die eher bereit sind, Marken zu unterstützen, die mit ihren ethischen Werten übereinstimmen. Darüber hinaus demokratisieren die aufkommenden Fintech-Plattformen den Zugang zum Aktienhandel und ermöglichen einem breiteren Publikum die Teilnahme am Markt. Diese Entwicklungen verändern die traditionellen Anlagestrategien und zwingen die Akteure der Branche, sich an eine wertorientierte und integrative Investmentlandschaft anzupassen.
Lokale Besonderheiten: In Südkorea verzeichnet der Aktienmarkt einen Anstieg des Interesses an nachhaltigen Investitionen, beeinflusst durch die rasante Industrialisierung des Landes und sein Engagement zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen. Kulturelle Faktoren, wie der konfuzianische Schwerpunkt auf das Gemeinwohl und ethische Praktiken, treiben jüngere Investoren dazu, ESG-Kriterien Priorität einzuräumen. Darüber hinaus fördern strenge regulatorische Rahmenbedingungen Transparenz und unternehmerische Verantwortung, wodurch sichergestellt wird, dass Unternehmen Nachhaltigkeitsstandards einhalten. Diese einzigartige Kombination aus kulturellen Werten und regulatorischer Unterstützung schafft ein dynamisches Investitionsumfeld, das Südkorea von anderen Märkten abhebt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der südkoreanische Aktienmarkt wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie globalen Wirtschaftstrends, der nationalen wirtschaftlichen Gesundheit und der Fiskalpolitik. Die robuste exportorientierte Wirtschaft des Landes, die durch Schlüsselindustrien wie Technologie und Automobilbau gestärkt wird, ist empfindlich gegenüber globalen Nachfrageschwankungen, insbesondere von wichtigen Handelspartnern wie China und den USA. Darüber hinaus fördern unterstützende Fiskalpolitiken, einschließlich staatlicher Anreize für grüne Technologien, Investitionen in nachhaltige Unternehmen. Zudem begünstigen niedrige Zinssätze das Ausleihen und Investieren, während eine stabile Währung das Vertrauen der Investoren stärkt und ein günstiges Umfeld für das Wachstum und die Widerstandsfähigkeit des Aktienmarktes inmitten globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten schafft.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf Marktkapitalisierung/Marktvolumen/Anzahl der Trades/Anzahl der börsennotierten inländischen Unternehmen innerhalb des Aktienmarktes.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Die Marktgrößen werden nach einem Bottom-up-Ansatz ermittelt, der auf einer spezifischen Begründung für jedes Marktsegment basiert. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir Marktforschung und -analyse sowie Daten von Company Insights, der Weltbank, dem Verband der Börsen sowie von Börsen und öffentlich zugänglichen Datenbanken. Zusätzlich nutzen wir relevante Schlüsseldaten und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z.B. BIP, Verbraucherpreisindex (VPI), Gesamtinvestitionen (% des BIP), Handel (% des BIP), Haushaltseinkommen, Internetdurchdringung, Einlagenzins, Kreditzins, Leitzins der Zentralbank, Arbeitslosenquote, Internetdurchdringung und Online-Banking-Durchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
In unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken basiert auf dem Verhalten des jeweiligen Marktes. In den Märkten verwenden wir sowohl die HOLT-Dämpfungs-Trendmethode als auch die ARIMA-Methode, um die zukünftige Entwicklung vorherzusagen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, der Verbraucherpreisindex (VPI) und der Leitzins der Zentralbank. Die Szenarioanalyse basiert auf einem Monte-Carlo-Simulationsansatz, der eine Reihe möglicher Ergebnisse erzeugt, indem zufällige Variationen in prognostizierten Datenpunkten erstellt werden, basierend auf Annahmen über potenzielle Schwankungen zukünftiger Werte. Durch das Durchführen zahlreicher simulierter Szenarien liefert das Modell eine geschätzte Verteilung der Ergebnisse und ermöglicht die Analyse wahrscheinlicher Bandbreiten und Konfidenzintervalle rund um die Prognose.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)