Definition:
Der Markt für Traditional Capital Raising bezieht sich auf Risikoinvestitionen in Startups und aufstrebende Unternehmen, die noch keine positiven oder siginifikanten Einnahmen erzielen, aber ein hohes Wachstumspotenzial haben. Das Kapital wird hauptsächlich von Venture-Finanzinstituten aufgebracht, in geringem Umfang von Banken.Struktur:
Der Markt besteht aus zwei Segmenten:Zusätzliche Informationen:
Obwohl die traditionelle Kapitalbeschaffung für Investtionsmöglichkeiten sehr wettbewerbsfähig ist; mit der schnell hohen Wachstumsrate von Startups und aufstrebenden Unternehmen ist der traditionelle Kapitalbeschaffungs markt für diese Unternehmen immer beliebter gewworden, die keine traditionellen Kredite von der Bank erhalten können, um ihre Geschäfte- ihre Projekt zu entwickeln und auszubauen.Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Dec 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Dec 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der traditionelle Kapitalbeschaffungsmarkt im Vereinigten Königreich hat einen leichten Rückgang erlebt, beeinflusst von Faktoren wie wirtschaftlicher Unsicherheit, sich änderndem Investorenvertrauen und Herausforderungen bei der Sicherstellung von Finanzierungen, die die gesamte Investitionstätigkeit und das Wachstumspotenzial beeinträchtigt haben.
Kundenpräferenzen: Investoren im traditionellen Kapitalbeschaffungsmarkt im Vereinigten Königreich legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und ethische Investitionsmöglichkeiten, was ein wachsendes Bewusstsein für Umwelt- und Sozialstandards (ESG) widerspiegelt. Dieser Wandel ist besonders bei jüngeren Investoren zu beobachten, die ihre Portfolios mit ihren Werten in Einklang bringen möchten. Darüber hinaus verändert der Aufstieg des Impact Investing die Finanzierungsstrategien, da Unternehmen, die soziale Verantwortung und nachhaltige Praktiken demonstrieren, mehr Interesse und Kapital anziehen, was Innovationen im Markt vorantreibt.
Trends auf dem Markt: Im Vereinigten Königreich erlebt der traditionelle Kapitalbeschaffungsmarkt einen ausgeprägten Wandel hin zu nachhaltigen und ethischen Investitionsmöglichkeiten, der durch ein verstärktes Augenmerk auf Umwelt- und Sozialstandards (ESG) vorangetrieben wird. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Investoren, die zunehmend motiviert sind, ihre finanziellen Entscheidungen mit ihren persönlichen Werten in Einklang zu bringen. Infolgedessen ziehen Unternehmen, die soziale Verantwortung und nachhaltige Praktiken demonstrieren, mehr Kapital an, was die Finanzierungsstrategien umgestaltet und Innovationen fördert. Diese sich entwickelnde Landschaft hat erhebliche Auswirkungen auf die Akteure der Branche und fordert sie auf, sich an die sich ändernden Präferenzen der Investoren anzupassen und Nachhaltigkeit in ihren Angeboten zu priorisieren.
Lokale Besonderheiten: Im Vereinigten Königreich wird der traditionelle Kapitalbeschaffungsmarkt einzigartig von einem robusten regulatorischen Rahmen beeinflusst, der Transparenz und Verantwortlichkeit unter den Unternehmen fördert. Die Financial Conduct Authority (FCA) hat Richtlinien etabliert, die Firmen dazu ermutigen, ihre ESG-Praktiken offenzulegen, was das Vertrauen der Investoren stärkt. Darüber hinaus treibt das reiche kulturelle Erbe des Vereinigten Königreichs in Bezug auf Philanthropie und gesellschaftliches Engagement die Investoren dazu, nach Projekten zu suchen, die sozialen Einfluss priorisieren. Geografisch positioniert die Vielzahl an Initiativen für grüne Finanzen in London die Stadt als Zentrum für nachhaltige Investitionen und zieht sowohl lokale als auch internationale Kapitalanleger an.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der traditionelle Kapitalbeschaffungsmarkt im Vereinigten Königreich wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie wirtschaftlicher Stabilität, Zinssätzen und der Stimmung der Investoren geprägt. Eine widerstandsfähige nationale Wirtschaft, die durch ein stetiges BIP-Wachstum und niedrige Arbeitslosigkeit gekennzeichnet ist, stärkt das Vertrauen in die Kapitalmärkte. Darüber hinaus erhöhen günstige fiskalische Politiken, einschließlich Steueranreize für Investoren in nachhaltige Projekte, die Attraktivität des Marktes. Globale Wirtschaftstrends, wie das zunehmende Interesse an ESG-Investitionen und der Wandel hin zu nachhaltiger Finanzierung, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Während internationales Kapital in das Vereinigte Königreich fließt, angetrieben durch seinen regulatorischen Rahmen und das Engagement für Transparenz, verbessert sich die Marktleistung weiterhin und zieht vielfältige Finanzierungsquellen an.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf der Höhe des eingeworbenen Kapitals, der durchschnittlichen Transaktionsgröße und der Anzahl der Transaktionen.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Daten der OECD, Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte, öffentliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey).Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktkennzalen und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie BIP, CIP, Anzahl lkeiner und mittlerer Unternehmen (KMU), neu angemeldete Unternehmen (Anzahl). Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Szenarioanalyse basiert auf einem Monte-Carlo-Simulationsansatz, der eine Reihe möglicher Ergebnisse erzeugt, indem zufällige Variationen in prognostizierten Datenpunkten erstellt werden, basierend auf Annahmen über potenzielle Schwankungen zukünftiger Werte. Durch das Durchführen zahlreicher simulierter Szenarien liefert das Modell eine geschätzte Verteilung der Ergebnisse und ermöglicht die Analyse wahrscheinlicher Bandbreiten und Konfidenzintervalle rund um die Prognose.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)