Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Finance
  3. Capital Raising

Traditional Capital Raising - Europa

Europa
  • Die Kapitalaufnahme insgesamt im Traditional Capital Raising-Markt-Markt in Europa wird im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 21,39Mrd. € betragen.
  • Venture Capital dominiert den Markt mit einem prognostizierten Marktvolumen von 17,57Mrd. € im Jahr 2025.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil der Kapitalaufnahme USA erwartet (153,3Mrd. € im Jahr 2025).
  • In Europa zeigt sich ein Trend zu vermehrter Nutzung traditioneller Kapitalbeschaffungsinstrumente im Bereich des Kapitalaufbaus.

Aufgenommenes Kapital

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Mar 2025

Source: Statista Market Insights

Key Players

Most recent update: Dec 2024

Source: Statista Market Insights

Durchschnittliche Dealgröße pro Deal

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Oct 2024

Source: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Mar 2025

Anzahl der Deals

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Oct 2024

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der traditionelle Kapitalbeschaffungsmarkt in Europa verzeichnet einen moderaten Rückgang, beeinflusst von Faktoren wie strafferen Geldpolitiken, einer erhöhten Vorsicht der Investoren und einem Wandel hin zu nachhaltigeren Investitionen, was die allgemeinen Finanzierungsdynamiken beeinträchtigt.

Kundenpräferenzen:
Investoren in Europa legen zunehmend Wert auf nachhaltige und sozial verantwortliche Investitionsmöglichkeiten, was einen breiteren kulturellen Wandel hin zu Umweltbewusstsein und sozialer Gerechtigkeit widerspiegelt. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Bevölkerungsgruppen, die eher bereit sind, sich mit Unternehmen auseinanderzusetzen, die mit ihren Werten in Bezug auf Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung übereinstimmen. Darüber hinaus hat der Aufstieg digitaler Plattformen es Investoren erleichtert, auf diese Möglichkeiten zuzugreifen und sie zu bewerten, was die Finanzierungsdynamik im traditionellen Kapitalbeschaffungsmarkt weiter beeinflusst.

Trends auf dem Markt:
In Europa erlebt der traditionelle Kapitalmarkt einen signifikanten Wandel hin zu nachhaltiger Finanzierung, wobei immer mehr Unternehmen grüne Anleihen und ESG-konforme Finanzierungsoptionen suchen. Dieser Trend wird durch eine wachsende Nachfrage von institutionellen Investoren nach transparenten, verantwortungsvollen Investitionsmöglichkeiten angetrieben, die mit globalen Nachhaltigkeitszielen in Einklang stehen. Darüber hinaus demokratisiert das Aufkommen von Crowdfunding-Plattformen den Zugang zu Kapital und ermöglicht es Startups und KMUs, Finanzierung von einer breiteren Basis sozialbewusster Investoren zu gewinnen. Diese Entwicklungen verändern die Finanzierungsstrategien und zwingen traditionelle Finanzinstitute, sich anzupassen oder das Risiko einzugehen, Marktanteile zu verlieren.

Lokale Besonderheiten:
Im Vereinigten Königreich wird der traditionelle Kapitalmarkt stark von dem soliden regulatorischen Rahmen beeinflusst, der grüne Finanzen unterstützt und Unternehmen ermutigt, nachhaltigkeitsgebundene Anleihen auszugeben. Deutschlands robuste industrielle Basis treibt die Nachfrage nach ESG-konformen Investitionen voran, wobei ein kultureller Fokus auf Umweltverantwortung die Unternehmensfinanzierungsstrategien prägt. In Frankreich fördert das Engagement der Regierung für das Pariser Abkommen einen lebhaften Markt für grüne Anleihen, während die einzigartigen geografischen Herausforderungen Islands innovative Finanzierungslösungen hervorgebracht haben, die auf nachhaltige Entwicklung abzielen und lokale Prioritäten in der Kapitalallokation widerspiegeln.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der traditionelle Kapitalbeschaffungsmarkt in Europa wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie regulatorischen Rahmenbedingungen, wirtschaftlicher Stabilität und Fiskalpolitik geprägt. In Ländern wie dem Vereinigten Königreich stärkt eine starke regulatorische Unterstützung für grüne Finanzen das Vertrauen der Investoren, während niedrige Zinssätze die Emission von Unternehmensanleihen erleichtern. Deutschlands wirtschaftliche Resilienz und der Fokus auf Nachhaltigkeit treiben die Nachfrage nach ESG-konformen Investitionen voran und stimmen mit globalen Trends in Richtung verantwortungsbewusster Geldanlage überein. In der Zwischenzeit schaffen Frankreichs Fiskalpolitiken, die grüne Initiativen fördern, ein günstiges Umfeld für grüne Anleihen, während Islands innovative Finanzierungsmechanismen einzigartige lokale Herausforderungen angehen und breitere Veränderungen in Richtung nachhaltiger Kapitalallokation in ganz Europa widerspiegeln.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf der Höhe des eingeworbenen Kapitals, der durchschnittlichen Transaktionsgröße und der Anzahl der Transaktionen.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Daten der OECD, Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte, öffentliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey).Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktkennzalen und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie BIP, CIP, Anzahl lkeiner und mittlerer Unternehmen (KMU), neu angemeldete Unternehmen (Anzahl). Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Szenarioanalyse basiert auf einem Monte-Carlo-Simulationsansatz, der eine Reihe möglicher Ergebnisse erzeugt, indem zufällige Variationen in prognostizierten Datenpunkten erstellt werden, basierend auf Annahmen über potenzielle Schwankungen zukünftiger Werte. Durch das Durchführen zahlreicher simulierter Szenarien liefert das Modell eine geschätzte Verteilung der Ergebnisse und ermöglicht die Analyse wahrscheinlicher Bandbreiten und Konfidenzintervalle rund um die Prognose.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

Finance

Access more Market Insights on {Finance} topics with our featured report

Traditional Capital Raising: market data & analysis - BackgroundTraditional Capital Raising: market data & analysis - Cover

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Explore more high-quality data on related topic

Statistiken zum Thema Private Equity

Private Equity ist der englische Begriff für das deutsche Wort Beteiligungskapital. Private Equity-Gesellschaften oder auch Kapitalbeteiligungsgesellschaften stellen Unternehmen mit Finanzierungsbedarf außerbörslich Eigenkapital oder eigenkapitalähnliche Finanzierungsmittel zur Verfügung. Den überwiegend professionellen Investoren der Beteiligungsgesellschaft ist es so möglich, mittel- bis langfristig in nichtbörsennotierte, zumeist kleine und mittelgroße Unternehmen zu investieren. Ziel der Investitionen ist es, eine angemessene finanzielle Rendite zu erzielen. Im Jahr 2023 investierten Beteiligungsgesellschaften insgesamt knapp 10,5 Milliarden Euro in deutsche Unternehmen.
More data on the topic

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)