Die Statistik zeigt eine Prognose zum Arbeitskräfteangebot in Deutschland in verschiedenen Zuwanderungsszenarien* von 2015 bis 2060 (in 1.000 Personen). Unter Berücksichtigung des demografischen Wandels (demografischer Effekt), steigenden Erwerbsquoten von Frauen und Älteren (Verhaltenseffekt) sowie einem angenommenen Wanderungssaldo von 200.000 Personen pro Jahr (Migrationseffekt) wird das Arbeitskräfteangebot in Deutschland im Jahr 2060 rund 38,9 Millionen Personen betragen. Um das Arbeitskräfteangebot in Deutschland konstant zu halten, wäre ein jährlicher Wanderungssaldo von 400.000 Personen nötig. Das Arbeitskräfteangebot wird auch Erwerbspersonenpotenzial genannt.
Der Begriff Erwerbspersonenpotenzial bezeichnet nach dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit) die Summe aus Erwerbstätigen, Arbeitslosen und "Stiller Reserve". Die "Stille Reserve" besteht laut Quelle aus nicht erwerbstätigen Personen, die Arbeit suchen ohne bei den Agenturen für Arbeit als Arbeitslose registriert zu sein oder die bei aufnahmefähigerem Arbeitsmarkt ihre Arbeitskraft anbieten würden. Die "Stille Reserve" wird mittels aufwendiger Berechnungen vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung geschätzt. Das Erwerbspersonenpotenzial ist die maximale Anzahl aller erwerbsfähigen Personen in Deutschland.
Prognose zum Arbeitskräfteangebot in Deutschland in verschiedenen Zuwanderungsszenarien* von 2015 bis 2060
(in 1.000 Personen)
Merkmal
2015
2020
2030
2040
2050
2060
Ohne Wanderung
45.832
45.491
42.025
37.793
34.460
30.618
Wanderungssaldo pro Jahr: +100.000 Personen
45.832
46.159
43.541
40.408
38.299
35.580
Wanderungssaldo pro Jahr: +200.000 Personen
45.832
46.328
44.456
42.126
40.865
38.909
Wanderungssaldo pro Jahr: +300.000 Personen
45.832
46.497
45.371
43.844
43.431
42.238
Wanderungssaldo pro Jahr: +400.000 Personen
45.832
46.666
46.287
45.562
45.997
45.567
Sie müssen sich anmelden, um diese Statistik herunterzuladen
* Alle abgebildeten Szenarien berücksichtigen den Demografischen Effekt (demografische Entwicklung, im Wesentlichen durch Alterung) und den Verhaltenseffekt (steigende Erwerbsquoten von Frauen und Älteren).
Der jährliche Wanderungssaldo bezieht sich auf die gesamte Bevölkerung. In der Berechnung für alle Wanderungsvarianten wurde für die Jahre 2016 und 2017 eine Schätzung für die Asylzuwanderung vorgenommen und zusätzlich eine Nettozuwanderung von 300.000 aus sonstigen Gründen angenommen.
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 468 $ / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (16. Februar, 2017). Prognose zum Arbeitskräfteangebot in Deutschland in verschiedenen Zuwanderungsszenarien* von 2015 bis 2060 (in 1.000 Personen) [Graph]. In Statista. Zugriff am 15. August 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/674731/umfrage/prognose-zum-arbeitskraefteangebot-in-deutschland-in-verschiedenen-zuwanderungsszenarien/
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. "Prognose zum Arbeitskräfteangebot in Deutschland in verschiedenen Zuwanderungsszenarien* von 2015 bis 2060 (in 1.000 Personen)." Chart. 16. Februar, 2017. Statista. Zugegriffen am 15. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/674731/umfrage/prognose-zum-arbeitskraefteangebot-in-deutschland-in-verschiedenen-zuwanderungsszenarien/
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (2017). Prognose zum Arbeitskräfteangebot in Deutschland in verschiedenen Zuwanderungsszenarien* von 2015 bis 2060 (in 1.000 Personen). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 15. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/674731/umfrage/prognose-zum-arbeitskraefteangebot-in-deutschland-in-verschiedenen-zuwanderungsszenarien/
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. "Prognose Zum Arbeitskräfteangebot In Deutschland In Verschiedenen Zuwanderungsszenarien* Von 2015 Bis 2060 (In 1.000 Personen)." Statista, Statista GmbH, 16. Feb. 2017, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/674731/umfrage/prognose-zum-arbeitskraefteangebot-in-deutschland-in-verschiedenen-zuwanderungsszenarien/
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Prognose zum Arbeitskräfteangebot in Deutschland in verschiedenen Zuwanderungsszenarien* von 2015 bis 2060 (in 1.000 Personen) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/674731/umfrage/prognose-zum-arbeitskraefteangebot-in-deutschland-in-verschiedenen-zuwanderungsszenarien/ (letzter Besuch 15. August 2022)