Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Finance
  3. Capital Raising

Traditional Capital Raising - Indien

Indien
  • Die Gesamtkapitalaufnahme im Traditional Capital Raising-Markt-Markt in Indien wird im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 2,84Mrd. € betragen.
  • Venture Capital beherrscht den Markt mit einem prognostizierten Marktvolumen von 2,24Mrd. € im Jahr 2025.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil der Kapitalaufnahme USA erwartet (153,3Mrd. € im Jahr 2025).
  • In Indien zeigt sich ein zunehmendes Interesse an traditionellen Kapitalbeschaffungsmethoden im Bereich des Kapitalaufbaus.

Aufgenommenes Kapital

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Dec 2024

Quelle: Statista Market Insights

Key Players

Letzte Aktualisierung: Dec 2024

Quelle: Statista Market Insights

Durchschnittliche Dealgröße pro Deal

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Anzahl der Deals

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der traditionelle Kapitalbeschaffungsmarkt in Indien verzeichnet derzeit einen moderaten Rückgang, beeinflusst von Faktoren wie schwankendem Investorenvertrauen, regulatorischen Herausforderungen und einem vorsichtigen Ansatz bei der Finanzierung angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten.

Kundenpräferenzen:
Investoren in Indien bevorzugen zunehmend nachhaltige und sozial verantwortliche Investitionsmöglichkeiten, was ein wachsendes Bewusstsein für Umwelt- und soziale Themen widerspiegelt. Dieser Wandel wird von jüngeren, sozial bewussteren Bevölkerungsgruppen vorangetrieben, die ethische Überlegungen neben finanziellen Renditen priorisieren. Darüber hinaus gibt es ein steigendes Interesse an technologiegetriebenen Unternehmungen, insbesondere im Bereich Fintech und Agri-Tech, da Einzelpersonen nach innovativen Lösungen suchen, die mit ihren Lebensstilpräferenzen übereinstimmen. Dieser Trend verändert die traditionelle Landschaft der Kapitalbeschaffung und zwingt Fundraiser dazu, ihre Strategien anzupassen.

Trends auf dem Markt:
In Indien erlebt der traditionelle Kapitalbeschaffungsmarkt einen bemerkenswerten Wandel hin zu nachhaltigen Investitionen, da Investoren zunehmend nach Möglichkeiten suchen, die Umwelt- und Sozialstandards (ESG-Kriterien) priorisieren. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Investoren, die bestrebt sind, ihre finanziellen Entscheidungen mit ihren ethischen Werten in Einklang zu bringen. Darüber hinaus liegt ein wachsender Fokus auf technologiegetriebenen Sektoren wie Fintech und Agri-Tech, da sie innovative Lösungen für drängende gesellschaftliche Herausforderungen bieten. Während sich diese Trends auf die Anlagestrategien auswirken, müssen die Akteure der Branche sich anpassen, um den sich wandelnden Anforderungen einer bewussteren Anlegerbasis gerecht zu werden.

Lokale Besonderheiten:
In Indien wird der traditionelle Kapitalbeschaffungsmarkt von einer einzigartigen Mischung aus kulturellen Werten und regulatorischen Rahmenbedingungen beeinflusst, die das Investitionsverhalten prägen. Der Fokus auf familiengeführte Unternehmen und langfristige Beziehungen fördert einen konservativen Ansatz bei der Kapitalbeschaffung, der Vertrauen und Reputation priorisiert. Darüber hinaus haben die Initiativen der indischen Regierung zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und finanzieller Inklusion das Interesse an sozial verantwortlichen Investitionen geweckt. Dieser lokale Kontext ermutigt Investoren, sich mit Initiativen zu engagieren, die finanzielle Erträge mit dem Wohlergehen der Gemeinschaft in Einklang bringen, und hebt die Dynamik des indischen Marktes von anderen ab.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der traditionelle Kapitalbeschaffungsmarkt in Indien wird von makroökonomischen Faktoren wie dem BIP-Wachstum, Inflationsraten und Trends bei ausländischen Direktinvestitionen (FDI) geprägt. Während die indische Wirtschaft weiterhin wächst, angetrieben durch eine robuste Inlandsnachfrage und eine aufstrebende Mittelschicht, wird das Vertrauen der Investoren gestärkt, was zu erhöhten Kapitalzuflüssen führt. Allerdings können inflationsbedingte Drucksituationen die Kaufkraft und die Investitionsstimmung beeinträchtigen. Fiskalpolitiken, die die Infrastrukturentwicklung und die Erleichterung der Geschäftstätigkeit fördern, verbessern zudem die Marktdynamik, während globale wirtschaftliche Trends, wie Veränderungen der Rohstoffpreise und internationale Zinssätze, ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Kapitalbeschaffungsstrategien und dem Verhalten der Investoren spielen.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf der Höhe des eingeworbenen Kapitals, der durchschnittlichen Transaktionsgröße und der Anzahl der Transaktionen.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Daten der OECD, Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte, öffentliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey).Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktkennzalen und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie BIP, CIP, Anzahl lkeiner und mittlerer Unternehmen (KMU), neu angemeldete Unternehmen (Anzahl). Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Szenarioanalyse basiert auf einem Monte-Carlo-Simulationsansatz, der eine Reihe möglicher Ergebnisse erzeugt, indem zufällige Variationen in prognostizierten Datenpunkten erstellt werden, basierend auf Annahmen über potenzielle Schwankungen zukünftiger Werte. Durch das Durchführen zahlreicher simulierter Szenarien liefert das Modell eine geschätzte Verteilung der Ergebnisse und ermöglicht die Analyse wahrscheinlicher Bandbreiten und Konfidenzintervalle rund um die Prognose.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

Finance

Finden Sie weitere Finance Inhalte im folgenden Report

Traditional Capital Raising: market data & analysis - BackgroundTraditional Capital Raising: market data & analysis - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Statistiken zum Thema Private Equity

Private Equity ist der englische Begriff für das deutsche Wort Beteiligungskapital. Private Equity-Gesellschaften oder auch Kapitalbeteiligungsgesellschaften stellen Unternehmen mit Finanzierungsbedarf außerbörslich Eigenkapital oder eigenkapitalähnliche Finanzierungsmittel zur Verfügung. Den überwiegend professionellen Investoren der Beteiligungsgesellschaft ist es so möglich, mittel- bis langfristig in nichtbörsennotierte, zumeist kleine und mittelgroße Unternehmen zu investieren. Ziel der Investitionen ist es, eine angemessene finanzielle Rendite zu erzielen. Im Jahr 2023 investierten Beteiligungsgesellschaften insgesamt knapp 10,5 Milliarden Euro in deutsche Unternehmen.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)