
Reaktivierte Eisenbahnstrecken in Deutschland nach Bundesländern seit 1994
Die Statistik zeigt die Länge der reaktivierten Eisenbahnstrecken* im Personen- und Güterverkehr in Deutschland nach Bundesländern seit 1994 (Stand: Mai 2019). Der Aufwand und die Kosten einer Eisenbahnstrecken-Reaktivierung sind normalerweise kleiner als ein Neubau. Um eine zuvor längere Zeit stillgelegte Strecke zu reaktivieren, müssen meist die Gleis- und Bahnsteiganlagen modernisiert und oft die Leit- und Sicherungstechnik erneuert werden. Gemäß der Allianz pro Schiene gab es seit der Bahnreform 1994 deutlich mehr abbestellte als reaktivierte Eisenbahnstrecken. Mehrere Verkehrsverbände fordern, dass deutlich mehr Bahnstrecken reaktiviert werden, damit die Anzahl der Fahrgäste in Deutschland wie geplant verdoppelt werden kann. Seit 1994 wurden im Bundesland Baden-Württemberg Eisenbahnstrecken mit einer Länge von 144 Kilometern für den Personenverkehr reaktiviert und Strecken von 25 Kilometern für den Güterverkehr (Stand: Mai 2019).