Traditionelle Commercial-Banken - Weltweit
Weltweit- Im Jahr 2025 wird das Nettozinseinkommen im Traditionelle Commercial-Banken-Markt-Markt weltweit voraussichtlich 3,12Bio. € betragen.
- Es wird erwartet, dass das Nettozinseinkommen in diesem Marktsegment von 2025 bis 2029 eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,36% aufweist.
- Dies würde zu einem prognostizierten Marktvolumen von 3,70Bio. € im Jahr 2029 führen.
- Im Vergleich dazu wird der größte Anteil des Nettozinseinkommens im Jahr 2025 China erwartet, nämlich 1,4Bio. €.
- Traditionelle Commercial-Banken weltweit erleben einen starken Wettbewerb durch digitale Banken und FinTech-Unternehmen.
- Schlüsselregionen:
- China,
- Frankreich,
- Brasilien,
- Singapur,
- Indien
Definition:
Der Traditional-Commercial-Banks-Markt bezieht sich auf den Finanzdienstleistungssektor, der eine Reihe von Finanzprodukten und -dienstleistungen für Unternehmen, einschließlich kleiner und großer Unternehmen, anbietet. Geschäftsbanken bieten Dienstleistungen wie Darlehen, Kreditlinien und andere Finanzprodukte an, die speziell für Unternehmen konzipiert sind. Diese Dienstleistungen sind entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung von Unternehmen und der Wirtschaft im Allgemeinen.Geschäftsbanken spielen eine Schlüsselrolle in der Finanzlandschaft, indem sie Unternehmen die Finanzmittel zur Verfügung stellen, die sie für Investitionen in neue Projekte, die Einstellung von Mitarbeitern und die Erweiterung ihrer Geschäftstätigkeit benötigen. Darüber hinaus bieten sie eine Reihe von Risikomanagement-Dienstleistungen an, wie z. B. Handelsfinanzierungen und Absicherungslösungen, um Unternehmen bei der Bewältigung ihrer finanziellen Risiken zu unterstützen.
Der Markt für Geschäftsbanken ist sehr wettbewerbsintensiv, da sowohl große globale Akteure als auch regionale und lokale Banken um das Geschäft konkurrieren. Die Banken in diesem Markt suchen ständig nach Möglichkeiten, ihr Angebot zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie Technologien nutzen und innovative Finanzprodukte und -dienstleistungen anbieten. Änderungen in der Regulierung und der wachsende Trend zur Digitalisierung prägen den Markt für Geschäftsbanken ebenfalls, schaffen Chancen für neue Marktteilnehmer und zwingen bestehende Akteure zur Anpassung.
Insgesamt bietet das kommerzielle Bankwesen ein wichtiges Spektrum an Finanzdienstleistungen für Unternehmen und ist entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung der Wirtschaft im Allgemeinen.
Struktur:
Die Marktdaten umfassen den Nettozinsertrag, den Wert der Einlagen, den Wert der Kredite, die Zinserträge der Kreditkarten, die Anzahl der Geldautomaten sowie die Anzahl der Bankfilialen.Zusätzliche Informationen:
Der Bankenmarkt ist stark umkämpft und wird durch die Präsenz großer globaler Player sowie regionaler und lokaler Banken gekennzeichnet. Banken suchen kontinuierlich nach Wegen, um ihre Angebote zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie Technologie nutzen und innovative Finanzprodukte und -dienstleistungen anbieten. Darüber hinaus formen Änderungen in der Regulierung und der wachsende Trend zur Digitalisierung den Einzelhandels- und Geschäftsbankenmarkt und schaffen Chancen für neue Marktteilnehmer und zwingen bestehende Player zur Anpassung.
Zu den Hauptakteuren auf diesem Markt gehören Unternehmen wie Industrial and Commercial Bank of China Ltd., JPMorgan Chase & Co. und HSBC Holdings
Verwenden Sie die Info-Schaltfläche neben den Datenboxen, um weitere Informationen zu den angezeigten Daten zu erhalten.
- Traditional Commercial Banking (B2B)
- Neobanking
- Traditional Retail Banking
- Interbankenmarkt
- Staatliches Bankwesen
Nettozinseinkommen
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt.
Letzte Aktualisierung: Jun 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Nov 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt.
Letzte Aktualisierung: Jun 2024
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Einer der wichtigsten Trends im traditionellen Geschäftsbankenmarkt ist die Verlagerung hin zur Digitalisierung. Mit dem zunehmenden Einsatz von Technologie im täglichen Leben verlangen die Unternehmen nach schnelleren, effizienteren und bequemeren Bankdienstleistungen. Dies hat zur Entwicklung neuer digitaler Bankprodukte und -dienstleistungen geführt, wie z. B. mobile Banking-Apps, Online-Zahlungsplattformen und automatisierte Buchhaltungstools. Auch der Einsatz fortschrittlicher Analysen und künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitsweise von Geschäftsbanken und ermöglicht es ihnen, Risiken besser zu steuern, den Kundenservice zu verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen.
Ein weiterer Trend ist die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung der Unternehmen. Unternehmen machen sich zunehmend Gedanken über die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit und suchen nach Bankpartnern, die ihre Werte teilen. Geschäftsbanken reagieren darauf, indem sie nachhaltige Finanzprodukte wie grüne Anleihen und nachhaltige Investmentfonds entwickeln und Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in ihre Kreditvergabe- und Investitionsentscheidungen einbeziehen.
Traditionelle Banken stehen in zunehmendem Wettbewerb mit Fintech-Unternehmen und anderen Nicht-Banken, die innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten. Diese neuen Akteure nutzen die Technologie, um die traditionellen Bankmodelle herauszufordern, und sind oft flexibler und anpassungsfähiger als ihre etablierten Gegenspieler. Traditionelle Banken reagieren darauf, indem sie in digitale Technologien investieren, Partnerschaften mit Fintech-Unternehmen eingehen und neue Geschäftsmodelle erproben.
Was die regionalen Trends betrifft, so verzeichnet der Markt für Geschäftsbanken in Schwellenländern wie Asien, Afrika und Lateinamerika ein erhebliches Wachstum. In diesen Regionen wächst die Mittelschicht rasant, und die Nachfrage nach Infrastrukturinvestitionen und anderen kommerziellen Aktivitäten steigt. Die Geschäftsbanken reagieren darauf, indem sie ihre Präsenz auf diesen Märkten ausbauen und spezialisierte Produkte und Dienstleistungen entwickeln, um den Bedürfnissen der lokalen Unternehmen gerecht zu werden.
Außerdem wirkte sich der Höhepunkt der Inflation im Jahr 2022 auf den Markt aus. Für weitere Details über die Auswirkungen der Inflation auf die Finanzindustrie lesen Sie hier mehr.
Einlagen
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt.
Letzte Aktualisierung: Jun 2024
Quelle: Statista Market Insights
Darlehen
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt.
Letzte Aktualisierung: Jun 2024
Quelle: Statista Market Insights
Kreditkartenzinseinkommen
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt.
Letzte Aktualisierung: Jun 2024
Quelle: Statista Market Insights
Geldautomaten & Bankfilialen
Letzte Aktualisierung: Jun 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jun 2024
Quelle: Statista Market Insights
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Nettozinsertrag, der Penetrationsrate der Bankkonten, dem Wert der Einlagen, der Anzahl der Einleger, dem Wert der Kredite, der Anzahl der Kreditnehmer, den Zinserträgen aus Kreditkarten, der Anzahl der Geldautomaten und der Anzahl der Bankfilialen.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Die Marktgrößen werden durch einen kombinierten Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz bestimmt, der auf einer spezifischen Begründung für jedes Marktsegment beruht. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir Daten des IWF, der Weltbank und die Jahresberichte der 1000 größten Banken nach Größe der Vermögenswerte. Als weitere Basis verwenden wir wichtige Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z. B. das BIP, die Einlagen- und Kreditzinssätze oder die Durchdringungsrate von Bankkonten. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.Prognosen:
Bei unseren Vorausberechnungen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosemethoden richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung eignen sich beispielsweise gut für die Prognose von Finanzdienstleistungen, sowohl für digitale als auch für traditionelle Produkte und Dienstleistungen. Die Szenarioanalyse basiert auf einem Monte-Carlo-Simulationsansatz, der eine Reihe möglicher Ergebnisse erzeugt, indem zufällige Variationen in prognostizierten Datenpunkten erstellt werden, basierend auf Annahmen über potenzielle Schwankungen zukünftiger Werte. Durch das Durchführen zahlreicher simulierter Szenarien liefert das Modell eine geschätzte Verteilung der Ergebnisse und ermöglicht die Analyse wahrscheinlicher Bandbreiten und Konfidenzintervalle rund um die Prognose.Zusätzliche Hinweise:
Falls sich die Marktdynamik ändert, wird der Markt zweimal pro Jahr aktualisiert.Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema
Statistiken zur deutschen Bankenbranche
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
