Die Kursverläufe der beiden Schweizer Aktienindizes Swiss Performance Index (SPI) und Swiss Market Index (SMI) erholen sich seit Jahresanfang 2019, nachdem 2018 das schlechteste Börsenjahr seit der Finanzkrise 2008 war. Der SPI notiert aktuell oberhalb von 12.400 Punkten, der SMI oberhalb von 10.300 Punkten.
SPI und SMI – die beiden größten Schweizer Aktienindizes
Der SPI umfasst praktisch alle börsennotierten Schweizer Aktiengesellschaften und gilt daher als Gesamtmarktindex für den Schweizer Aktienmarkt. Er ist ein Performanceindex, d.h. dass Dividendenzahlungen bei seiner Berechnung einfließen. Am 1. Juni 1987 wurde der SPI auf 1.000 Punkte festgelegt.
Der SMI ist der Leitindex des Schweizer Aktienmarktes. Da er die Aktien der 20 Schweizer Unternehmen mit der höchsten Liquidität umfasst, gilt er als Blue-Chip-Index der Schweiz. Der SMI ist ein Kurs- bzw. Preisindex, d.h. dass das zu seiner Berechnung nur die Kurse der enthaltenen Wertpapiere berücksichtigt werden, Dividenden jedoch nicht mit einfließen. Am 30. Juni 1988 wurde der SMI auf 1.500 Punkte festgelegt.
Gründe für das schlechte Börsenjahr 2018 und Ausblick für 2019
Auch global gesehen war 2018 ein schwaches Börsenjahr, was sich u.a. in den Kursverläufen vieler wichtiger Indizes widerspiegelt. Diese gaben zum Jahresende 2018 nach, z.B. der Dow Jones, der S&P 500 Index, der EURO STOXX 50-Index oder der DAX.
Die Gründe dafür sind vielfältig, liegen aber hauptsächlich in wirtschaftlichen und (geo)politischen Unsicherheiten, wie etwa dem Handelskrieg zwischen den USA und China, den Brexit-Verhandlungen oder schwächer werdenden Konjunkturindikatoren. Aufgrund der Rahmenbedingungen ist die Stimmung für das Börsenjahr 2019 zwar nicht zu optimistisch, von einer Baisse wird aber auch nicht ausgegangen.
Die Kursverläufe der beiden Schweizer Aktienindizes Swiss Performance Index (SPI) und Swiss Market Index (SMI) erholen sich seit Jahresanfang 2019, nachdem 2018 das schlechteste Börsenjahr seit der Finanzkrise 2008 war. Der SPI notiert aktuell oberhalb von 12.400 Punkten, der SMI oberhalb von 10.300 Punkten.
SPI und SMI – die beiden größten Schweizer Aktienindizes
Der SPI umfasst praktisch alle börsennotierten Schweizer Aktiengesellschaften und gilt daher als Gesamtmarktindex für den Schweizer Aktienmarkt. Er ist ein Performanceindex, d.h. dass Dividendenzahlungen bei seiner Berechnung einfließen. Am 1. Juni 1987 wurde der SPI auf 1.000 Punkte festgelegt.
Der SMI ist der Leitindex des Schweizer Aktienmarktes. Da er die Aktien der 20 Schweizer Unternehmen mit der höchsten Liquidität umfasst, gilt er als Blue-Chip-Index der Schweiz. Der SMI ist ein Kurs- bzw. Preisindex, d.h. dass das zu seiner Berechnung nur die Kurse der enthaltenen Wertpapiere berücksichtigt werden, Dividenden jedoch nicht mit einfließen. Am 30. Juni 1988 wurde der SMI auf 1.500 Punkte festgelegt.
Gründe für das schlechte Börsenjahr 2018 und Ausblick für 2019
Auch global gesehen war 2018 ein schwaches Börsenjahr, was sich u.a. in den Kursverläufen vieler wichtiger Indizes widerspiegelt. Diese gaben zum Jahresende 2018 nach, z.B. der Dow Jones, der S&P 500 Index, der EURO STOXX 50-Index oder der DAX.
Die Gründe dafür sind vielfältig, liegen aber hauptsächlich in wirtschaftlichen und (geo)politischen Unsicherheiten, wie etwa dem Handelskrieg zwischen den USA und China, den Brexit-Verhandlungen oder schwächer werdenden Konjunkturindikatoren. Aufgrund der Rahmenbedingungen ist die Stimmung für das Börsenjahr 2019 zwar nicht zu optimistisch, von einer Baisse wird aber auch nicht ausgegangen.
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
*Laufzeit: 12 Monate, zzgl. MwSt., Einzellizenz zur gewerblichen Nutzung
Statistik speichern
...und direkt in meine Präsentation einbinden.
Exklusive Corporate-Funktion
Diese Funktion ist Teil unserer leistungsfähigen Unternehmenslösungen.
Kontaktieren Sie uns und genießen Sie Vollzugriff auf Dossiers, Forecasts, Studien und internationale Daten.
Corporate Account
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 588 € / Jahr
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount
Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
Download als XLS, PDF & PNG
Detaillierte Quellenangaben
49 € / Monat *
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Mindestlaufzeit 12 Monate
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 588 € / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account.
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
finanzen.ch. (15. November, 2019). Wöchentliche Kursdaten der Schweizer Aktienindizes Swiss Performance Index (SPI) und Swiss Market Index (SMI) von August bis November 2019 [Graph]. In Statista. Zugriff am 15. Dezember 2019, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/512117/umfrage/woechentliche-kursdaten-der-schweizer-aktienindizes-spi-und-smi/
finanzen.ch. "Wöchentliche Kursdaten der Schweizer Aktienindizes Swiss Performance Index (SPI) und Swiss Market Index (SMI) von August bis November 2019." Chart. 15. November, 2019. Statista. Zugegriffen am 15. Dezember 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/512117/umfrage/woechentliche-kursdaten-der-schweizer-aktienindizes-spi-und-smi/
finanzen.ch. (2019). Wöchentliche Kursdaten der Schweizer Aktienindizes Swiss Performance Index (SPI) und Swiss Market Index (SMI) von August bis November 2019. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 15. Dezember 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/512117/umfrage/woechentliche-kursdaten-der-schweizer-aktienindizes-spi-und-smi/
finanzen.ch. "Wöchentliche Kursdaten Der Schweizer Aktienindizes Swiss Performance Index (Spi) Und Swiss Market Index (Smi) Von August Bis November 2019." Statista, Statista GmbH, 15. Nov. 2019, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/512117/umfrage/woechentliche-kursdaten-der-schweizer-aktienindizes-spi-und-smi/
finanzen.ch, Wöchentliche Kursdaten der Schweizer Aktienindizes Swiss Performance Index (SPI) und Swiss Market Index (SMI) von August bis November 2019 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/512117/umfrage/woechentliche-kursdaten-der-schweizer-aktienindizes-spi-und-smi/ (letzter Besuch 15. Dezember 2019)
Wir verwenden Cookies um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. In den Einstellungen ihres Browsers können Sie dies anpassen bzw. unterbinden und bereits gesetzte Cookies löschen. Details dazu finden Sie über die "Hilfe" Ihres Browsers (erreichbar über die F1 Taste). Details zu unserer Datennutzung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.