Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Mobility
  3. Nutzfahrzeuge

Stadt- & Fernbusse - Europa

Europa
  • Der Absatz von Einheiten im Stadt- & Fernbusse -Markt wird voraussichtlich 83,92Tsd. Fahrzeuge im Jahr 2025 erreichen.
  • Es wird erwartet, dass der Absatz von Einheiten eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2030) von 1,27% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 89,39Tsd. Fahrzeuge bis 2030 führt.
  • Die Produktion von Stadt- & Fernbusse -Markt wird voraussichtlich 86,83Tsd. Fahrzeuge im Jahr 2030 erreichen, was möglicherweise das Wachstumspotenzial von Stadt- & Fernbusse -Markt verdeutlicht.
  • Aus einer internationalen Perspektive zeigt sich, dass die meisten Verkäufe auf China (590,90Tsd. Fahrzeuge) im Jahr 2025 entfallen werden.

Absatz

Most recent update: Mar 2025

Source: Statista Market Insights

Produktion

Most recent update: Mar 2025

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Stadt- & Fernbusse-Markt in Europa hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle dazu beigetragen, dass dieser Markt floriert.

Kundenpräferenzen:
Die Kundenpräferenzen haben sich im Stadt- & Fernbusse-Markt in Europa stark verändert. Immer mehr Menschen bevorzugen umweltfreundliche Verkehrsmittel und suchen nach kostengünstigen und bequemen Reisemöglichkeiten. Stadt- und Fernbusse bieten genau das, da sie oft erschwinglicher sind als andere Verkehrsmittel und eine gute Alternative zum eigenen Auto darstellen. Darüber hinaus ermöglichen sie es den Reisenden, die Landschaft zu genießen und in Kontakt mit anderen Menschen zu kommen.

Trends auf dem Markt:
Ein wichtiger Trend auf dem Markt ist die zunehmende Digitalisierung. Die meisten Busunternehmen bieten jetzt Online-Buchungen und mobile Apps an, um den Buchungsprozess für die Kunden zu vereinfachen. Darüber hinaus nutzen viele Unternehmen soziale Medien und digitale Marketingstrategien, um ihre Dienstleistungen zu bewerben und neue Kunden zu gewinnen. Dies hat dazu beigetragen, dass der Markt wettbewerbsfähiger und zugänglicher geworden ist. Ein weiterer Trend ist die Expansion von Stadt- und Fernbusunternehmen in neue Märkte. Viele Unternehmen haben ihr Streckennetz erweitert und bieten nun internationale Verbindungen an. Dies ermöglicht es den Kunden, bequem von einem Land zum anderen zu reisen und neue Orte zu entdecken. Dieser Trend hat auch dazu geführt, dass der Markt für Stadt- und Fernbusse in Europa insgesamt gewachsen ist.

Lokale Besonderheiten:
In Deutschland zum Beispiel sind Fernbusse seit der Liberalisierung des Marktes im Jahr 2013 sehr beliebt geworden. Die deutschen Kunden schätzen die günstigen Preise und die bequeme Reiseerfahrung, die Fernbusse bieten. Darüber hinaus hat die starke Präsenz von Fernbusunternehmen wie FlixBus und MeinFernbus den Wettbewerb angeheizt und zu einem breiteren Angebot an Verbindungen geführt. In Großbritannien hingegen haben Stadtbusse eine lange Tradition und sind eine beliebte Wahl für den Nahverkehr. Die Briten schätzen die Zuverlässigkeit und den Komfort der Stadtbusse, die in den meisten Städten und Gemeinden regelmäßig verkehren. Darüber hinaus haben viele britische Busunternehmen ihre Flotten modernisiert und bieten jetzt Wi-Fi und andere Annehmlichkeiten an, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die Wirtschaftslage und das Einkommensniveau der Menschen spielen auch eine wichtige Rolle für den Stadt- & Fernbusse-Markt in Europa. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Rezession suchen die Menschen oft nach kostengünstigeren Reisemöglichkeiten und entscheiden sich für Busse anstelle von teureren Verkehrsmitteln wie Flugzeugen oder Zügen. Darüber hinaus kann ein höheres Einkommensniveau dazu führen, dass die Menschen bereit sind, mehr für bequemere und luxuriösere Busreisen auszugeben. Insgesamt hat der Stadt- & Fernbusse-Markt in Europa von den sich ändernden Kundenpräferenzen, den aktuellen Trends auf dem Markt, den lokalen Besonderheiten und den grundlegenden makroökonomischen Faktoren profitiert. Dieser Markt wird voraussichtlich weiterhin wachsen und sich entwickeln, da immer mehr Menschen die Vorteile von Stadt- und Fernbussen erkennen.

Weltweiter Vergleich

Most recent update: Mar 2025

Source: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Absatz und der Produktion von Stadt- & Fernbusse.

Modellierungsansatz:

Die Marktgrößen werden durch einen kombinierten Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz bestimmt, der auf spezifischen vordefinierten Faktoren für jeden Markt aufbaut. Als Grundlage für die Bewertung von Märkten verwenden wir jährliche Finanzberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände, Studien und Berichte Dritter, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. der Statista Consumer Insights Global Survey). Darüber hinaus verwenden wir relevante wichtige Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie beispielsweise das Verbraucher-Ausgabeverhalten pro Kopf für Transport und Verbraucherpreisindex für den Fahrzeugkauf. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

In unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken basiert auf dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Zum Beispiel werden lineare Regression, die S-Kurven-Funktion und Methoden zur exponentiellen Trendglättung angewendet.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung der aktuellen Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert.

Mobility

Access more Market Insights on Mobility topics with our featured report

Stadt- & Fernbusse: Marktdaten & analyse - BackgroundStadt- & Fernbusse: Marktdaten & analyse - Cover

Explore more high-quality data on related topic

Automobilindustrie Deutschland

Corona-Pandemie, Lieferengpässe und Wandel zur E-Mobilität – die deutsche Automobilindustrie stand in den vergangenen Jahren vor enormen Herausforderungen und auch für die kommenden Jahre zeichnet sich für viele der Hersteller und Zulieferer kein einfacher Weg ab. Das Geschäft mit den Verbrennern in China, dem wichtigsten Absatzmarkt für die Branche, schwächelt und Hersteller wie BYD oder Tesla laufen den deutschen Autobauern beim Geschäft mit den E-Autos davon. Aber auch die deutschen Hersteller haben für die kommenden Jahre etliche neue elektrische Modelle angekündigt und im Vergleich der Innovationsstärke von Automobilherstellern in der E-Mobilität schneiden gerade Volkswagen und BMW sehr gut ab.
More data on the topic

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)