Solarstromspeicher - Zubau in Deutschland nach Bundesland 2016
Die Statistik zeigt die Anzahl neuer Photovoltaik-Batteriespeicher in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2016. Bei Solarstromspeichern handelt es sich um dezentrale Speichertechnologien. Hierbei werden die Photovoltaikanlagen mit dem Haushalt verbunden, um bei relativ schwacher Stromnachfrage diesen zu speichern und in verbrauchsreichen Zeiten, wie am Abend wieder abzugeben. So steigt die Eigenverbrauchsquote und der Unabhängigkeitsgrad eines Haushalts. Im Jahr 2016 wurden im Bundesland Berlin 59 Photovoltaik-Batteriespeicher zugebaut.
Anzahl neuer Photovoltaik-Batteriespeicher in Deutschland nach Bundesland im Jahr 2016
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten!
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
49 € / Monat *
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Mindestlaufzeit 12 Monate
Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Solarstromspeicher - Anteil neuer PV-Anlagen mit Speicher nach Bundesland 2014
- Photovoltaik - Zubau nach Bundesland pro 1.000 Einwohner 2013
- Photovoltaik - Neu installierte Anlagen nach Bundesland 2018
- Photovoltaik - Anteil des Leistungszubaus nach Bundesland 2018
- Photovoltaikanlagen - Monatlicher Zubau in Deutschland nach Segment bis 2016
- Photovoltaik - Länderranking nach Anteil der installierten Leistung 2018
- Photovoltaikanlagen - Monatlich neu installierte Leistung in Deutschland bis 2018
- Spanien - Installierte Photovoltaik-Leistung bis 2015
- Hoppecke Batterien GmbH - Umsatz bis 2016/17
- Spanien - Jährlich neu installierte Photovoltaik-Leistung bis 2015
- Veränderung der EEG-Vergütung für Photovoltaikanlagen nach Leistungszubau 2015
- Photovoltaik - Anteil der Länder am weltweiten Zubau 2018
- Batteriespeicher - Prognose zur Kapazitätsentwicklung weltweit bis 2023
- Energiegenossenschaften - Verteilung der installierte Photovoltaikleistung 2012
- Photovoltaik - Neu installierte Leistung nach Region weltweit 2018
- Solarstromspeicher - Preis nach Hersteller 2013
- Hoppecke Batterien GmbH - Umsatzverteilung nach Segment 2016/17
- Hoppecke Batterien GmbH - Anzahl der Mitarbeiter bis 2016/17
Weitere verwandte Statistiken
RWTH Aachen (Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe). (26. Juli, 2017). Anzahl neuer Photovoltaik-Batteriespeicher in Deutschland nach Bundesland im Jahr 2016 [Graph]. In Statista. Zugriff am 15. Dezember 2019, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/587478/umfrage/zubau-von-solarstromspeichern-nach-bundeslaendern/
RWTH Aachen (Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe). "Anzahl neuer Photovoltaik-Batteriespeicher in Deutschland nach Bundesland im Jahr 2016." Chart. 26. Juli, 2017. Statista. Zugegriffen am 15. Dezember 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/587478/umfrage/zubau-von-solarstromspeichern-nach-bundeslaendern/
RWTH Aachen (Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe). (2017). Anzahl neuer Photovoltaik-Batteriespeicher in Deutschland nach Bundesland im Jahr 2016. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 15. Dezember 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/587478/umfrage/zubau-von-solarstromspeichern-nach-bundeslaendern/
RWTH Aachen (Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe). "Anzahl Neuer Photovoltaik-batteriespeicher In Deutschland Nach Bundesland Im Jahr 2016." Statista, Statista GmbH, 26. Juli 2017, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/587478/umfrage/zubau-von-solarstromspeichern-nach-bundeslaendern/
RWTH Aachen (Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe), Anzahl neuer Photovoltaik-Batteriespeicher in Deutschland nach Bundesland im Jahr 2016 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/587478/umfrage/zubau-von-solarstromspeichern-nach-bundeslaendern/ (letzter Besuch 15. Dezember 2019)