Definition:
Der Markt für Capital Raising bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von zusätzlichem Kapital, um ein Unternehmen oder ein Projekt zu gründen, zu finanzieren und auszubauen. Traditionelle Bankdarlehen werden auf dem Markt nicht berücksichtigt.Struktur:
Der Markt besteht aus zwei Segmenten:Zusätzliche Informationen:
Neben traditionellen Bankdarlehen gibt es verschiedene alternative Formen der Fremd-und Eigenkapitalfinanzierung, die Unternehmen, insbesondere Start-ups und aufstrebende Unternehmen, dabei helfen, mehr zusätzliche Mittel zur Unterstützung des Betriebs und Wachstums ihres Unternehmens zu erhalten. Heutzutage sind diese Finanzdienstleistungen aufgrund der schnellen Wachstumsrate von Start-ups und aufstrebenden Unternehmen attraktiver und beliebter.Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Kapitalbeschaffungsmarkt in Südkorea verzeichnet derzeit einen leichten Rückgang, der von Faktoren wie regulatorischen Änderungen, einem sich wandelnden Investorenvertrauen und der zunehmenden Konkurrenz durch digitale Finanzierungsplattformen beeinflusst wird, die die traditionellen Fundraising-Methoden neu gestalten.
Kundenpräferenzen: Investoren in Südkorea wenden sich zunehmend nachhaltigen und sozial verantwortlichen Investitionsmöglichkeiten zu, was einen kulturellen Wandel hin zu einem höheren Umweltbewusstsein und ethischen Überlegungen widerspiegelt. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Bevölkerungsgruppen, die Investitionen priorisieren, die mit ihren Werten übereinstimmen. Darüber hinaus verändert der Aufstieg von Fintech-Lösungen die Art und Weise, wie Einzelpersonen sich mit der Kapitalbeschaffung auseinandersetzen, da sie nach transparenteren, zugänglicheren und effizienteren Plattformen suchen, die ihren schnelllebigen Lebensstilen und dem Bedürfnis nach sofortigen Entscheidungen bei Investitionen gerecht werden.
Trends auf dem Markt: In Südkorea erlebt der Kapitalmarkt einen bedeutenden Wandel hin zu nachhaltiger Finanzierung, wobei immer mehr Investoren ESG-Faktoren (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei Millennials und der Generation Z, die die Nachfrage nach Investitionsmöglichkeiten antreiben, die ihren Werten entsprechen. Darüber hinaus verbessert das Aufkommen von Online-Crowdfunding-Plattformen und Robo-Advisors den Zugang zur Kapitalbeschaffung und ermöglicht einer breiteren Palette von Investoren die Teilnahme. Diese Entwicklungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Akteure der Branche, da sie sich an die sich wandelnden Präferenzen der Investoren anpassen und Technologie nutzen müssen, um in diesem sich schnell verändernden Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: In Südkorea wird der Kapitalbeschaffungsmarkt einzigartig durch die fortschrittliche technologische Infrastruktur und die starke kulturelle Betonung von Bildung und Innovation beeinflusst. Die hohe Internetdurchdringung und mobile Konnektivität des Landes erleichtern die schnelle Annahme digitaler Plattformen für Crowdfunding und Investitionen. Darüber hinaus fördert das konfuzianische Wertesystem einen Fokus auf Gemeinschaft und soziale Verantwortung, was mit der wachsenden Nachfrage nach ESG-Investitionen übereinstimmt. Die regulatorische Unterstützung der Regierung, die darauf abzielt, Startups und nachhaltige Finanzen zu fördern, verstärkt zusätzlich die Dynamik des Marktes und macht ihn von anderen globalen Märkten unterscheidbar.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Kapitalbeschaffungsmarkt in Südkorea wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie Wirtschaftswachstum, Investitionstrends und Regierungspolitiken geprägt. Das robuste BIP-Wachstum des Landes, gepaart mit einer wachsenden Mittelschicht, stärkt das Verbrauchervertrauen und fördert Investitionen in Startups und innovative Projekte. Darüber hinaus schaffen staatliche Initiativen, die darauf abzielen, die Finanztechnologie zu verbessern und kleine bis mittelständische Unternehmen (KMU) zu unterstützen, ein günstiges Umfeld für die Kapitalbeschaffung. Globale Wirtschaftstrends, wie das zunehmende Interesse an nachhaltigen Investitionen, finden ebenfalls Resonanz in Südkorea und bringen lokale Investoren mit globalen ESG-Prioritäten in Einklang, was die Attraktivität des Marktes erhöht.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf der Höhe des eingeworbenen Kapitals, der durchschnittlichen Transaktionsgröße und der Anzahl der Transaktionen.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Daten der OECD, Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte, öffentliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey).Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktkennzalen und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie BIP, CIP, Anzahl lkeiner und mittlerer Unternehmen (KMU), neu angemeldete Unternehmen (Anzahl). Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)