Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Finance
  3. Banking
  4. Traditionelle Banken

Traditionelle Commercial-Banken - Indien

Indien
  • In Indien wird im Jahr 2025 erwartet, dass das Nettozinseinkommen im Markt der traditionellen kommerziellen Banken etwa 176,33Mrd. € betragen wird.
  • Es wird prognostiziert, dass das Nettozinseinkommen eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2029) von 0,78% aufweist, was zu einem geschätzten Marktvolumen von 181,78Mrd. € im Jahr 2029 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Anteil des Nettozinseinkommens China erwartet, nämlich 1,4Bio. € im Jahr 2025.
  • In Indien erleben traditionelle kommerzielle Banken einen zunehmenden Wettbewerb durch digitale Finanzdienstleistungen.

Nettozinseinkommen

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt.

Letzte Aktualisierung: Jun 2024

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Nov 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt.

Letzte Aktualisierung: Jun 2024

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Einer der wichtigsten Trends im traditionellen Geschäftsbankenmarkt ist die Verlagerung hin zur Digitalisierung. Mit dem zunehmenden Einsatz von Technologie im täglichen Leben verlangen die Unternehmen nach schnelleren, effizienteren und bequemeren Bankdienstleistungen. Dies hat zur Entwicklung neuer digitaler Bankprodukte und -dienstleistungen geführt, wie z. B. mobile Banking-Apps, Online-Zahlungsplattformen und automatisierte Buchhaltungstools. Auch der Einsatz fortschrittlicher Analysen und künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitsweise von Geschäftsbanken und ermöglicht es ihnen, Risiken besser zu steuern, den Kundenservice zu verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen.

Ein weiterer Trend ist die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung der Unternehmen. Unternehmen machen sich zunehmend Gedanken über die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit und suchen nach Bankpartnern, die ihre Werte teilen. Geschäftsbanken reagieren darauf, indem sie nachhaltige Finanzprodukte wie grüne Anleihen und nachhaltige Investmentfonds entwickeln und Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in ihre Kreditvergabe- und Investitionsentscheidungen einbeziehen.

Traditionelle Banken stehen in zunehmendem Wettbewerb mit Fintech-Unternehmen und anderen Nicht-Banken, die innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten. Diese neuen Akteure nutzen die Technologie, um die traditionellen Bankmodelle herauszufordern, und sind oft flexibler und anpassungsfähiger als ihre etablierten Gegenspieler. Traditionelle Banken reagieren darauf, indem sie in digitale Technologien investieren, Partnerschaften mit Fintech-Unternehmen eingehen und neue Geschäftsmodelle erproben.

Was die regionalen Trends betrifft, so verzeichnet der Markt für Geschäftsbanken in Schwellenländern wie Asien, Afrika und Lateinamerika ein erhebliches Wachstum. In diesen Regionen wächst die Mittelschicht rasant, und die Nachfrage nach Infrastrukturinvestitionen und anderen kommerziellen Aktivitäten steigt. Die Geschäftsbanken reagieren darauf, indem sie ihre Präsenz auf diesen Märkten ausbauen und spezialisierte Produkte und Dienstleistungen entwickeln, um den Bedürfnissen der lokalen Unternehmen gerecht zu werden.

Außerdem wirkte sich der Höhepunkt der Inflation im Jahr 2022 auf den Markt aus. Für weitere Details über die Auswirkungen der Inflation auf die Finanzindustrie lesen Sie hier mehr.

Einlagen

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt.

Letzte Aktualisierung: Jun 2024

Quelle: Statista Market Insights

Darlehen

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt.

Letzte Aktualisierung: Jun 2024

Quelle: Statista Market Insights

Kreditkartenzinseinkommen

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt.

Letzte Aktualisierung: Jun 2024

Quelle: Statista Market Insights

Geldautomaten & Bankfilialen

Letzte Aktualisierung: Jun 2024

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Jun 2024

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Nettozinsertrag, der Penetrationsrate der Bankkonten, dem Wert der Einlagen, der Anzahl der Einleger, dem Wert der Kredite, der Anzahl der Kreditnehmer, den Zinserträgen aus Kreditkarten, der Anzahl der Geldautomaten und der Anzahl der Bankfilialen.

Modellierungsansatz / Marktgröße:

Die Marktgrößen werden durch einen kombinierten Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz bestimmt, der auf einer spezifischen Begründung für jedes Marktsegment beruht. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir Daten des IWF, der Weltbank und die Jahresberichte der 1000 größten Banken nach Größe der Vermögenswerte. Als weitere Basis verwenden wir wichtige Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z. B. das BIP, die Einlagen- und Kreditzinssätze oder die Durchdringungsrate von Bankkonten. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.

Prognosen:

Bei unseren Vorausberechnungen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosemethoden richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung eignen sich beispielsweise gut für die Prognose von Finanzdienstleistungen, sowohl für digitale als auch für traditionelle Produkte und Dienstleistungen. Die Szenarioanalyse basiert auf einem Monte-Carlo-Simulationsansatz, der eine Reihe möglicher Ergebnisse erzeugt, indem zufällige Variationen in prognostizierten Datenpunkten erstellt werden, basierend auf Annahmen über potenzielle Schwankungen zukünftiger Werte. Durch das Durchführen zahlreicher simulierter Szenarien liefert das Modell eine geschätzte Verteilung der Ergebnisse und ermöglicht die Analyse wahrscheinlicher Bandbreiten und Konfidenzintervalle rund um die Prognose.

Zusätzliche Hinweise:

Falls sich die Marktdynamik ändert, wird der Markt zweimal pro Jahr aktualisiert.

Finance

Finden Sie weitere {Finance} Inhalte im folgenden Report

Traditional Banks: market data & analysis - BackgroundTraditional Banks: market data & analysis - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Statistiken zur deutschen Bankenbranche

Die Bankenbranche ist ein bedeutender Wirtschaftssektor in Deutschland. Das grundlegende Regelwerk für die Tätigkeit und Beaufsichtigung der Banken hierzulande ist das Kreditwesengesetz. Charakteristisch für den deutschen Bankenmarkt ist die Drei-Säulen-Struktur, welche die privaten Geschäftsbanken, die öffentlich-rechtlichen Institute und die Genossenschaftsbanken umfasst. Diese Banken sind als Universalbanken tätig, d.h. sie betreiben alle oder fast alle typischen Bankgeschäfte. Zum Ende des Jahres 2023 konnten in Deutschland insgesamt 1.403 Kreditinstitute gezählt werden. Die Zahl der Institute ist seit Jahren rückläufig. Im genannten Jahr waren rund fast 538.000 Personen im deutschen Kreditgewerbe beschäftigt. Im Vergleich zu den rückläufigen Beschäftigungszahlen der Vorjahre ist der Personalbestand im Jahr 2023 relativ stabil geblieben.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)