Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer
  3. Heimwerker- & Baumärkte

Werkzeuge & Maschinen - Weltweit

Weltweit
  • Der Markt Werkzeuge & Maschinen verzeichnet weltweit im Jahr 2025 einen Umsatz von etwa 219,83Mrd. €.
  • Laut Prognose wird das Marktvolumen bis 2029 auf 243,47Mrd. € ansteigen, was einem jährlichen Umsatzwachstum von 2,60% (CAGR 2025-2029) entspricht.
  • Auf die Bevölkerungszahl umgerechnet werden im Jahr 2025 etwa 28,14€ pro Kopf in diesem Markt umgesetzt.
  • Der weltweite Markt für Werkzeuge & Maschinen verzeichnet einen zunehmenden Trend zu digitalen Lösungen und Automatisierungstechnologien.

Definition:

Im Segment Werkzeuge & Maschinen liegt der Schwerpunkt auf den verschiedenen Arten von Werkzeugen, die für Heimwerker- und Baumarktarbeiten verwendet werden können. Dazu gehören die gebräuchlichsten Arten von Werkzeugen wie Handwerkzeuge und Elektrowerkzeuge sowie Mess- und Anreißwerkzeuge. Auch Werkzeugzubehör wie z. B. austauschbare Teile von Werkzeugen werden von diesem Segment abgedeckt.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt besteht aus Daten zu den Einnahmen und den durchschnittlichen Pro-Kopf-Einnahmen. Bei den Pro-Kopf-Zahlen wird die gesamte Bevölkerung berücksichtigt. Dieser Markt umfasst nur B2C-Verkäufe (Business to Consumer). B2B (Business to Business) Verkäufe (z. B. Hardware für Cafés, Büros usw.) sind ausgeschlossen. Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über den Infobutton neben den Boxen.

In-Scope
  • Handwerkzeuge
  • Elektrowerkzeuge
  • Mess- und Anreißwerkzeuge
  • Zubehör für Werkzeuge
Out-Of-Scope
  • Werkzeugaufbewahrung und Arbeitsflächen
  • Stromversorgung (Steckdosen, Solarenergie-Kits, Verlängerungskabel etc.)
  • Professionelle Baumaschinen und Maurerwerkzeuge (Zementmischer, Flügelglätter)
  • Industriegase und Zubehör
  • Staubsauger
  • Autozubehör
  • Arbeitskleidung und Schutzkleidung
Werkzeuge & Maschinen: Marktdaten & -analyse - Cover

Market Insights Report

Werkzeuge & Maschinen: Marktdaten & -analyse
Study Details

    Umsatz

    Created with Highcharts 11.4.8ValuesTotal2018201920202021202220232024202520262027202820292004006008001.0001.2001.400

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Sep 2024

    Source: Statista Market Insights

    Created with Highcharts 11.4.8ValuesTotal201820192020202120222023202420252026202720282029102030405060708090100

    Notes: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.

    Most recent update: Sep 2024

    Source: Statista Market Insights

    Vertriebskanäle

    Most recent update: Oct 2024

    Source: Statista Market Insights

    Weltweiter Vergleich

    Notes: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.

    Most recent update: Sep 2024

    Source: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Der Markt für Werkzeuge und Maschinen innerhalb des weltweiten DIY- und Baumarktmarktes weist aufgrund von Faktoren wie mangelnder Innovation, eingeschränktem Verbraucherbewusstsein und langsamer Einführung neuer Technologien nur eine unbedeutende Wachstumsrate auf. Trotz des Komfort- und Gesundheitsbewusstseins stagniert das Marktwachstum.

    Kundenpräferenzen:
    Die Verbraucher legen im Baumarktmarkt zunehmend Wert auf nachhaltige und umweltfreundliche Werkzeuge und Maschinen. Dies zeigt sich in der wachsenden Nachfrage nach energieeffizienten und langlebigen Produkten, wie solarbetriebenen Gartengeräten und Elektrofahrzeugen für den Transport. Darüber hinaus gibt es einen steigenden Trend zu intelligenten und vernetzten Werkzeugen, der die zunehmende Abhängigkeit von der Technologie im täglichen Leben widerspiegelt. Diese Veränderungen werden durch den Wunsch der Verbraucher nach effizienteren und umweltbewussten Lösungen angetrieben.

    Trends auf dem Markt:
    Innerhalb des Werkzeug- und Maschinenmarktes im DIY- und Baumarktmarkt liegt der Schwerpunkt zunehmend auf Nachhaltigkeit und umweltfreundlichen Produkten. Dieser Trend zeigt sich in der Entwicklung von energieeffizienteren Elektrowerkzeugen und der Verwendung von recycelten Materialien bei deren Herstellung. Darüber hinaus gibt es eine Verlagerung hin zu digitalen Lösungen, wie z. B. intelligente Werkzeuge und Apps, die Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Projektplanung bieten. Diese Trends zeugen von einem wachsenden Bewusstsein für die Auswirkungen auf die Umwelt und dem Wunsch nach Komfort und Effizienz. Die Akteure der Branche sollten sich auf diese Trends einstellen, indem sie nachhaltige Praktiken einführen und in digitale Tools und Plattformen investieren, um die Anforderungen der Verbraucher zu erfüllen. Geschieht dies nicht, können Marktanteile an die Konkurrenz verloren gehen.

    Lokale Besonderheiten:
    Auf dem Markt für Werkzeuge und Maschinen innerhalb des DIY- und Baumarktmarktes spielen lokale Faktoren eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Marktdynamik. In Australien beispielsweise wird der Markt durch die starke Heimwerkerkultur des Landes und die zunehmende Beliebtheit von Renovierungsprojekten angetrieben. Der Markt in den Vereinigten Arabischen Emiraten hingegen wird stark von den strengen Bau- und Sicherheitsvorschriften des Landes beeinflusst, was zu einer Nachfrage nach hochwertigen Werkzeugen und Maschinen führt. Im Gegensatz dazu wird der japanische Markt durch den Schwerpunkt auf Präzision und Effizienz bestimmt, was zu einer Vorliebe für fortschrittliche und technologisch hoch entwickelte Werkzeuge und Maschinen führt.

    Grundlegende makroökonomische Faktoren:
    Das Wachstum des Werkzeug- und Maschinenmarktes innerhalb des DIY- und Baumarktmarktes wird in erheblichem Maße von makroökonomischen Faktoren wie der Entwicklung der Weltwirtschaft, der nationalen Wirtschaftslage und der Steuerpolitik beeinflusst. Länder mit stabilen Volkswirtschaften und einer günstigen Steuerpolitik haben tendenziell einen robusteren Markt, da die Verbraucher ein höheres verfügbares Einkommen haben, das sie für Heimwerkerprojekte ausgeben können. Darüber hinaus können staatliche Initiativen zur Förderung von Hausreparaturen und -renovierungen sowie Investitionen in den Ausbau der Infrastruktur die Nachfrage nach Werkzeugen und Maschinen auf dem Baumarktmarkt ebenfalls beeinflussen. Wirtschaftliche Abschwünge und finanzielle Instabilität können andererseits das Marktwachstum behindern, da die Verbraucher lebensnotwendigen Ausgaben den Vorrang vor nicht lebensnotwendigen Anschaffungen wie Heimwerkerwerkzeugen und Maschinen geben.

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen werden nach den folgenden Produktarten segmentiert: Farbe, Tapeten & Zubehör, Werkzeuge & Maschinen, Eisenwaren & Baumaterialien, Rasen & Garten, Heizung & Kühlung, Badezimmerausstattung, und Bodenbeläge.

    Modellierungsansatz/Marktgröße:

    Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir ausschließlich offizielle Statistiken. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren heran, wie den Produktwert, den Importwert und den Exportwert, um das Angebot im jeweiligen Land zu bestimmen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

    Prognosen:

    Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an, z. B. die exponentielle Trendglättung. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind Umsatzindizes, das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.

    Zusätzliche Hinweise:

    Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

    Consumer

    Access more Market Insights on Consumer topics with our featured report

    Werkzeuge & Maschinen: Marktdaten & -analyse - BackgroundWerkzeuge & Maschinen: Marktdaten & -analyse - Cover

    Marktindikatoren

    Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Explore more high-quality data on related topic

    DIY-Branche in Deutschland: Baumärkte und Gartencenter

    Großflächiger Einzelhandel, der sich auf den Heimwerkerbedarf spezialisiert: Dieses Prinzip wurde aus den Vereinigten Staaten übernommen, wo Baumärkte unter dem Namen „Hardware Stores“ geführt werden. Das erste ähnliche Unternehmen in Deutschland wurde von Heinz G. Baus im Jahr 1960 gegründet und ist heute als Bauhaus bekannt. Acht Jahre später gründete Otmar Hornbach den ersten kombinierten Bau- und Gartenmarkt. Das Do-it-yourself weiterhin im Trend ist, zeigen die Umsätze der Branche: sowohl auf dem internationalen Markt mit DIY- und Heimwerkerbedarf als auch auf dem deutschen DIY-Markt steigen diese seit Jahren an.
    More data on the topic

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
    Jens Weitemeyer
    Customer Relations

    Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

    Lodovica Biagi
    Director of Operations

    Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

    Ayana Mizuno
    Business Development Manager

    Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

    Carolina Dulin
    Group Director - LATAM

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

    Yolanda Mega
    Operations Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

    Meredith Alda
    Sales Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)