Definition:
Die Nichtlebensversicherung, auch bekannt als allgemeine Versicherung, umfasst eine breite Palette von Versicherungsprodukten, die vor finanziellen Verlusten im Zusammenhang mit anderen Ereignissen als dem Tod schützen. Sachversicherungen sollen den Versicherungsnehmern finanzielle Unterstützung und Schutz in verschiedenen Situationen bieten, z. B. bei Autounfällen, Sachschäden und medizinischen Kosten.Struktur:
Der Nichtlebensversicherungsmarkt umfasst die folgenden Versicherungsarten: Kranken-, Motorfahrzeug-, Sach-, allgemeine Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung.Zusätzliche Informationen:
Der Markt enthält folgende Kennzahlen: aggregierte Bruttoprämie für alle Länder und Regionen, Bruttoprämie pro Kopf, Brutto-Schadenzahlungen, Schadenquote - berechnet als Brutto-Schadenzahlungen geteilt durch die gebuchten Bruttoprämien.Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Sep 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Sep 2024
Source: Statista Market Insights
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Sep 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Sep 2024
Source: Statista Market Insights
In Südkorea bevorzugen die Kunden oft maßgeschneiderte Nichtlebensversicherungsprodukte, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Kunden in Südkorea legen großen Wert auf personalisierte Versicherungslösungen, die eine breite Abdeckung bieten und gleichzeitig flexibel und kostengünstig sind. Dies spiegelt sich in der steigenden Nachfrage nach individuellen Policen wider, die auf spezifische Risiken zugeschnitten sind, wie beispielsweise Naturkatastrophen oder technische Ausfälle. Ein aktueller Trend auf dem südkoreanischen Markt für Nichtlebensversicherungen ist die verstärkte Integration von Technologie, insbesondere durch den Einsatz von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz. Versicherungsunternehmen nutzen fortschrittliche Technologien, um Risiken genauer zu bewerten, Betrug zu bekämpfen und schnellere Schadensabwicklungen zu ermöglichen. Eine lokale Besonderheit des südkoreanischen Marktes ist die starke Präsenz von Versicherungsmaklern. Diese spielen eine wichtige Rolle bei der Beratung von Kunden und der Vermittlung von Versicherungsverträgen zwischen den Versicherungsunternehmen und den Versicherungsnehmern. Die Maklerbranche in Südkorea ist gut etabliert und genießt einen hohen Stellenwert in der Versicherungslandschaft des Landes. Grundlegende makroökonomische Faktoren, die den Markt für Nichtlebensversicherungen in Südkorea beeinflussen, sind unter anderem die wirtschaftliche Stabilität des Landes, das Einkommensniveau der Bevölkerung und regulatorische Rahmenbedingungen. Die wachsende Wirtschaft und das steigende Pro-Kopf-Einkommen tragen dazu bei, dass die Menschen in Südkorea mehr in Versicherungsprodukte investieren, um ihr Vermögen und ihre Vermögenswerte zu schützen. Darüber hinaus spielen staatliche Vorschriften eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Versicherungsmarktes und der Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs zwischen den Anbietern.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf Bruttoprämien, Bruttoprämien pro Kopf, Brutto-Schadenzahlungen, Schadenquote und Vertriebswegen.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Die Marktgrößen werden durch einen Bottom-Up-Ansatz bestimmt, der auf einer spezifischen Begründung für jede Marktebene beruht. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte nutzen wir Branchenverbände, nationale statistische Ämter und internationale Organisationen wie die OECD. Als nächstes verwenden wir relevante Schlüsselindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z.B. Verbraucherausgaben für Versicherungen, Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreisindex für Versicherungen (VPI), Bevölkerungswachstum. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Zum Beispiel exponentielle Trendglättung und HOLT-linear. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind die Verbraucherausgaben für Versicherungen und der Verbraucherpreisindex für Versicherungen (CPI).Zusätzliche Anmerkungen:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal pro Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)