Die Statistik zeigt den Vergleich von Pumpspeicherkapazitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Jahr 2012. Im genannten Jahr verfügten die Pumpspeicherkraftanlagen in Österreich über eine Kapazität von 4,3 Gigawatt. Bis zum Jahr 2020 sollen in Österreich weitere Pumpspeicherprojekte mit einer zusätlichen Gesamtleistung von 3,5 Gigawatt realisiert werden.
Vergleich der Pumpspeicherkapazität in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Jahr 2012 (in Megawatt)
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$149 USD / Monat *
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten Statistiken zum Thema:
Über die Branche
10
- Premium Statistik Aktionärsstruktur des österreichischen Verbund-Konzerns 2022
- Premium Statistik Stromabsatz des österreichischen Verbund-Konzerns nach Kundengruppe 2022
- Premium Statistik Nettoverschuldung des österreichischen Verbund-Konzerns bis 2022
- Premium Statistik Aufwendungen & Investitionen für Forschung & Entwicklung des Verbund-Konzerns bis '22
- Premium Statistik Engpassleistung des österreichischen Verbund-Konzerns nach Erzeugungsart bis 2022
- Premium Statistik Mitarbeiterzahl des österreichischen Verbund-Konzerns bis 2022
- Premium Statistik Anzahl der Lehrlinge des österreichischen Verbund-Konzerns bis 2022
- Premium Statistik Umsatz des österreichischen Verbund-Konzerns bis 2022
- Premium Statistik Solarstromspeicher - Zubau in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Stromspeicher - Größte Pumpspeicherkraftwerke weltweit nach Leistung 2020
Über die Region
10
- Premium Statistik Wasserkraft - Leistung kleiner Anlagen nach ausgewähltem Ländern Europas 2016
- Premium Statistik Verteilung der Stromproduktion der Alpiq Holding AG nach Technologien bis 2022
- Premium Statistik Verbrauch von Strom aus Wasserkraft in Europa & Eurasien bis 2016
- Premium Statistik Vattenfall AB - Investitionen bis 2022
- Premium Statistik Vattenfall AB - Umsatz bis 2022
- Premium Statistik Stromerzeugung der Schweizer BKW Energie AG nach Kraftwerkstyp bis 2022
- Premium Statistik Windenergie - Verteilung des Leistungszubaus in Europa nach Ländern 2022
- Premium Statistik Strom - Pro-Kopf-Verbrauch ausgewählter Länder Europas 2021
- Premium Statistik Biogener Abfall - Energieerzeugung nach Ländern Europas 2018
- Premium Statistik Offshore-Windparks - Investitionen in Europa nach Investortyp 2019
Ausgewählte Statistiken
1
Weitere Regionen
10
- Premium Statistik Offshore Windenergie - Zubau nach Ländern weltweit 2022
- Premium Statistik Wichtigste Pumpspeicherkraftwerke in der Schweiz nach installierter Leistung 2022
- Premium Statistik Energiebedingte Treibhausgasemissionen des Verbund-Konzerns bis 2022
- Premium Statistik Solarstromspeicher - Anzahl in Deutschland bis 2023
- Premium Statistik Erzeugung von Strom aus Wasserkraft in Russland bis 2022
- Premium Statistik Polen - Anteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch bis 2021
- Premium Statistik Verbrauch von Strom aus Wasserkraft in Brasilien bis 2022
- Premium Statistik Dänemark - Anteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch bis 2021
- Premium Statistik Verbrauch von Strom aus Wasserkraft in Schweden bis 2022
- Premium Statistik Verbrauch von Strom aus Wasserkraft in Norwegen bis 2022
Verwandte Statistiken
10
- Premium Statistik Verbrauch von Strom aus Wasserkraft in den Top-15 Länder 2022
- Premium Statistik Stromspeicher - Größte Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland nach Leistung 2023
- Premium Statistik Solarstromspeicher - Anteil neuer kleiner PV-Anlagen nach Bundesländern 2016
- Premium Statistik Solarstromspeicher - Zubau in Deutschland nach Bundesland 2016
- Premium Statistik Solarstromspeicher - Anteil neuer PV-Anlagen mit Speicher nach Bundesland 2014
- Premium Statistik Vattenfall - Leistung der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland 2014
- Premium Statistik Primärerzeugung geothermischer Energie in Deutschland bis 2021
- Premium Statistik Primärerzeugung von Wasserkraftenergie in Deutschland bis 2021
- Premium Statistik Offshore-Windenergie - Wichtigste Ländern weltweit nach Nennleistung 2022
- Premium Statistik Frankreich - Anteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch bis 2021
Weitere verwandte Statistiken
10
- Österreich - Kumulierte Leistung der Biogasanlagen bis 2015
- Zusammensetzung der EEG-Umlage in Deutschland 2014
- Speichertechnologien - Marktvolumen in Deutschland bis 2030
- Energiegewinnung in Deutschland bis 2022
- Mitarbeiter von Spar Österreich im Lebensmitteleinzelhandel bis 2022
- Mitarbeiter von Hervis in Europa bis 2022
- Mitarbeiter SES in Europa bis 2022
- E.ON SE - Konzernergebnis bis 2022
- Umsatz der Zurich Insurance Group bis 2022
- Gewinn je Aktie der Zurich Insurance Group bis 2022
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Österreich - Kumulierte Leistung der Biogasanlagen bis 2015
- Zusammensetzung der EEG-Umlage in Deutschland 2014
- Speichertechnologien - Marktvolumen in Deutschland bis 2030
- Energiegewinnung in Deutschland bis 2022
- Mitarbeiter von Spar Österreich im Lebensmitteleinzelhandel bis 2022
- Mitarbeiter von Hervis in Europa bis 2022
- Mitarbeiter SES in Europa bis 2022
- E.ON SE - Konzernergebnis bis 2022
- Umsatz der Zurich Insurance Group bis 2022
- Gewinn je Aktie der Zurich Insurance Group bis 2022
VSE, & BDEW, & Österreichs E-Wirtschaft. (31. März, 2013). Vergleich der Pumpspeicherkapazität in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Jahr 2012 (in Megawatt) [Graph]. In Statista. Zugriff am 02. Dezember 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/346541/umfrage/vergleich-pumpspeicherkapazitaet-in-deutschland-oesterreich-und-der-schweiz/
VSE, und BDEW, und Österreichs E-Wirtschaft. "Vergleich der Pumpspeicherkapazität in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Jahr 2012 (in Megawatt)." Chart. 31. März, 2013. Statista. Zugegriffen am 02. Dezember 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/346541/umfrage/vergleich-pumpspeicherkapazitaet-in-deutschland-oesterreich-und-der-schweiz/
VSE, BDEW, Österreichs E-Wirtschaft. (2013). Vergleich der Pumpspeicherkapazität in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Jahr 2012 (in Megawatt). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 02. Dezember 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/346541/umfrage/vergleich-pumpspeicherkapazitaet-in-deutschland-oesterreich-und-der-schweiz/
VSE, und BDEW, und Österreichs E-Wirtschaft. "Vergleich Der Pumpspeicherkapazität In Deutschland, Österreich Und Der Schweiz Im Jahr 2012 (In Megawatt)." Statista, Statista GmbH, 31. März 2013, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/346541/umfrage/vergleich-pumpspeicherkapazitaet-in-deutschland-oesterreich-und-der-schweiz/
VSE & BDEW & Österreichs E-Wirtschaft, Vergleich der Pumpspeicherkapazität in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Jahr 2012 (in Megawatt) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/346541/umfrage/vergleich-pumpspeicherkapazitaet-in-deutschland-oesterreich-und-der-schweiz/ (letzter Besuch 02. Dezember 2023)
Vergleich der Pumpspeicherkapazität in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Jahr 2012 (in Megawatt) [Graph], VSE, & BDEW, & Österreichs E-Wirtschaft, 31. März, 2013. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/346541/umfrage/vergleich-pumpspeicherkapazitaet-in-deutschland-oesterreich-und-der-schweiz/