Als natürliche Kohlenstoffsenken tragen Land (Wälder und Böden) und Ozeane zur Regulierung der atmosphärischen CO2-Emissionen bei. Berechnungen des IPCC zeigen, dass bei steigenden CO2-Emissionen der Anteil, der bis 2100 von CO2-Senken wieder aufgenommen wird, sinken wird. Beim Szenario mit sehr hohen Treibhausgasemissionen (SSP5-8.5) wird der Anteil der kumulativen anthropogenen CO2-Emissionen, der von den Senken an Land und in den Ozeanen aufgenommen wird, im Jahr 2100 bei 38 Prozent liegen, während der Rest der CO2-Emissionen in der Atmosphäre verbleibt.
Anteil der anthropogenen CO2-Emissionen , der bis 2100 von Kohlenstoffsenken an Land und im Meer aufgenommen wird, nach Emissionsszenario
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Weltweite Meinungsumfrage zu den angemessenen Maßnahmen gegen den Klimawandel 2018
- Klimawandel - Ursachen
- Klimawandel: Einschätzung zum Ausmaß des Problems
- Einschätzung der Bedrohung der Welt durch den Klimawandel 2017
- Prognose zur Entwicklung des pH-Wertes der Meeresoberfläche bis 2100
- Umfrage zu den Ursachen des Klimawandels nach ausgewählten Ländern 2018
- Umfrage zur Vorbildfunktion von Greta Thunberg in der Schweiz im Jahr 2019
- Umfrage zu Handlungsbedarf wegen des Klimawandels in der Schweiz nach Geschlecht 2019
- Kostenänderung durch den Klimawandel für die Schweizer Energieinfrastruktur bis 2100
- Umfrage zum politischen Handlungsbedarf aufgrund des Klimawandels in der Schweiz 2019
- Umfrage in Deutschland zu Verursachern des Klimawandels 2019
- Kostenerhöhung durch den Klimawandel für die Schweizer Verkehrsinfrastruktur bis 2100
- Einschätzung zu den Prioritäten für die Bekämpfung des Klimawandels in der EU 2009
- Umfrage in Deutschland zur Veränderung des globalen Klimas 2019
- Umfrage zur Einstellung gegenüber Klimademos in der Schweiz im Jahr 2019
- Weltweite Umfrage zum Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur 2020
- Maßnahmen auf dem Automobilsektor gegen den Klimawandel
IPCC. (9. August, 2021). Anteil der anthropogenen CO2-Emissionen , der bis 2100 von Kohlenstoffsenken an Land und im Meer aufgenommen wird, nach Emissionsszenario [Graph]. In Statista. Zugriff am 21. Mai 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1260883/umfrage/aufnahmeanteil-der-anthropogenen-co2-emissionen-durch-co2-senken/
IPCC. "Anteil der anthropogenen CO2-Emissionen , der bis 2100 von Kohlenstoffsenken an Land und im Meer aufgenommen wird, nach Emissionsszenario." Chart. 9. August, 2021. Statista. Zugegriffen am 21. Mai 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1260883/umfrage/aufnahmeanteil-der-anthropogenen-co2-emissionen-durch-co2-senken/
IPCC. (2021). Anteil der anthropogenen CO2-Emissionen , der bis 2100 von Kohlenstoffsenken an Land und im Meer aufgenommen wird, nach Emissionsszenario. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 21. Mai 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1260883/umfrage/aufnahmeanteil-der-anthropogenen-co2-emissionen-durch-co2-senken/
IPCC. "Anteil Der Anthropogenen Co2-emissionen , Der Bis 2100 Von Kohlenstoffsenken An Land Und Im Meer Aufgenommen Wird, Nach Emissionsszenario." Statista, Statista GmbH, 9. Aug. 2021, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1260883/umfrage/aufnahmeanteil-der-anthropogenen-co2-emissionen-durch-co2-senken/
IPCC, Anteil der anthropogenen CO2-Emissionen , der bis 2100 von Kohlenstoffsenken an Land und im Meer aufgenommen wird, nach Emissionsszenario Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1260883/umfrage/aufnahmeanteil-der-anthropogenen-co2-emissionen-durch-co2-senken/ (letzter Besuch 21. Mai 2022)