Diese Statistik zeigt das Ergebnis einer Umfrage aus dem Jahr 2017 zur Bewertung einer öffentlichen Förderung von Wohneigentum in Deutschland durch Makler und andere Immobilienspezialisten. Zum Zeitpunkt der Erhebung lehnten etwa 9 Prozent der befragten Immobilienprofis eine staatliche Förderung des Erwerbs von selbstgenutztem Wohneigentum ganz und gar ab.
Sollte der Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum öffentlich gefördert werden?
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 $ 39 $ / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Umfrage zu Voraussetzungen für eine öffentlichen Förderung von Wohneigentum 2017
- Erwerber von Wohneigentum nach Wohnverhältnissen im Elternhaus 2012
- Preisindex für den Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum in Deutschland bis 2021
- Preisindex für die Erwerbsnebenkosten von Wohneigentum in Deutschland bis 2021
- Gründe für einen Immobilienkauf nach Geschlecht 2017
- Umfrage zu den Bedenken der Deutschen beim Immobilienkauf 2018
- Umfrage zur Planung eines Immobilienerwerbs bis 2021
- Dinge, auf die beim Immobilienkauf am ehesten verzichtet würde 2014
- Eigenheimfinanzierung vs Miete - Anteil am Einkommen in deutschen Großstädten 2020
- Immobilienkauf - Durchschnittsalter beim Ersterwerb im Ländervergleich 2012
- Immobilienkauf - Wahl der Darlehensform
- Umfrage in Deutschland zu Bausparen für Immobilienkauf bei niedrigem Einkommen 2013
- Entwicklung des Erwerbs von Wohneigentum in deutschen Ballungsräumen bis 2011
- DEIX Eigentums-Immobilienindex - Entwicklung für Hamburg bis 2013
- DEIX Eigentums-Immobilienindex - Entwicklung für Sachsen-Anhalt bis 2012
- DEIX Eigentums-Immobilienindex - Entwicklung für Hessen bis 2013
Immowelt. (10. August, 2017). Sollte der Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum öffentlich gefördert werden? [Graph]. In Statista. Zugriff am 05. Juli 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/738081/umfrage/bewertung-einer-oeffentlichen-foerderung-von-wohneigentum-durch-makler/
Immowelt. "Sollte der Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum öffentlich gefördert werden?." Chart. 10. August, 2017. Statista. Zugegriffen am 05. Juli 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/738081/umfrage/bewertung-einer-oeffentlichen-foerderung-von-wohneigentum-durch-makler/
Immowelt. (2017). Sollte der Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum öffentlich gefördert werden?. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 05. Juli 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/738081/umfrage/bewertung-einer-oeffentlichen-foerderung-von-wohneigentum-durch-makler/
Immowelt. "Sollte Der Erwerb Von Selbstgenutztem Wohneigentum öffentlich Gefördert Werden?." Statista, Statista GmbH, 10. Aug. 2017, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/738081/umfrage/bewertung-einer-oeffentlichen-foerderung-von-wohneigentum-durch-makler/
Immowelt, Sollte der Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum öffentlich gefördert werden? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/738081/umfrage/bewertung-einer-oeffentlichen-foerderung-von-wohneigentum-durch-makler/ (letzter Besuch 05. Juli 2022)