Diese Statistik zeigt das Ergebnis einer Meinungsumfrage in Deutschland zu der Frage, ob die Europäische Union infolge der Krise langfristig stärker sein wird. Im Herbst 2013 stimmten 14 Prozent der Befragten der Aussage, dass die EU infolge der Krise langfristig stärker sein wird, voll und ganz zu.
Inwiefern stimmen Sie der Aussage zu, dass die EU infolge der Krise langfristig stärker sein wird?
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$149 USD / Monat *
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten Statistiken zum Thema:
Über die Branche
10
- Basis Statistik Meinung zur Abgabe von Befugnissen der EU-Länder an die Europäische Union
- Premium Statistik Umfrage in Deutschland zum Vertrauen in die Europäische Zentralbank (EZB) 2023
- Basis Statistik Umfrage zur Angst um eigene Ersparnisse aufgrund der Euro-Krise
- Basis Statistik Weitere Unterstützung Griechenlands durch EU-Länder
- Basis Statistik Meinung zur Schuld an der gegenwärtigen Lage von Italien
- Basis Statistik Meinung zur Zukunft von Griechenland in der Euro-Zone
- Basis Statistik Griechenland - Beendigung der Unterstützung
- Basis Statistik Wirksamkeit der EU bei der Überwachung der Finanzkonzerne
- Basis Statistik Umfrage in Deutschland zum Gefühl, Bürger der EU zu sein, 2023
- Basis Statistik Umfrage in Deutschland zur Kenntnis der eigenen Rechte als Bürger der EU 2023
Über die Region
10
- Basis Statistik Umfrage zu stärkerem Zusammengehörigkeitsgefühl in der EU infolge der Krise 2013
- Basis Statistik Ansichten zu Griechenland vor dem Hintergrund des Regierungswechsels 2015
- Basis Statistik Umfrage zur Sicherheit der Spareinlagen aufgrund der Euro-Krise 2013
- Premium Statistik Target2-Salden der Bundesbank bis August 2023
- Basis Statistik Umfrage in Deutschland zur Einschätzung der Zukunft der Europäischen Union (EU) 2023
- Basis Statistik Umfrage in Deutschland zu den wichtigsten Problemen für die Europäische Union 2023
- Basis Statistik Umfrage in Deutschland zum Vertrauen in die Europäische Union (EU) 2023
- Premium Statistik Bankenumfrage zur Arbeit der EZB zur Stabilisierung der Finanzmärkte 2016
- Premium Statistik Bankenumfrage zur Arbeit der Bundesregierung zur Stabilisierung der Finanzmärkte 2016
- Basis Statistik Umfrage in Deutschland zum Verbleib Griechenlands in Euro-Zone Juli 2015
Ausgewählte Statistiken
1
Weitere Regionen
10
- Premium Statistik Wahrscheinlichkeit des Euro-Austritts nach dem Euro Break-up Index bis November 2023
- Premium Statistik Banken in Spanien - Anteil der Non-Performing-Loans bis 2013
- Basis Statistik EZB - Bestand aufgekaufter Staatsanleihen nach Ländern 2022
- Basis Statistik Umfrage in Tschechien zur Wahrnehmung als Bürger der Europäischen Union bis 2023
- Premium Statistik Target2-Salden der Österreichischen Nationalbank 2022
- Basis Statistik Auswirkungen eines Grexit auf das Wirtschaftswachstum in der Schweiz bis 2018
- Basis Statistik Umfrage in der Slowakei zur Wahrnehmung als Bürger der Europäischen Union bis 2023
- Basis Statistik Umfrage in Lettland zur Wahrnehmung als Bürger der Europäischen Union bis 2023
- Basis Statistik Umfrage in Serbien zur Verbundenheit mit der Europäischen Union bis 2023
- Basis Statistik Umfrage in Slowenien zur Wahrnehmung als Bürger der Europäischen Union bis 2023
Verwandte Statistiken
10
- Basis Statistik Umfrage in Österreich zur Einschätzung der Zukunft der Europäischen Union (EU) 2023
- Basis Statistik Umfrage in Österreich zum Vertrauen in die Europäische Union (EU) 2023
- Basis Statistik Vorschläge zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der EU 2012
- Premium Statistik Umfrage in Österreich zur generellen Wahrnehmung der Europäischen Union 2023
- Basis Statistik Umfrage in Deutschland zu einer gemeinsamen europäischen Energiepolitik 2023
- Basis Statistik Umfrage zu besserer Zukunft für Österreich ohne Europäische Union (EU) 2023
- Basis Statistik Umfrage in Österreich zu den wichtigsten Problemen für die Europäische Union 2023
- Basis Statistik Umfrage in Deutschland zum Vertrauen in die Europäische Kommission 2023
- Basis Statistik Umfrage in Österreich zum Vertrauen in die Europäische Zentralbank (EZB) 2023
- Basis Statistik Umfrage in Deutschland zur Bekanntheit der Europäischen Zentralbank (EZB) 2023
Weitere verwandte Statistiken
10
- Umfrage unter Chemiemanagern zu den Reaktionen auf die Finanzkrise 2008
- Ausgaben für digitale Werbung in Europa bis 2022
- Konflikte in Asien und Ozeanien nach Konfliktintensität bis 2022
- Veranstaltungen und Teilnehmende auf dem Veranstaltungsmarkt in Deutschland bis 2022
- UEFA Europa League und Conference League: Einnahmen durch Übertragungsrechte bis 2022
- Anzahl der Läden des Prada-Konzerns nach Regionen bis 2022
- Bestand an Patenten der Deutschen Telekom bis 2022
- Umsatzverteilung von Kering weltweit nach Regionen bis 2022
- Auszubildende von Unternehmen der Coop-Gruppe 2022
- Beschäftigte von Coop-Supermärkten bis 2022
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Umfrage unter Chemiemanagern zu den Reaktionen auf die Finanzkrise 2008
- Ausgaben für digitale Werbung in Europa bis 2022
- Konflikte in Asien und Ozeanien nach Konfliktintensität bis 2022
- Veranstaltungen und Teilnehmende auf dem Veranstaltungsmarkt in Deutschland bis 2022
- UEFA Europa League und Conference League: Einnahmen durch Übertragungsrechte bis 2022
- Anzahl der Läden des Prada-Konzerns nach Regionen bis 2022
- Bestand an Patenten der Deutschen Telekom bis 2022
- Umsatzverteilung von Kering weltweit nach Regionen bis 2022
- Auszubildende von Unternehmen der Coop-Gruppe 2022
- Beschäftigte von Coop-Supermärkten bis 2022
Europäische Kommission. (15. Dezember, 2013). Inwiefern stimmen Sie der Aussage zu, dass die EU infolge der Krise langfristig stärker sein wird? [Graph]. In Statista. Zugriff am 02. Dezember 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/272150/umfrage/meinung-eu-wird-infolge-der-krise-langfristig-staerker-sein/
Europäische Kommission. "Inwiefern stimmen Sie der Aussage zu, dass die EU infolge der Krise langfristig stärker sein wird?." Chart. 15. Dezember, 2013. Statista. Zugegriffen am 02. Dezember 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/272150/umfrage/meinung-eu-wird-infolge-der-krise-langfristig-staerker-sein/
Europäische Kommission. (2013). Inwiefern stimmen Sie der Aussage zu, dass die EU infolge der Krise langfristig stärker sein wird?. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 02. Dezember 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/272150/umfrage/meinung-eu-wird-infolge-der-krise-langfristig-staerker-sein/
Europäische Kommission. "Inwiefern Stimmen Sie Der Aussage Zu, Dass Die Eu Infolge Der Krise Langfristig Stärker Sein Wird?." Statista, Statista GmbH, 15. Dez. 2013, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/272150/umfrage/meinung-eu-wird-infolge-der-krise-langfristig-staerker-sein/
Europäische Kommission, Inwiefern stimmen Sie der Aussage zu, dass die EU infolge der Krise langfristig stärker sein wird? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/272150/umfrage/meinung-eu-wird-infolge-der-krise-langfristig-staerker-sein/ (letzter Besuch 02. Dezember 2023)
Inwiefern stimmen Sie der Aussage zu, dass die EU infolge der Krise langfristig stärker sein wird? [Graph], Europäische Kommission, 15. Dezember, 2013. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/272150/umfrage/meinung-eu-wird-infolge-der-krise-langfristig-staerker-sein/