Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: USA, China, Japan, Brasilien, Vereinigtes Königreich
In Südkorea hat sich der Banking-Markt in den letzten Jahren dynamisch entwickelt, wobei verschiedene Faktoren dazu beigetragen haben.
Kundenpräferenzen: Die südkoreanischen Verbraucher zeigen ein starkes Interesse an digitalen Bankdienstleistungen. Mobile Banking und Online-Transaktionen gewinnen zunehmend an Beliebtheit, da sie Bequemlichkeit und Effizienz bieten. Die jüngere Generation bevorzugt es, Bankgeschäfte über mobile Anwendungen abzuwickeln, was traditionelle Filialbesuche reduziert.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem südkoreanischen Bankenmarkt ist die verstärkte Zusammenarbeit zwischen traditionellen Banken und FinTech-Unternehmen. Diese Partnerschaften ermöglichen es den Banken, innovative Technologien zu nutzen und ihr Dienstleistungsangebot zu erweitern, während die FinTech-Unternehmen von der etablierten Kundenbasis der Banken profitieren.
Lokale Besonderheiten: Südkorea zeichnet sich durch eine hohe Technologieaffinität und eine gut entwickelte digitale Infrastruktur aus. Dies schafft günstige Bedingungen für die Einführung neuer digitaler Banking-Lösungen und Innovationen. Zudem legen die südkoreanischen Verbraucher Wert auf Sicherheit und Datenschutz, was die Nachfrage nach sicheren Online-Banking-Diensten antreibt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die stabile wirtschaftliche Lage und das kontinuierliche Wirtschaftswachstum in Südkorea schaffen ein günstiges Umfeld für den Bankensektor. Die niedrige Arbeitslosenquote und das steigende Pro-Kopf-Einkommen tragen dazu bei, dass die Verbrauchernachfrage nach Bankdienstleistungen zunimmt. Darüber hinaus unterstützen regulatorische Reformen die Modernisierung des Bankensektors und fördern Wettbewerb und Innovation.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Nettozinsertrag, der Penetrationsrate der Bankkonten, dem Wert der Einlagen, der Anzahl der Einleger, dem Wert der Kredite, der Anzahl der Kreditnehmer, den Zinserträgen aus Kreditkarten, der Anzahl der Geldautomaten und der Anzahl der Bankfilialen.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Die Marktgrößen werden durch einen kombinierten Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz bestimmt, der auf einer spezifischen Begründung für jedes Marktsegment beruht. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir Daten des IWF, der Weltbank und die Jahresberichte der 1000 größten Banken nach Größe der Vermögenswerte. Als weitere Basis verwenden wir wichtige Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z. B. das BIP, die Einlagen- und Kreditzinssätze oder die Durchdringungsrate von Bankkonten. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.Prognosen:
Bei unseren Vorausberechnungen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosemethoden richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung eignen sich beispielsweise gut für die Prognose von Finanzdienstleistungen, sowohl für digitale als auch für traditionelle Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Falls sich die Marktdynamik ändert, wird der Markt zweimal pro Jahr aktualisiert.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)