Den gewaltigen Forschungsaufwendungen stehen im Erfolgsfall jedoch auch immense Umsätze und Einnahmen gegenüber. Von den rund 25 Milliarden US-Dollar Umsatz des Jahres 2014 entfiel knapp die Hälfte (10,2 Milliarden US-Dollar) auf das Hepatitis-C-Medikament Sovaldi (Sofosbuvir). Mit dem im Dezember des Jahres 2013 für den US-Markt zugelassenen Spezialpräparat gelang Gilead der erfolgreichste Verkaufsstart eines neuen Medikaments in der Geschichte der Pharmaindustrie. Eine Heilungsquote von knapp 90 Prozent garantierte dem Blockbuster Sovaldi innerhalb kürzester Zeit die Aufnahme in die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der WHO. Dabei provozierten die hohen Preisforderungen von - je nach Markt - 400 bis 700 Euro pro Tablette internationale Kritik insbesondere seitens der Politik und der Krankenkassen. Ungeachtet dieser Kontroverse konnte Gilead seinen Umsatz dank Sovaldi im Jahr 2014 mehr als verdoppeln und stieg damit zum derzeit profitabelsten Pharmaunternehmen der Welt auf.
Den gewaltigen Forschungsaufwendungen stehen im Erfolgsfall jedoch auch immense Umsätze und Einnahmen gegenüber. Von den rund 25 Milliarden US-Dollar Umsatz des Jahres 2014 entfiel knapp die Hälfte (10,2 Milliarden US-Dollar) auf das Hepatitis-C-Medikament Sovaldi (Sofosbuvir). Mit dem im Dezember des Jahres 2013 für den US-Markt zugelassenen Spezialpräparat gelang Gilead der erfolgreichste Verkaufsstart eines neuen Medikaments in der Geschichte der Pharmaindustrie. Eine Heilungsquote von knapp 90 Prozent garantierte dem Blockbuster Sovaldi innerhalb kürzester Zeit die Aufnahme in die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der WHO. Dabei provozierten die hohen Preisforderungen von - je nach Markt - 400 bis 700 Euro pro Tablette internationale Kritik insbesondere seitens der Politik und der Krankenkassen. Ungeachtet dieser Kontroverse konnte Gilead seinen Umsatz dank Sovaldi im Jahr 2014 mehr als verdoppeln und stieg damit zum derzeit profitabelsten Pharmaunternehmen der Welt auf.